Oschatz, St. Aegidien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        =Jehmlich, Carl Gottlieb, Zwickau, op.22 (II/45)  
 
|ERBAUER        =Jehmlich, Carl Gottlieb, Zwickau, op.22 (II/45)  
|BAUJAHR        =1851, 1933 Um- und Erweiterungsbau durch Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden (III/57+1Tr.).
+
|BAUJAHR        =1851 Neubau Carl Gottlieb Jehmlich
 +
 
 +
1933 Um- und Erweiterungsbau durch Gebrüder (Bruno & Emil) Jehmlich, Dresden, Op.474 (III/57+1Tr.)
 
|UMBAU          =
 
|UMBAU          =
1933 wurde die Orgel von der Orgelbaufirma Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil) aus Dresden erweitert. Seitdem besitzt die Orgel 57 Register+1Tr., 3 Manuale und Pedal, op. 474.
+
1933 wurde die Orgel von der Orgelbaufirma Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil) aus Dresden erweitert. Seitdem besitzt die Orgel 3 Manuale und Pedal, 57 Register+1Tr.  
  
 
2003 bis 2005 nach dem Baukonzept von 1933 durch die Orgelwerkstatt Christian Scheffler, Sieversdorf, restauriert.
 
2003 bis 2005 nach dem Baukonzept von 1933 durch die Orgelwerkstatt Christian Scheffler, Sieversdorf, restauriert.
Zeile 30: Zeile 32:
 
1626/1627 Orgelneubau durch Heinrich Compenius der Jüngere aus Halle, II|27 (7). 1738 wurde die Orgel durch ein Unwetter schwer beschädigt und muss immer wieder repariert werden. Außerdem gilt sie als zu klein und zu schwach. Ein Orgelneubau wird beschlossen. Die alte Orgel wird 1743 an die Kirchfahrt Nossen verkauft.
 
1626/1627 Orgelneubau durch Heinrich Compenius der Jüngere aus Halle, II|27 (7). 1738 wurde die Orgel durch ein Unwetter schwer beschädigt und muss immer wieder repariert werden. Außerdem gilt sie als zu klein und zu schwach. Ein Orgelneubau wird beschlossen. Die alte Orgel wird 1743 an die Kirchfahrt Nossen verkauft.
 
   
 
   
1744/1746 Orgelneubau durch Johann Ernst Hähnel, Meißen, II|31(5). Die Orgel fällt 1842 dem Stadtbrand zum Opfer.
+
1744/1746 Orgelneubau durch Johann Ernst Hähnel, Meißen, II/31 (davon 5 Zungenregister). Die Orgel fällt 1842 dem Stadtbrand zum Opfer.
 
 
  
 
Zwischen 1802 und 1811 war der Komponist Carl Gottlieb Hering der Organist an der St. Aegidien-Kirche.
 
Zwischen 1802 und 1811 war der Komponist Carl Gottlieb Hering der Organist an der St. Aegidien-Kirche.
Zeile 47: Zeile 48:
 
|SPIELTRAKTUR    =elektropneumatisch  
 
|SPIELTRAKTUR    =elektropneumatisch  
 
|REGISTERTRAKTUR =elektropneumatisch  
 
|REGISTERTRAKTUR =elektropneumatisch  
|REGISTER        =56  
+
|REGISTER        =55 (56)
|MANUALE        =3  
+
|MANUALE        =3 C-a³
|PEDAL          =1  
+
|PEDAL          =C-f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    =
 
|SPIELHILFEN    =
  
Zeile 66: Zeile 67:
 
Tremolo für II. Man.
 
Tremolo für II. Man.
  
Druckregister ab  Zungenregister ab
+
Druckregister ab,   Zungenregister ab
  
Tutti-Pedal  Piano-Pedal
+
Tutti-Pedal,   Piano-Pedal
  
 
Manual 16' ab
 
Manual 16' ab
Zeile 75: Zeile 76:
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition nach der Restaurierung 2005 nach Webseite Scheffler
+
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition nach der Restaurierung 2005, Webseite Scheffler<ref>Das 1933 vorhandene Zungenregister (Oboe 8') im Schwellwerk ist dort nicht angegeben, möglicherweise handelt es sich um einen Fehler.</ref>
|WERK 1          =Hauptwerk I. Man.
+
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
  
Zeile 83: Zeile 84:
 
2. Principal 8'
 
2. Principal 8'
  
3. Gambe 8'
+
3. Gambe 8'
  
 
4. Rohrflöte 8'
 
4. Rohrflöte 8'
Zeile 93: Zeile 94:
 
7. Spitzflöte 4'
 
7. Spitzflöte 4'
  
8. Quinte 22/3′
+
8. Quinte 2 2/3′
  
 
9. Oktave 2'
 
9. Oktave 2'
Zeile 106: Zeile 107:
 
 
  
|WERK 2          =Oberwerk II. Man.
+
|WERK 2          =II Oberwerk  
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
  
Zeile 119: Zeile 120:
 
18. Blockflöte 4'
 
18. Blockflöte 4'
  
19. Spitzquinte 22/3′
+
19. Spitzquinte 2 2/3′
  
 
20. Piccolo 2'
 
20. Piccolo 2'
  
21. Terz 13/5′
+
21. Terz 1 3/5′
  
 
22. Superoktave 1'
 
22. Superoktave 1'
Zeile 132: Zeile 133:
 
 
  
|WERK 3          =Schwellwerk III. Man.
+
|WERK 3          =III Schwellwerk  
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
  
Zeile 153: Zeile 154:
 
33. Rohrflöte 4'
 
33. Rohrflöte 4'
  
34. Nasat 22/3′
+
34. Nasat 2 2/3′
  
 
35. Waldflöte 2'
 
35. Waldflöte 2'
  
36. Quinte 11/3′
+
36. Quinte 1 1/3′
  
37. Terzflöte 13/5′
+
37. Terzflöte 1 3/5′
  
38. Septime 11/7′
+
38. Septime 1 1/7′
  
 
39. None 8/9'
 
39. None 8/9'
  
40. Mixtur 4f.
+
40. Mixtur 4f.
 
 
 
 
 
 
 
|WERK 4          =Pedal
 
|WERK 4          =Pedal
 
|REGISTER WERK 4 =
 
|REGISTER WERK 4 =
Zeile 180: Zeile 178:
 
44. Subbass 16'
 
44. Subbass 16'
  
45. Echobass 16'
+
45. ''Echobass 16'''
  
 
46. Oktave 8'
 
46. Oktave 8'
Zeile 202: Zeile 200:
 
55. Trompete 8'
 
55. Trompete 8'
  
56. Clairon 4'
+
56. Clairon 4'
  
 
}}
 
}}
 +
; Anmerkung
 +
<references/>
 +
==Der Umbau durch Jehmlich 1933==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 +
|BILD 1=      |BILD 1-Text=Oschatz, St. Aegidien, Jehmlich-Orgel, 2013.
 +
|BILD 2=    |BILD 2-Text=Oschatz, St. Aegidien, Kirche von außen, 2013.
 +
|BILD 3=      |BILD 3-Text=Oschatz mit St. Aegidien um 1850.
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ORT            =Kirchplatz 11, 04758 Oschatz
 +
|GEBÄUDE        =St. Aegidien Kirche in Oschatz, Evangelisch-Lutherische Kirche
 +
|LANDKARTE      =51.29766,13.10753
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        =
 +
|BAUJAHR        =
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      =
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      =Schleifladen/Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    =elektropneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR =elektropneumatisch
 +
|REGISTER        =57 (58)
 +
|MANUALE        =3 C-a³
 +
|PEDAL          =C-f<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    =''Koppeln''  II/I, III/I, III/II, I/P, III/P, OIII/I, OIII/II, OIII/III, OIII/P
 +
 +
drei freie Vorbereitungen
 +
 +
Crescendo (Rollschweller)
 +
 +
Handregister ab, Crescendo ab,
 +
 +
Zungen ab, Manual 16′ ab, Tutti-Pedal, Piano-Pedal,
 +
 +
Pedal-Sperrventil (für Fußbetätigung)
 +
 +
Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Auslöser
 +
 +
Schwelltritt, Crescendo-Anzeiger, Voltmeter, Gesamtauslöser}}
 +
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition nach der Erweiterung 1933 durch Jehmlich
 
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition nach der Erweiterung 1933 durch Jehmlich
|WERK 1          =I. Manual C-a³
+
|WERK 1          =I. Manual
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
  
Zeile 224: Zeile 264:
 
Spitzflöte 4′
 
Spitzflöte 4′
  
Quinte 22/3′
+
Quinte 2 2/3′
  
 
Oktave 2′
 
Oktave 2′
Zeile 237: Zeile 277:
  
  
|WERK 2          =II. Manual C-a³
+
|WERK 2          =II. Manual  
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
  
 
Quintatön 16′
 
Quintatön 16′
  
Principal 8′  *
+
Principal 8′  *<ref>*=neu dazugekommen</ref>
  
Nachthorn 8′ *
+
Nachthorn 8′ *
  
 
Blockflöte 4′ *
 
Blockflöte 4′ *
Zeile 252: Zeile 292:
 
Piccolo 2′ *
 
Piccolo 2′ *
  
Spitzquinte 22/3′ *
+
Spitzquinte 2 2/3′ *
  
Terz 13/5′
+
Terz 1 3/5′
  
 
Superoktave 1′ *
 
Superoktave 1′ *
  
Cymbel 3-4fach *
+
Cymbel 3-4fach *
  
 
Krummhorn 8′ *
 
Krummhorn 8′ *
Zeile 264: Zeile 304:
 
Tremolo
 
Tremolo
  
|WERK 3          =III. Manual C-a³
+
|WERK 3          =III. Manual  
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
  
Zeile 287: Zeile 327:
 
Waldflöte 2′
 
Waldflöte 2′
  
Nassat 22/3′
+
Nassat 2 2/3′
  
 
Sifflöte 1′ *
 
Sifflöte 1′ *
  
Quinte 11/3′
+
Quinte 1 1/3′
  
Terzflöte 13/5′ *
+
Terzflöte 1 3/5′ *
  
Septime 11/7′ *
+
Septime 1 1/7′ *
  
 
None 8/9′ *
 
None 8/9′ *
Zeile 330: Zeile 370:
 
Flautino 2′
 
Flautino 2′
  
Mixtur 4fach *
+
Mixtur 4fach *
  
 
Posaune 32′
 
Posaune 32′
Zeile 338: Zeile 378:
 
Trompete 8′
 
Trompete 8′
  
Clarine 4′
+
Clarine 4′}}
 
+
; Anmerkung
  * - 1933 neu dazugekommen
+
<references/>
 
+
==Die Orgel von 1851-1933==
}}
+
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
{{Disposition3
+
|BILD 1=      |BILD 1-Text=Oschatz, St. Aegidien, Jehmlich-Orgel, 2013.
 +
|BILD 2=    |BILD 2-Text=Oschatz, St. Aegidien, Kirche von außen, 2013.
 +
|BILD 3=      |BILD 3-Text=Oschatz mit St. Aegidien um 1850.
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ORT            =Kirchplatz 11, 04758 Oschatz
 +
|GEBÄUDE        =St. Aegidien Kirche in Oschatz, Evangelisch-Lutherische Kirche
 +
|LANDKARTE      =51.29766,13.10753
 +
|WEITERE ORGELN =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        =Carl Gottlieb Jehmlich (Zwickau)
 +
|BAUJAHR        =
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      =
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      =Schleifladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 +
|REGISTER        =
 +
|MANUALE        =3 C-
 +
|PEDAL          =C-e<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    =Sperrventil zum Hauptwerk, Sperrventil zum Oberwerk, Sperrventil zum Pedal, Manual-Koppel, Pedal-Koppel, Schwebung im Oberwerk, Kalkantenklingel}}
 +
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition von 1851 nach "Urania" 8. Jg.
 
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition von 1851 nach "Urania" 8. Jg.
|WERK 1          =Hauptwerk C-f³
+
|WERK 1          =Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
  
Zeile 370: Zeile 433:
 
Ovtave 2′
 
Ovtave 2′
  
Tertia 13/5′
+
Tertia 1 3/5′
  
 
Mixtur 5fach
 
Mixtur 5fach
Zeile 382: Zeile 445:
 
Trompete 8′
 
Trompete 8′
  
|WERK 2          =Oberwerk C-f³
+
|WERK 2          =Oberwerk  
|REGISTER WERK 2 =
+
|REGISTER WERK 2 =Quintatön 16′
  
 
Prinzipal 8′
 
Prinzipal 8′
 
Quintatön 16′
 
 
Quintatön 16′
 
  
 
Salicional 8′
 
Salicional 8′
Zeile 407: Zeile 466:
 
Waldlöte 2′
 
Waldlöte 2′
  
Quinta 11/2′
+
Quinta 1 1/2′
  
 
Flageolett 1′
 
Flageolett 1′
Zeile 418: Zeile 477:
  
  
|WERK 3          =Pedal C-e<sup>1</sup>
+
|WERK 3          =Pedal  
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
  
Zeile 449: Zeile 508:
  
 
Claironbass 4′
 
Claironbass 4′
 
|WERK 4          =
 
|REGISTER WERK 4 =
 
 
}}
 
}}
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 464: Zeile 520:
 
Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH
 
Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH
  
Kühne, J.R.: Die neue Orgel in der St. Aegidienkirche zu Oschatz in Sachsen. In: Urania. Eine musikalische Zeitschrift zur Belehrung und Unterhaltung für Deutschland Organisten und Volksschullehrer. Herausgegeben von G. Wilh. Körner., Erfurt und Leipzig. 8. Jahrgang, 1851, S. 19-22.
+
Kühne, J.R.: Die neue Orgel in der St. Aegidienkirche zu Oschatz in Sachsen. In: Urania. Eine musikalische Zeitschrift zur Belehrung und Unterhaltung für Deutschlands Organisten und Volksschullehrer. Herausgegeben von G. Wilh. Körner, Erfurt und Leipzig. 8. Jahrgang, 1851, S. 19-22.
 
   
 
   
 
Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.174.
 
Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.174.
 
 
Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978, Bd.1, S.223
 
Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978, Bd.1, S.223
  
Zeile 499: Zeile 554:
 
[[Kategorie:Landkreis Nordsachsen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Nordsachsen]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 +
[[Kategorie:1920-1939]]

Aktuelle Version vom 5. Februar 2022, 08:31 Uhr


Oschatz, St. Aegidien, Jehmlich-Orgel, 2013.
Oschatz, St. Aegidien, Kirche von außen, 2013.
Oschatz mit St. Aegidien um 1850.
Orgelbauer: Jehmlich, Carl Gottlieb, Zwickau, op.22 (II/45)
Baujahr: 1851 Neubau Carl Gottlieb Jehmlich

1933 Um- und Erweiterungsbau durch Gebrüder (Bruno & Emil) Jehmlich, Dresden, Op.474 (III/57+1Tr.)

Geschichte der Orgel: Vorgängerorgeln in der Stadt- und Pfarrkirche St. Aegidien:


Älteste nachweisbare Orgel 1491 oder 1493 von Caspar Koler.

1555/1556 Orgelneubau durch Johann Beck, Großenhain.

1601 Orgelneubau durch Johann Lange, Kamenz, bereits 1616 einem Brand zum Opfer gefallen.

1626/1627 Orgelneubau durch Heinrich Compenius der Jüngere aus Halle, II

Umbauten: 1933 wurde die Orgel von der Orgelbaufirma Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil) aus Dresden erweitert. Seitdem besitzt die Orgel 3 Manuale und Pedal, 57 Register+1Tr.

2003 bis 2005 nach dem Baukonzept von 1933 durch die Orgelwerkstatt Christian Scheffler, Sieversdorf, restauriert.

Stimmtonhöhe: 440 Hz
Windladen: Schleifladen/Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 55 (56)
Manuale: 3 C-a³
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppeln: II-I, III-I, III-II

Pedalkoppeln: I, II, III

Generalkoppel für Hand und Fußbetätigung

3 freie Kombinationen

Schwelltritt für III. Man.

Crescendowalze (Schaltung Walze ab vorhanden)

Tremolo für II. Man.

Druckregister ab, Zungenregister ab

Tutti-Pedal, Piano-Pedal

Manual 16' ab



Disposition nach der Restaurierung 2005, Webseite Scheffler[1]

I Hauptwerk II Oberwerk III Schwellwerk Pedal
1. Principal 16'

2. Principal 8'

3. Gambe 8'

4. Rohrflöte 8'

5. Gemshorn 8'

6. Oktave 4'

7. Spitzflöte 4'

8. Quinte 2 2/3′

9. Oktave 2'

10. Cornett 4-5f.

11. Mixtur 5f.

12. Trompete 8'

13. Fagott 16'

14. Quintatön 16'

15. Principal 8'

16. Nachthorn 8'

17. Praestant 4'

18. Blockflöte 4'

19. Spitzquinte 2 2/3′

20. Piccolo 2'

21. Terz 1 3/5′

22. Superoktave 1'

23. Cymbel 3-4f.

24. Krummhorn 8'

25. Bordun 16'

26. Principal 8'

27. Salicional 8'

28. Quintatön 8'

29. Gedackt 8'

30. Aeoline 8'

31. Vox coelestis 8'

32. Oktave 4'

33. Rohrflöte 4'

34. Nasat 2 2/3′

35. Waldflöte 2'

36. Quinte 1 1/3′

37. Terzflöte 1 3/5′

38. Septime 1 1/7′

39. None 8/9'

40. Mixtur 4f.

41. Principal 32'

42. Principal 16'

43. Violon 16'

44. Subbass 16'

45. Echobass 16'

46. Oktave 8'

47. Cello 8'

48. Bassflöte 8'

49. Oktave 4'

50. Flauto dolce 4'

51. Flautino 2'

52. Mixtur 4f.

53. Posaune 32'

54. Posaune 16'

55. Trompete 8'

56. Clairon 4'

Anmerkung
  1. Das 1933 vorhandene Zungenregister (Oboe 8') im Schwellwerk ist dort nicht angegeben, möglicherweise handelt es sich um einen Fehler.

Der Umbau durch Jehmlich 1933

Orgelbeschreibung

Windladen: Schleifladen/Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 57 (58)
Manuale: 3 C-a³
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, III/I, III/II, I/P, III/P, OIII/I, OIII/II, OIII/III, OIII/P

drei freie Vorbereitungen

Crescendo (Rollschweller)

Handregister ab, Crescendo ab,

Zungen ab, Manual 16′ ab, Tutti-Pedal, Piano-Pedal,

Pedal-Sperrventil (für Fußbetätigung)

Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Auslöser

Schwelltritt, Crescendo-Anzeiger, Voltmeter, Gesamtauslöser



Disposition nach der Erweiterung 1933 durch Jehmlich

I. Manual II. Manual III. Manual Pedal C-f1
Prinzipal 16′

Prinzipal 8′

Gamba 8′

Gemshorn 8′

Rohrflöte 8′

Oktave 4′

Spitzflöte 4′

Quinte 2 2/3′

Oktave 2′

Cornett 3-4fach

Mixtur 5fach

Fagott 16′

Trompete 8′

Quintatön 16′

Principal 8′ *[1]

Nachthorn 8′ *

Blockflöte 4′ *

Prästant 4′ *

Piccolo 2′ *

Spitzquinte 2 2/3′ *

Terz 1 3/5′

Superoktave 1′ *

Cymbel 3-4fach *

Krummhorn 8′ *

Tremolo

Bordun 16′

Principal 8′

Salicional 8′

Quintatön 8′

Gedackt 8′

Aeoline 8′

Vox coelestis 8′

Oktave 4′

Rohrflöte 4′

Waldflöte 2′

Nassat 2 2/3′

Sifflöte 1′ *

Quinte 1 1/3′

Terzflöte 1 3/5′ *

Septime 1 1/7′ *

None 8/9′ *

Mixtur 4fach

Oboe 8′

Prinzipal 32′

Prinzipal 16′

Violon 16′

Subbass 16′

Echobass 16′ *

Oktave 8′

Violon 8′

Bassflöte 8′ *

Oktave 4′

Flauto dolce 4′

Flautino 2′

Mixtur 4fach *

Posaune 32′

Posaune 16′

Trompete 8′

Clarine 4′

Anmerkung
  1. *=neu dazugekommen

Die Orgel von 1851-1933

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Carl Gottlieb Jehmlich (Zwickau)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Manuale: 3 C-f³
Pedal: C-e1
Spielhilfen, Koppeln: Sperrventil zum Hauptwerk, Sperrventil zum Oberwerk, Sperrventil zum Pedal, Manual-Koppel, Pedal-Koppel, Schwebung im Oberwerk, Kalkantenklingel



Disposition von 1851 nach "Urania" 8. Jg.

Hauptwerk Oberwerk Pedal
Prinzipal 16′

Prinzipal 8′

Bordun 16′

Viola di Gamba 8′

Gemshorn 8′

Rohrflöte 8′

Octava 4′

Spitzflöte 4′

Flautino 4′

Quinta 3′

Ovtave 2′

Tertia 1 3/5′

Mixtur 5fach

Bass-Cornett 4fach

Diskant-Cornett 5fach

Fagott 16′

Trompete 8′

Quintatön 16′

Prinzipal 8′

Salicional 8′

Gedackt 8′

Octava 4′

Rohrflöte 4′

Flauta dulcis 4′

Nassat 3′

Octava 2′

Waldlöte 2′

Quinta 1 1/2′

Flageolett 1′

Mixtur 4fach

Oboe 8′

Physharmonika 8′

Die Hinterbässe

Principalbass 32′

Principalbass 16′

Violonbass 16′

Posaunenbass 32′

Posaunenbass 16′


Die Seitenbässe

Subbass 16′

Octavbass 8′

Violonbass 8′

Quintenbass 6′

Octavbass 4′

Trompetenbass 8′

Claironbass 4′



Bibliographie

Literatur: Dähnert, Ulrich: Historische Orgeln in Sachsen, VEB Deutscher Verlag für Musik Leipzig, 1980, S.218-219 Oschatz, Stadt- und Pfarrkirche St. Aegidien.

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA

Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH

Kühne, J.R.: Die neue Orgel in der St. Aegidienkirche zu Oschatz in Sachsen. In: Urania. Eine musikalische Zeitschrift zur Belehrung und Unterhaltung für Deutschlands Organisten und Volksschullehrer. Herausgegeben von G. Wilh. Körner, Erfurt und Leipzig. 8. Jahrgang, 1851, S. 19-22.

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.174. Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978, Bd.1, S.223

Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978, Supplement, S.155, Umbau und Erweiterung 1933 Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil) auf 57 Register, 3 Manuale und Pedal.

Die Orgel in der St.-Aegidien-Kirche zu Oschatz. Hrsg.: Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Aegidien Oschatz 2005.

Gebrüder Jehmlich, Königl. Sächs. Hoforgelbauer-N, Dresden 1910, S.78 Empfehlungsschreiben.

Weblinks: Wikipedia, Oschatz, St. Aegidien

Kirche-Oschatzer-Land, Oschatz, St. Aegidien

Oschatz erleben, Oschatz, St. Aegidien

Oschatz, St. Aegidien, Jehmlich-Orgel

Kulturkirchen, Oschatz, St. Aegidien

Orgelwerkstatt Scheffler, Restaurierung Oschatz, St. Aegidien