Radebeul, Lutherkirche: Unterschied zwischen den Versionen
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
(→Die Orgel von 1968-2022: Layout aufgefrischt) Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1=Radebeul | + | |BILD 1=Radebeul - Lutherkirche, Orgel.jpg |BILD 1-Text=Radebeul, Lutherkirche, neue Jehmlich-Orgel |
− | |BILD 2=Radebeul, Lutherkirche, neue Jehmlich-Orgel im Raum.jpg | + | |BILD 2=Radebeul, Lutherkirche, neue Jehmlich-Orgel im Raum.jpg |BILD 2-Text=Radebeul, Lutherkirche, neue Jehmlich-Orgel im Raum |
− | |BILD 3=Radebeul, Lutherkirche, | + | |BILD 3=Radebeul, Lutherkirche, neuer Orgel-Spieltisch.jpg |BILD 3-Text=Radebeul, Lutherkirche, Orgel-Spieltisch seit 2005 |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= |BILD 4-Text= |
|ORT =Kirchplatz 1, 01445 Radebeul | |ORT =Kirchplatz 1, 01445 Radebeul | ||
|GEBÄUDE =Evangelisch-Lutherische Kirche Radebeul | |GEBÄUDE =Evangelisch-Lutherische Kirche Radebeul | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|GESCHICHTE = | |GESCHICHTE = | ||
− | 1891 wurde der Grundstein für die Kirche gelegt | + | 1891 wurde der Grundstein für die Kirche gelegt, für den Bau der Kirche waren die Dresdner Architekten Schilling & Graebner ausgesucht worden. Bauausführende waren Baumeister Wilhelm Eisold aus Serkowitz und Rudolf Baron aus Dresden. Am 30. November erfolgte die Einweihung der Kirche, ebenfalls 1892 erhielt die Kirche eine neue Orgel von der Dresdner Orgelbaufirma Gebrüder Jehmlich. |
1934 erfolgte ein umfangreicher Umbau im Inneren der Kirche durch den Architekten Alfred Tischer. Auch die Orgel wurde 1934 von 26 Register auf 34 Register erweitert. Dazu musste die Empore erweitert und der Orgelprospekt vergrößert werden. | 1934 erfolgte ein umfangreicher Umbau im Inneren der Kirche durch den Architekten Alfred Tischer. Auch die Orgel wurde 1934 von 26 Register auf 34 Register erweitert. Dazu musste die Empore erweitert und der Orgelprospekt vergrößert werden. | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
1995/1996 erfolgte eine Generalreinigung und die Reparatur der Taschenladen im Rückpositiv. | 1995/1996 erfolgte eine Generalreinigung und die Reparatur der Taschenladen im Rückpositiv. | ||
− | „Im Jahre 2005 erwarb die Gemeinde wiederum einen neuen Spieltisch, da sich der vorherige, Anfang der 50-er Jahre gebaute, inzwischen in einem technisch unzuverlässigen Zustand befand. Auch die wesentlichen Fortschritte in der Ansteuerung und Bedienung der Orgeln (Elektronik, Setzer-Kombinationen u.v.m.) hielten nun Einzug in die Konzeption dieses wesentlichen Teiles unserer Orgel.“ Gottfried Trepte | + | „Im Jahre 2005 erwarb die Gemeinde wiederum einen neuen Spieltisch, da sich der vorherige, Anfang der 50-er Jahre gebaute, inzwischen in einem technisch unzuverlässigen Zustand befand. Auch die wesentlichen Fortschritte in der Ansteuerung und Bedienung der Orgeln (Elektronik, Setzer-Kombinationen u.v.m.) hielten nun Einzug in die Konzeption dieses wesentlichen Teiles unserer Orgel.“ (Gottfried Trepte) |
− | 2010 Generalüberholung, Schleifenzugmagnete, Elektrik, Reinigung, Nachintonation durch | + | 2010 Generalüberholung, u.a. der Schleifenzugmagnete, Elektrik, Reinigung, Nachintonation durch Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH. |
Anmerkungen: Der Spieltisch steht separat rechts vor der Orgel. | Anmerkungen: Der Spieltisch steht separat rechts vor der Orgel. | ||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
Crescendowalze, Schwelltritt, 4 Pistons (<, Cres.an, >, Tutti) | Crescendowalze, Schwelltritt, 4 Pistons (<, Cres.an, >, Tutti) | ||
}} | }} | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Radebeul, Lutherkirche, alte Jehmlich Orgel.jpg|Jehmlich-Orgel 1892 | ||
+ | |||
+ | Radebeul, Lutherkirche,alter Spieltisch.jpg|Jehmlich Orgel, Spieltisch von 1953 bis 2005 | ||
+ | </gallery> | ||
<references/> | <references/> | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
|ÜBERSCHRIFT =Die Orgel von 1968-2022 | |ÜBERSCHRIFT =Die Orgel von 1968-2022 | ||
− | |WERK 1 =I | + | |WERK 1 =I HAUPTWERK |
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
Zeile 82: | Zeile 87: | ||
Trompete 8’ | Trompete 8’ | ||
− | |WERK 2 =II | + | |WERK 2 =II RÜCKPOSITIV |
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
Zeile 109: | Zeile 114: | ||
Tremulant | Tremulant | ||
− | |WERK 3 =III | + | |WERK 3 =III BRUSTWERK |
|REGISTER WERK 3 = | |REGISTER WERK 3 = | ||
Zeile 179: | Zeile 184: | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
|ÜBERSCHRIFT =Disposition 1954-1967, op.690 nach Greß | |ÜBERSCHRIFT =Disposition 1954-1967, op.690 nach Greß | ||
− | |WERK 1 =I | + | |WERK 1 =I HAUPTWERK |
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
Zeile 200: | Zeile 205: | ||
Trompete 8‘ | Trompete 8‘ | ||
− | |WERK 2 =III | + | |WERK 2 =III RÜCKPOSITIV |
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
Zeile 225: | Zeile 230: | ||
Singend Regal 8‘ | Singend Regal 8‘ | ||
− | |WERK 3 =II | + | |WERK 3 =II BRUSTWERK |
|REGISTER WERK 3 = | |REGISTER WERK 3 = | ||
Zeile 291: | Zeile 296: | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
|GESCHICHTE =1934 Erweiterungsumbau durch Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.482 | |GESCHICHTE =1934 Erweiterungsumbau durch Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.482 | ||
− | „Im Zuge des Umbaus der Kirche und Orgel 1934 wurden bei der Erneuerung des Prospekts der Ansichtsseite neue Zinkpfeifen eingesetzt und acht neue Register eingebaut. Das führte zu einer wesentlichen Erweiterung der klanglichen Möglichkeiten. Daraufhin entschied man sich, den Spieltisch zu modernisieren und mit zwei freien Vorbereitungen zu versehen.“ Gottfried Trepte | + | „Im Zuge des Umbaus der Kirche und Orgel 1934 wurden bei der Erneuerung des Prospekts der Ansichtsseite neue Zinkpfeifen eingesetzt und acht neue Register eingebaut. Das führte zu einer wesentlichen Erweiterung der klanglichen Möglichkeiten. Daraufhin entschied man sich, den Spieltisch zu modernisieren und mit zwei freien Vorbereitungen zu versehen.“ (Gottfried Trepte) |
|STIMMTONHÖHE =435 Hz a<sup>1</sup> | |STIMMTONHÖHE =435 Hz a<sup>1</sup> | ||
|TEMPERATUR =gleichstufig | |TEMPERATUR =gleichstufig | ||
Zeile 417: | Zeile 422: | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
|GESCHICHTE =1892 Orgelneubau durch Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.101 | |GESCHICHTE =1892 Orgelneubau durch Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.101 | ||
− | „Baulicher und ästhetischer Zeitgeschmack, klangliche Vorstellungen und andere Beweggründe mögen die Ursache gewesen sein, dass sowohl der äußere Zustand als auch die klangliche Disposition in der Folgezeit bis Mitte der 30-er Jahre oftmaligen Veränderungen ausgesetzt waren. Der Spieltisch wurde 1913 gedreht und direkt an die Orgel angebaut. Zu dieser Zeit war die Sicht auf die Fensterrosette noch frei und konnte den Raum um die Orgel mit ausleuchten. In der Zeit des ersten Weltkrieges kam es, wie in vielen anderen Kirchen, zur Zwangsabgabe der besonders wertvollen Prospektpfeifen aus Zinn zugunsten der Rüstungsindustrie.“ Gottfried Trepte | + | „Baulicher und ästhetischer Zeitgeschmack, klangliche Vorstellungen und andere Beweggründe mögen die Ursache gewesen sein, dass sowohl der äußere Zustand als auch die klangliche Disposition in der Folgezeit bis Mitte der 30-er Jahre oftmaligen Veränderungen ausgesetzt waren. Der Spieltisch wurde 1913 gedreht und direkt an die Orgel angebaut. Zu dieser Zeit war die Sicht auf die Fensterrosette noch frei und konnte den Raum um die Orgel mit ausleuchten. In der Zeit des ersten Weltkrieges kam es, wie in vielen anderen Kirchen, zur Zwangsabgabe der besonders wertvollen Prospektpfeifen aus Zinn zugunsten der Rüstungsindustrie.“ (Gottfried Trepte) |
|STIMMTONHÖHE =435 Hz a<sup>1</sup> | |STIMMTONHÖHE =435 Hz a<sup>1</sup> | ||
|TEMPERATUR =gleichstufig | |TEMPERATUR =gleichstufig | ||
− | |WINDLADEN =Taschenladen (Seifertsche Membranenladen, nach dem Orgelbauer Ernst Seifert in Köln, dem Erfinder des Pneumatischen Röhrensystems | + | |WINDLADEN =Taschenladen (Seifertsche Membranenladen, nach dem Orgelbauer Ernst Seifert in Köln, dem Erfinder des Pneumatischen Röhrensystems und gutem Geschäftspartner der Orgelbaufirma Jehmlich) |
|SPIELTRAKTUR =pneumatisch | |SPIELTRAKTUR =pneumatisch | ||
|REGISTERTRAKTUR =pneumatisch | |REGISTERTRAKTUR =pneumatisch | ||
Zeile 430: | Zeile 435: | ||
1.Manualkoppel | 1.Manualkoppel | ||
− | + | 2.Pedalkoppel I | |
3.Pedalkoppel II | 3.Pedalkoppel II | ||
Zeile 458: | Zeile 463: | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
|ÜBERSCHRIFT =Disposition nach Jehmlich und Greß | |ÜBERSCHRIFT =Disposition nach Jehmlich und Greß | ||
− | |WERK 1 =I. | + | |WERK 1 =I.Manual |
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
Zeile 517: | Zeile 522: | ||
Cellobass 8‘ | Cellobass 8‘ | ||
− | + | Posaunenbass 16‘ | |
|WERK 4 = | |WERK 4 = | ||
|REGISTER WERK 4 = | |REGISTER WERK 4 = | ||
+ | |||
}} | }} | ||
+ | |||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
Zeile 546: | Zeile 553: | ||
[https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/W4ISAOTAWNSKUXLNNZY5THAQGWA6UQYM?query=Radebeul+Lutherkirche&rows=20&offset=0&viewType=list&firstHit=W4ISAOTAWNSKUXLNNZY5THAQGWA6UQYM&lastHit=lasthit&hitNumber=1 Deutsche digitale Bibliothek, Dreimanualige Orgel (Freipfeifenprospekt 1934). Radebeul, Lutherkirche, SLUB/Deutsche Fotothek] | [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/W4ISAOTAWNSKUXLNNZY5THAQGWA6UQYM?query=Radebeul+Lutherkirche&rows=20&offset=0&viewType=list&firstHit=W4ISAOTAWNSKUXLNNZY5THAQGWA6UQYM&lastHit=lasthit&hitNumber=1 Deutsche digitale Bibliothek, Dreimanualige Orgel (Freipfeifenprospekt 1934). Radebeul, Lutherkirche, SLUB/Deutsche Fotothek] | ||
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/Orgelbau_Ernst_Seifert_(K%C3%B6ln-Mannsfeld) Orgelbau Ernst Seifert, Köln] | ||
+ | |||
+ | |||
Aktuelle Version vom 5. September 2024, 21:12 Uhr
Adresse: Kirchplatz 1, 01445 Radebeul
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Kirche Radebeul
Weitere Orgeln: Jehmlich-Orgel, Hammer-Positiv
Orgelbauer: | Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), op.875 |
Baujahr: | 1968 |
Geschichte der Orgel: | 1891 wurde der Grundstein für die Kirche gelegt, für den Bau der Kirche waren die Dresdner Architekten Schilling & Graebner ausgesucht worden. Bauausführende waren Baumeister Wilhelm Eisold aus Serkowitz und Rudolf Baron aus Dresden. Am 30. November erfolgte die Einweihung der Kirche, ebenfalls 1892 erhielt die Kirche eine neue Orgel von der Dresdner Orgelbaufirma Gebrüder Jehmlich.
1934 erfolgte ein umfangreicher Umbau im Inneren der Kirche durch den Architekten Alfred Tischer. Auch die Orgel wurde 1934 von 26 Register auf 34 Register erweitert. Dazu musste die Empore erweitert und der Orgelprospekt vergrößert werden. Die Kirche erhielt 1934 zu Ehren des Reformators Martin Luther den Namen Lutherkirche. Geschichte der Orgeln: 1892 Orgelneubau durch Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.101. 1934 Erweiterungsumbau durch Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.482. 1953-1968 Orgelneubau durch Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden, op.690, in 3 Bauabschnitten. 1968 Umdisponierung durch Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf, Dresden), op.875. Wiedereinweihung der Orgel am 11. Oktober 1969. Das Orgelwerk wurde durch zwei Zungenstimmen Clarine 4‘ und Trompete 8‘ im Pedalwerk ergänzt. 1974 Einbau einer neuen Zimbel im Rückpositiv. 1995/1996 erfolgte eine Generalreinigung und die Reparatur der Taschenladen im Rückpositiv. „Im Jahre 2005 erwarb die Gemeinde wiederum einen neuen Spieltisch, da sich der vorherige, Anfang der 50-er Jahre gebaute, inzwischen in einem technisch unzuverlässigen Zustand befand. Auch die wesentlichen Fortschritte in der Ansteuerung und Bedienung der Orgeln (Elektronik, Setzer-Kombinationen u.v.m.) hielten nun Einzug in die Konzeption dieses wesentlichen Teiles unserer Orgel.“ (Gottfried Trepte) 2010 Generalüberholung, u.a. der Schleifenzugmagnete, Elektrik, Reinigung, Nachintonation durch Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH. Anmerkungen: Der Spieltisch steht separat rechts vor der Orgel. |
Stimmtonhöhe: | 440 Hz a1 |
Windladen: | Schleifladen, Rückpositiv Taschenlade |
Spieltraktur: | elektrisch/pneumatisch |
Registertraktur: | elektrisch/pneumatisch |
Registeranzahl: | 35 |
Manuale: | 3, C-a³ |
Pedal: | 1, C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln und Spielhilfen:
6 Normalkoppeln (II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P), Setzeranlage Heuss (10-er Tastatur), Speicher mit Chipkarte (S, L), Leiste unter I.Manual: Rücksteller, <, >, Tutti Crescendo (A, B, C, D), Tremulantenregler/Potentiometer für BW und RP, 6 Zungeneinzelabsteller Separate Schalter für Motor, Traktur, Licht Crescendowalze, Schwelltritt, 4 Pistons (<, Cres.an, >, Tutti) |
Die Orgel von 1968-2022
I HAUPTWERK | II RÜCKPOSITIV | III BRUSTWERK | PEDAL |
Quintatön 16’
Prinzipal 8’ Gemshorn 8’ Oktave 4’ Quinte 2 2/3’ Oktave 2’ Cornett 3 fach Mixtur 5 fach Trompete 8’ |
Gedackt 8’
Quintatön 8’ Prinzipal 4’ Rohrflöte 4’ Oktave 2’ Gemshörnlein 2’ Quinte 1 1/3’ Glöcklein 1’ Sesquialter 2 fach Zymbel 3-4 fach Singend Regal 8’ Tremulant |
Rohrgedackt 8’
Spitzflöte 4’ Blockflöte 2’ Klingende Zymbel 2 fach Krummhorn 8’ Tremulant |
Prinzipalbaß 16’
Subbaß 16’ Oktavbaß 8’ Gedacktbaß 8’ [1] Gemshorn 4’ [1] Großzink 4 fach [1] Choralmixtur 4 fach [1] Posaune 16’ Trompetenbaß 8’ [1] Clarine 4’ [1] |
Die Orgel von 1953-1967
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden, op.690 |
Baujahr: | 1954 |
Geschichte der Orgel: | Neubau unter Verwendung von op.482 |
Stimmtonhöhe: | 440 Hz a1 |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen, Rückpositiv Taschenlade |
Spieltraktur: | elektrisch/pneumatisch |
Registertraktur: | elektrisch/pneumatisch |
Registeranzahl: | 35 |
Manuale: | 3, C-a³ |
Pedal: | 1, C-f1 |
Disposition 1954-1967, op.690 nach Greß
I HAUPTWERK | III RÜCKPOSITIV | II BRUSTWERK | PEDAL |
Quintatön 16‘
Prinzipal 8‘ Gemshorn 8‘ Oktave 4‘ Quinte 2 2/3‘ Oktave 2‘ Cornett III-IV 2‘ Mixtur V 2‘ Trompete 8‘ |
Gedackt 8‘
Quintatön 8‘ Prinzipal 4‘ Rohrflöte 4‘ Oktave 2‘ Gemshörnlein 2‘ Quinte 1 1/3 ' Glöcklein 1‘ Sesquialtera II 1 1/3‘ Zimbel III-IV 2/3‘ Singend Regal 8‘ |
Rohrgedackt 8‘
Spitzflöte 4‘ Blockflöte 2‘ Klingende Zimbel II 1/3‘ Krummhorn 8‘ |
Untersatz 32‘ Vacat
Prinzipalbass 16‘ Subbass 16‘ Qintatön 16‘ Vacat Quintabass 10 2/3‘ Vacat Oktavbass 8‘ Gedacktbass 8‘ Choralbass 4‘ Nachthorn 4‘ Vacat Ital. Prinzipal 2‘ Vacat Rauschpfeife IV 5 1/3‘ Mixturbass 2 2/3‘ Posaune 16‘ Trompete 8‘ Klarine 4‘ |
Die Orgel von 1934-1953
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.482 |
Baujahr: | 1934 |
Geschichte der Orgel: | 1934 Erweiterungsumbau durch Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.482
„Im Zuge des Umbaus der Kirche und Orgel 1934 wurden bei der Erneuerung des Prospekts der Ansichtsseite neue Zinkpfeifen eingesetzt und acht neue Register eingebaut. Das führte zu einer wesentlichen Erweiterung der klanglichen Möglichkeiten. Daraufhin entschied man sich, den Spieltisch zu modernisieren und mit zwei freien Vorbereitungen zu versehen.“ (Gottfried Trepte) |
Stimmtonhöhe: | 435 Hz a1 |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Taschenladen, Ergänzungen Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 34 |
Manuale: | 2, C-f³ |
Pedal: | 1, C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | NEBENREGISTER
3 Normalkoppeln Tutti. F, mf, p, 2 freie Vorbereitungen Crescendowalze Druckregister ab Crescendo ab |
Disposition 1934-1953, op.482 nach Greß
I.MANUAL | II.MANUAL | PEDAL |
Bordun 16’
Prinzipal 8‘ Gambe 8‘ Gemshorn 8‘ Rohrflöte 8‘ Oktave 4‘ Spitzflöte 4‘ Quinte 2 2/3‘ Oktave 2‘ Blockflöte 2‘ Cornett III-IV 2‘ Mixtur IV 2‘ Trompete 8‘ |
Geigenprinzipal 8‘
Aeoline 8‘ Salicional 8‘ Flöte 8‘ Gedackt 8‘ Prinzipal 4‘ Rohrflöte 4‘ Nasat 2 2/3‘ Oktave 2‘ Terzflöte 1 3/5‘ Quinte 1 1/3‘ Sifflöte 1‘ Mixtur III 1 1/3‘ Oboe 8‘ |
Subbass 16‘
Violonbass 16‘ Oktavbass 8‘ Cellobass 8‘ Nachthorn 4‘ Rauschpfeife IV Posaune 16‘ |
Die Orgel von 1892-1933
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.101 |
Baujahr: | 1892 |
Geschichte der Orgel: | 1892 Orgelneubau durch Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.101
„Baulicher und ästhetischer Zeitgeschmack, klangliche Vorstellungen und andere Beweggründe mögen die Ursache gewesen sein, dass sowohl der äußere Zustand als auch die klangliche Disposition in der Folgezeit bis Mitte der 30-er Jahre oftmaligen Veränderungen ausgesetzt waren. Der Spieltisch wurde 1913 gedreht und direkt an die Orgel angebaut. Zu dieser Zeit war die Sicht auf die Fensterrosette noch frei und konnte den Raum um die Orgel mit ausleuchten. In der Zeit des ersten Weltkrieges kam es, wie in vielen anderen Kirchen, zur Zwangsabgabe der besonders wertvollen Prospektpfeifen aus Zinn zugunsten der Rüstungsindustrie.“ (Gottfried Trepte) |
Stimmtonhöhe: | 435 Hz a1 |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Taschenladen (Seifertsche Membranenladen, nach dem Orgelbauer Ernst Seifert in Köln, dem Erfinder des Pneumatischen Röhrensystems und gutem Geschäftspartner der Orgelbaufirma Jehmlich) |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 26 |
Manuale: | 2, C-f³ |
Pedal: | 1, C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln und andere Spielhilfen
1.Manualkoppel 2.Pedalkoppel I 3.Pedalkoppel II 4.Oktavkoppel II:I 5.Volles Werk 6.Prinzipalchor 7.Gambenchor 8.Flötenchor 5.-8. Feste Gruppen für die Manuale und das ganze Werk 9.Auslöser 10.Crescendo und Decrescendo für das ganze Werk 11.Calcantenruf 12.Motorschalter, Gebläseantrieb durch Wassermotor (System Vogt) |
Disposition nach Jehmlich und Greß
I.Manual | II.Manual | PEDAL |
Bordun 16‘
Prinzipal 8‘ Gambe 8‘ Gemshorn 8‘ Rohrflöte 8‘ Oktave 4‘ Spitzflöte 4‘ Quinte 2 2/3‘ Okatave 2‘ Cornett III-IV 2‘ Mixtur IV 2‘ Trompete 8‘ |
Geigenprinzipal 8‘
Aeoline 8‘ Salicional 8‘ Flöte 8‘ Gedackt 8‘ Oktave 4‘ Rohrflöte 4‘ Oktave 2‘ Mixtur III 1 1/3‘ |
Subbass 16‘
Violonbass 16‘ Prinzipalbass 8‘ Cellobass 8‘ Posaunenbass 16‘ |
Bibliographie
Literatur: | Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA
Greß, Frank-Harald: [Zuarbeit der Orgeldispositionen] Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH Gebrüder Jehmlich, Königl. Sächs. Hoforgelbauer-N, Dresden 1910, S.56 Bild, S.57 Gutachten, S.100 Disposition. Trepte, Gottfried [Organist der Lutherkirche]: 125 Jahre große Orgel in der Lutherkirche zu Radebeul. Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, [Faltblatt, 2017]. |
Weblinks: | Lutherkirche Radebeul, unsere Orgel wurde 2017 125 Jahre alt |