Dresden/Leipziger Vorstadt, St. Petri: Unterschied zwischen den Versionen
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
|||
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= |BILD 1-Text= | + | |BILD 1=Dresden Leipziger Vorstadt, St. Petri, Jehmlich Orgel im Raum.jpg |BILD 1-Text=Dresden, Leipziger Vorstadt, St. Petri, Jehmlich-Orgel im Raum |
− | |BILD 2= |BILD 2-Text= | + | |BILD 2=Dresden Leipziger Vorstadt, St. Petri , Jehmlich Orgel.jpg |BILD 2-Text=Dresden Leipziger Vorstadt, St. Petri , Jehmlich Orgel |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3=Neue sächsische Kirchengalerie – Die Ephorie Dresden Seite 312a.jpg |BILD 3-Text=Dresden, St. Petri-Kirche, Sauer-Orgel von 1890. |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4=Petrikirche, Dresden (5).JPG |BILD 4-Text=Dresden, St. Petri-Kirche |
|ORT =Großenhainer Platz 2, 01097 Dresden | |ORT =Großenhainer Platz 2, 01097 Dresden | ||
− | |GEBÄUDE =Neugotische Kirche. Evangelisch- | + | |GEBÄUDE =Neugotische Kirche. Evangelisch-Lutherische Dreieinigkeitsgemeinde der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche |
|LANDKARTE =51.07292,13.73628 | |LANDKARTE =51.07292,13.73628 | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = |
+ | |||
+ | Der Grundstein für die neugotische St.-Petri-Kirche am heutigen Großenhainer Platz wurde am 15. Mai 1889 gelegt. Den Auftrag erhielt der Leipziger Architekt Julius Zeissig. Aus Sparsamkeitsgründen wurde die Kirche in Backstein errichtet. | ||
+ | Die Kirche erhielt 1890 eine Orgel (II, 26) von der Orgelbauanstalt Wilhelm Sauer, Frankfurt an der Oder. | ||
+ | |||
+ | Während der Bombenangriffe auf Dresden im Februar 1945 nahm die Kirche schweren Schaden: das Kirchendach wurde zerstört, die Gewölbe stürzten ein und es kam zu einem Brand im Kirchenschiff. Die Orgel überstand die Bombennacht. Erst durch Witterungseinflüsse wurden die erhaltenen Teile unbrauchbar, so kam nach der Wiederherstellung der Kirche nur noch ein Neubau in Frage. | ||
+ | |||
+ | Von 1951 bis 1955 erfolgte der Wiederaufbau der Kirche. | ||
+ | 1958 wurde die zerstörte Sauer-Orgel durch eine Orgel der Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden, ersetzt. Am 21.12.1958 fand die Orgelweihe statt. | ||
+ | |||
+ | Die Orgel ist eine Repräsentantin der neuen Orgelbewegung, zurück zu Schleiflade und mechanischer Traktur. Für die Gestaltung der Orgel zog man Ernst Karl Rößler heran. Er entwickelte die für den Klang der Orgel so wichtigen Pfeifenmaße. | ||
+ | |||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
− | |WINDLADEN = | + | |WINDLADEN =Schleifladen |
− | |SPIELTRAKTUR = | + | |SPIELTRAKTUR =mechanisch |
− | |REGISTERTRAKTUR = | + | |REGISTERTRAKTUR =mechanissch |
− | |REGISTER = | + | |REGISTER =27 |
− | |MANUALE = | + | |MANUALE =2 |
− | |PEDAL = | + | |PEDAL =1 |
− | |SPIELHILFEN = | + | |SPIELHILFEN = |
+ | |||
+ | Koppeln (nur Fußtritte) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | BW/HW; HW/P, BW/P - Tremulant/BW | ||
+ | |||
}} | }} | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
|ÜBERSCHRIFT = | |ÜBERSCHRIFT = | ||
− | |WERK 1 = | + | |WERK 1 =I. Manual, Hauptwerk C-f’’’ |
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
− | |WERK 2 = | + | |
+ | 1.Quintade 16’ | ||
+ | |||
+ | 2.Prinzipal 8’ | ||
+ | |||
+ | 3.Rohrflöte 8’ | ||
+ | |||
+ | 4.Oktave 4’ | ||
+ | |||
+ | 5.Querflöte (überblasend) 4’ | ||
+ | |||
+ | 6.Nassat 2 2/3’ | ||
+ | |||
+ | 7.Flachflöte 2’ | ||
+ | |||
+ | 8.Mixtur 6 - 7 fach 1 1/3’ | ||
+ | |||
+ | 9.Trompete 8’ | ||
+ | |||
+ | |WERK 2 =II. Manual, Brustwerk C-f’’’ | ||
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
− | |WERK 3 = | + | |
+ | 10.Gedackt 8’ | ||
+ | |||
+ | 11.Weidenflöte 8’ (konisch) | ||
+ | |||
+ | 12.Prinzipal 4’ | ||
+ | |||
+ | 13.Rohrtraverse (überblasend) 4’ | ||
+ | |||
+ | 14.Oktave 2’ | ||
+ | |||
+ | 15.Sesquialter 2 fach | ||
+ | |||
+ | 16.Oktävlein 1’ | ||
+ | |||
+ | 17.Gemsquinte (überblasend) 1 1/3’ | ||
+ | |||
+ | 18.Scharf 4fach 1’ | ||
+ | |||
+ | 19.Rohrkrummhorn 16’ (nachträglich umgestellt auf 8') | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |WERK 3 =Pedal C-f’ | ||
|REGISTER WERK 3 = | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | |||
+ | 20.Subbass 16’ | ||
+ | |||
+ | 21.Prinzipalbass 8’ | ||
+ | |||
+ | 22.Rohrgedackt 8’ | ||
+ | |||
+ | 23.Gemshorn 4’ | ||
+ | |||
+ | 24.Doppelrohrflöte (überblas.) 2’ | ||
+ | |||
+ | 25.Mixtur 4 - 5 fach 5 1/3’ | ||
+ | |||
+ | 26.Posaune (bis f halbe Länge) 16’ | ||
+ | |||
+ | 27.Clarine 4’ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | }} | ||
+ | {{Disposition2 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT =Disposition des früheren Sauer-Orgelwerkes in der St. Petrikirche Dresden | ||
+ | |WERK 1 =I. Manual C-f³ | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 16′ | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 8′ | ||
+ | |||
+ | Gambe 8′ | ||
+ | |||
+ | Gemshorn 8′ | ||
+ | |||
+ | Flute 8′ | ||
+ | |||
+ | Liebl. Gedackt 8′ | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 4′ | ||
+ | |||
+ | Octave 4′ | ||
+ | |||
+ | Rauschquinte 3fach | ||
+ | |||
+ | Cornett 3fach | ||
+ | |||
+ | Trompete 8′ | ||
+ | |||
+ | |WERK 2 =II. Manual C-f³ | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | |||
+ | Liebl. Gedackt 16′ | ||
+ | |||
+ | Geigenprinzipal 8′ | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 8′ | ||
+ | |||
+ | Salicional 8′ | ||
+ | |||
+ | Aeoline 8′ | ||
+ | |||
+ | Voix Céleste 8′ | ||
+ | |||
+ | Traversflöte 4′ | ||
+ | |||
+ | Fugara 8′ | ||
+ | |||
+ | Mixtur 3fach | ||
+ | |||
+ | |WERK 3 =Pedal C-f<sup>1</sup> | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 16′ | ||
+ | |||
+ | Violon 16′ | ||
+ | |||
+ | Subbass 16′ | ||
+ | |||
+ | Cello 8′ | ||
+ | |||
+ | Oktavbass 8′ | ||
+ | |||
+ | Posaune 16′ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
}} | }} | ||
Zeile 38: | Zeile 180: | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR = | + | |LITERATUR = |
+ | |||
+ | Falkenberg, Hans-Joachim: Der Orgelbauer Wilhelm Sauer 1831-1918, Leben und Werk. Orgelbau Fachverlag Rensch. 7128 Lauffen, 1990, S.301 St. Petri Dresden. | ||
+ | |||
+ | Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Disposition der Sauer-Orgel von 1955 mit ergänzenden Hinweisen von Tobias Haase (Orgelarchiv der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen) und Gerhard Spallek (W. Sauer Orgelbau). | ||
+ | |||
+ | Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH | ||
+ | |||
+ | Kocourek, Jiri: Abendkonzert in der Petrikirche. Jehmlich-Orgel hat 40. Geburtstag. In: Dresdner Neueste Nachrichten, 4. Februar 1999. | ||
+ | |||
+ | Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.328 (Sauer-Orgel, Petrikirche). | ||
+ | |||
+ | Stadtlexikon Dresden, Verlag der Kunst Dresden, Basel 1994, S.316. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
|WEBLINKS = | |WEBLINKS = | ||
Zeile 59: | Zeile 217: | ||
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Dresden]] | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt Dresden]] | ||
[[Kategorie:Sachsen]] | [[Kategorie:Sachsen]] | ||
+ | [[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur]] | ||
+ | [[Kategorie:1880-1899]] |
Aktuelle Version vom 1. Februar 2022, 21:20 Uhr
Adresse: Großenhainer Platz 2, 01097 Dresden
Gebäude: Neugotische Kirche. Evangelisch-Lutherische Dreieinigkeitsgemeinde der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche
Orgelbauer: | Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), op.750 |
Baujahr: | 1958 |
Geschichte der Orgel: | Der Grundstein für die neugotische St.-Petri-Kirche am heutigen Großenhainer Platz wurde am 15. Mai 1889 gelegt. Den Auftrag erhielt der Leipziger Architekt Julius Zeissig. Aus Sparsamkeitsgründen wurde die Kirche in Backstein errichtet.
Die Kirche erhielt 1890 eine Orgel (II, 26) von der Orgelbauanstalt Wilhelm Sauer, Frankfurt an der Oder. Während der Bombenangriffe auf Dresden im Februar 1945 nahm die Kirche schweren Schaden: das Kirchendach wurde zerstört, die Gewölbe stürzten ein und es kam zu einem Brand im Kirchenschiff. Die Orgel überstand die Bombennacht. Erst durch Witterungseinflüsse wurden die erhaltenen Teile unbrauchbar, so kam nach der Wiederherstellung der Kirche nur noch ein Neubau in Frage. Von 1951 bis 1955 erfolgte der Wiederaufbau der Kirche. 1958 wurde die zerstörte Sauer-Orgel durch eine Orgel der Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden, ersetzt. Am 21.12.1958 fand die Orgelweihe statt. Die Orgel ist eine Repräsentantin der neuen Orgelbewegung, zurück zu Schleiflade und mechanischer Traktur. Für die Gestaltung der Orgel zog man Ernst Karl Rößler heran. Er entwickelte die für den Klang der Orgel so wichtigen Pfeifenmaße. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanissch |
Registeranzahl: | 27 |
Manuale: | 2 |
Pedal: | 1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln (nur Fußtritte)
|
Disposition
I. Manual, Hauptwerk C-f’’’ | II. Manual, Brustwerk C-f’’’ | Pedal C-f’ |
1.Quintade 16’
2.Prinzipal 8’ 3.Rohrflöte 8’ 4.Oktave 4’ 5.Querflöte (überblasend) 4’ 6.Nassat 2 2/3’ 7.Flachflöte 2’ 8.Mixtur 6 - 7 fach 1 1/3’ 9.Trompete 8’ |
10.Gedackt 8’
11.Weidenflöte 8’ (konisch) 12.Prinzipal 4’ 13.Rohrtraverse (überblasend) 4’ 14.Oktave 2’ 15.Sesquialter 2 fach 16.Oktävlein 1’ 17.Gemsquinte (überblasend) 1 1/3’ 18.Scharf 4fach 1’ 19.Rohrkrummhorn 16’ (nachträglich umgestellt auf 8') |
20.Subbass 16’
21.Prinzipalbass 8’ 22.Rohrgedackt 8’ 23.Gemshorn 4’ 24.Doppelrohrflöte (überblas.) 2’ 25.Mixtur 4 - 5 fach 5 1/3’ 26.Posaune (bis f halbe Länge) 16’ 27.Clarine 4’ |
Disposition des früheren Sauer-Orgelwerkes in der St. Petrikirche Dresden
I. Manual C-f³ | II. Manual C-f³ | Pedal C-f1 |
Prinzipal 16′
Prinzipal 8′ Gambe 8′ Gemshorn 8′ Flute 8′ Liebl. Gedackt 8′ Rohrflöte 4′ Octave 4′ Rauschquinte 3fach Cornett 3fach Trompete 8′ |
Liebl. Gedackt 16′
Geigenprinzipal 8′ Rohrflöte 8′ Salicional 8′ Aeoline 8′ Voix Céleste 8′ Traversflöte 4′ Fugara 8′ Mixtur 3fach |
Prinzipal 16′
Violon 16′ Subbass 16′ Cello 8′ Oktavbass 8′ Posaune 16′ |
Bibliographie
Literatur: | Falkenberg, Hans-Joachim: Der Orgelbauer Wilhelm Sauer 1831-1918, Leben und Werk. Orgelbau Fachverlag Rensch. 7128 Lauffen, 1990, S.301 St. Petri Dresden.
Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Disposition der Sauer-Orgel von 1955 mit ergänzenden Hinweisen von Tobias Haase (Orgelarchiv der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen) und Gerhard Spallek (W. Sauer Orgelbau). Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH Kocourek, Jiri: Abendkonzert in der Petrikirche. Jehmlich-Orgel hat 40. Geburtstag. In: Dresdner Neueste Nachrichten, 4. Februar 1999. Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.328 (Sauer-Orgel, Petrikirche). Stadtlexikon Dresden, Verlag der Kunst Dresden, Basel 1994, S.316. |
Weblinks: | Wikipedia, Dresden, St. Petri-Kirche
Kirchspiel Dresden-Neustadt, St. Petri |