Wurzen, Herz-Jesu-Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Wurzen Kath. Herz-Jesu-Kirche Jehmlich-Orgel im Raum.jpg         |BILD 1-Text=Wurzen, Herz-Jesu Kirche, Orgel im Raum. Foto: Thomas Braun, 2022.
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden, op.580  
+
|ERBAUER        =Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden, op. 580  
 
|BAUJAHR        =1939  
 
|BAUJAHR        =1939  
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      =
 +
 
 +
1899 wurde der Grundstein für das Kirchengebäude gelegt. Der Architekt war Gustav Schmidt aus Schwaben. Es entstand ein Gotteshaus im neoromanischen Stil. 1910 wurde die Kirche geweiht.
 +
Die Orgel wurde 1939 erbaut von der Orgelbaufirma Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil) aus Dresden, als op. 580.
 +
2018 führte der Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH kleinere Reparaturen an der Orgel aus und reinigte das Instrument.
 +
 
|STIMMTONHÖHE    =445,5 Hz bei 24,4 °C  
 
|STIMMTONHÖHE    =445,5 Hz bei 24,4 °C  
 
|TEMPERATUR      =gleichstufig  
 
|TEMPERATUR      =gleichstufig  
Zeile 21: Zeile 26:
 
|REGISTER        =16  
 
|REGISTER        =16  
 
|MANUALE        =2, C-f³  
 
|MANUALE        =2, C-f³  
|PEDAL          =1, C-f<sup>1</sup> <sup>Hochgestellter Text</sup>
+
|PEDAL          =1, C-f<sup>1</sup>  
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    =
 +
 
 +
II/I, I/P, II/P
 +
 
 +
Sub II/I
 +
 
 +
Druckregister ab
 +
 
 +
1 Vorbereitung, Tutti, Auslöser
 +
 
 +
Schwelltritt
 +
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          =
+
|WERK 1          =I HAUPTWERK
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
|WERK 2          =
+
 
 +
Prinzipal 8'
 +
 
 +
Salicional 8'
 +
 +
Oktave 4'
 +
 
 +
Rohrflöte 4'
 +
 
 +
Blockflöte 2'
 +
 
 +
Mixtur 3fach 2’
 +
 
 +
|WERK 2          =II SCHWELLWERK
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
|WERK 3          =
+
 
 +
Gedackt 8'
 +
 
 +
Prinzipal 4'
 +
 
 +
Sifflöte 2'
 +
 
 +
Schwiegelpfeife 1'
 +
 
 +
Cymbel 3fach 4/5’
 +
 
 +
Oboe 8'
 +
 
 +
|WERK 3          =PEDAL
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 +
 +
Subbass 16'
 +
 +
Prinzipalbass 8'
 +
 +
Althorn 4'
 +
 +
Fagott 16'
 +
 
}}
 
}}
  
Zeile 38: Zeile 89:
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|QUELLEN        =  
 
|QUELLEN        =  
|LITERATUR      =   
+
|LITERATUR      =
 +
 
 +
Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH    
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Herz-Jesu-Kirche_(Wurzen) Wikipedia, Wurzen, Herz-Jesu-Kirche]
 +
 
 +
[https://www.kultur-wurzen.de/info/poi/katholische-herz-jesu-kirche-901000196-22901.html Kultur, Wurzen, Herz-Jesu-Kirche]
 +
 
 +
[https://www.bistum-dresden-meissen.de/aktuelles/im-neuen-gewand-die-herz-jesu-kirche-in-wurzen Bistum-Dresden-Meissen, 2022, Herz-Jesu-Kirche Wurzen in neuem Gewand.]
 +
 
 +
[https://www.lvz.de/lokales/leipzig-lk/wurzen/dresdener-orgelbauer-machen-koenigin-der-instrumente-flott-W3LJNAKZPKQVHZ23VSR63ZNQU4.html Leipziger Volskzeitung, Wurzen, Dresdner Orgelbauer machen Königin der Instrumente wieder flott von Kai-Uwe Brandt, 2018.]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Jehmlich_Orgelbau_Dresden Wikipedia, Jehmlich Orgelbau Dresden.]
 +
     
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 26. Juli 2022, 08:54 Uhr


Wurzen, Herz-Jesu Kirche, Orgel im Raum. Foto: Thomas Braun, 2022.
Orgelbauer: Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden, op. 580
Baujahr: 1939
Geschichte der Orgel: 1899 wurde der Grundstein für das Kirchengebäude gelegt. Der Architekt war Gustav Schmidt aus Schwaben. Es entstand ein Gotteshaus im neoromanischen Stil. 1910 wurde die Kirche geweiht.

Die Orgel wurde 1939 erbaut von der Orgelbaufirma Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil) aus Dresden, als op. 580. 2018 führte der Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH kleinere Reparaturen an der Orgel aus und reinigte das Instrument.

Stimmtonhöhe: 445,5 Hz bei 24,4 °C
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2, C-f³
Pedal: 1, C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P

Sub II/I

Druckregister ab

1 Vorbereitung, Tutti, Auslöser

Schwelltritt



Disposition

I HAUPTWERK II SCHWELLWERK PEDAL
Prinzipal 8'

Salicional 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Blockflöte 2'

Mixtur 3fach 2’

Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Sifflöte 2'

Schwiegelpfeife 1'

Cymbel 3fach 4/5’

Oboe 8'

Subbass 16'

Prinzipalbass 8'

Althorn 4'

Fagott 16'



Bibliographie

Literatur: Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH
Weblinks: Wikipedia, Wurzen, Herz-Jesu-Kirche

Kultur, Wurzen, Herz-Jesu-Kirche

Bistum-Dresden-Meissen, 2022, Herz-Jesu-Kirche Wurzen in neuem Gewand.

Leipziger Volskzeitung, Wurzen, Dresdner Orgelbauer machen Königin der Instrumente wieder flott von Kai-Uwe Brandt, 2018.

Wikipedia, Jehmlich Orgelbau Dresden.