Darmstadt, Stadtkirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 146: | Zeile 146: | ||
Orgelfaltblatt (Disposition seit 1982) | Orgelfaltblatt (Disposition seit 1982) | ||
|WEBLINKS = [http://www.stadtkirche-darmstadt.de/kirche/die-orgel Website der Kirche mit Orgelfotos] | |WEBLINKS = [http://www.stadtkirche-darmstadt.de/kirche/die-orgel Website der Kirche mit Orgelfotos] | ||
+ | |||
+ | [https://www.youtube.com/watch?v=oLeQgbMu9RU Orgel-Video] | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:1960-1979]] | ||
[[Kategorie:41-50 Register]] | [[Kategorie:41-50 Register]] | ||
[[Kategorie:Bosch, Werner]] | [[Kategorie:Bosch, Werner]] | ||
Zeile 153: | Zeile 156: | ||
[[Kategorie:Hessen]] | [[Kategorie:Hessen]] | ||
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Darmstadt]] | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt Darmstadt]] | ||
− |
Aktuelle Version vom 18. Mai 2022, 12:19 Uhr
Adresse: An der Stadtkirche, 64283 Darmstadt
Gebäude: evangelische Stadtkirche
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Continuopositiv
Orgelbauer: | Werner Bosch, Niestetal |
Baujahr: | 1961 |
Geschichte der Orgel: | Die ursprüngliche Disposition wurde 1961 von Prof. W. Borngässer, Pfarrer Pfarrer Theodor Wißmüller und Orgelbaumeister Werner Bosch entworfen. |
Umbauten: | Die Orgel wurde 1982 renoviert und dabei umgestaltet. Die Veränderungen sind in der unten wiedergegebenen Disposition enthalten, die ursprüngliche Fassung in den Fußnoten vermerkt. |
Gehäuse: | Das Gehäuse wurde von Architekt Holger Stüve entworfen. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 49 Register |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang C-g³ |
Pedal: | Tonumfang C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | 6 Normalkoppeln (elektrisch)
5 freie Kombinationen Zungen und Handregister abschaltbar |
Disposition seit der Umgestaltung im Jahre 1982, ursprüngliche Disposition s. Fußnoten
Hauptwerk | Oberwerk | Brustschwellwerk | Pedalwerk |
Gedacktpommer 16'
Prinzipal 8' Spitzflöte 8' Oktave 4' Koppelflöte 4' Prinzipalquinte 2 2/3'[1] Oktave 2'[2] Schwiegel 2' Cornet V[3] Mixtur V 2' Trompete 8'[4] Span. Trompete 8' |
Holzgedackt 8'
Flöte 8'[5] Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Nasard 2 2/3' Oktave 2' Waldflöte 2' Terz 1 3/5' Prinzipalquinte 1 1/3'[6] Scharf IV 1' Dulcian 16' Fagott/Oboe 8'[7] Helltrompete 4'
|
Spitzgedackt 8'
Quintade 8'[8] Holzprinzipal 4' Spitzflöte 4' Prinzipal 2' Quintflöte 1 1/3' Sifflöte 1' Quintzimbel III 1/2'[9] Musette 8' Schalmei 4'
|
Prinzipal 16'
Subbaß 16' Quintbaß 10 2/3' Harfenprinzipal 8' Baßflöte 8' Choralbaß 4' Rohrgedackt 4' Nachthorn 2' Rauschwerkmixtur II[10] Mixturbaß III[11] Posaune 16' Baßtrompete 8' Dulzian 4' Cornet 2'[12] |
- Anmerkungen
- ↑ ursprünglich Gemsquinte 5 1/3'
- ↑ ursprünglich Rauschwerk II 2 2/3'
- ↑ ursprünglich Terzian II 1 3/5'
- ↑ ursprünglich Zimbel III 1'
- ↑ ursprünglich Quintade 8'
- ↑ ursprünglich None 8/9'
- ↑ ursprünglich Rohrschalmei 8'
- ↑ ursprünglich Metallgedackt 8'
- ↑ ursprünglich Terzzimbel III 1/2'
- ↑ ursprünglich Zink IV 5 1/3', besteht aus den Chören 5 1/3'+3 1/5'+2 2/7'+1 7/9'
- ↑ ursprünglich Mixturbaß V 2 2/3'
- ↑ ursprünglich Krummhorn 16'
Bibliographie
Literatur: | Musik und Kirche 4/1961, S. 207 (Disposition von 1961
Orgelfaltblatt (Disposition seit 1982) |
Weblinks: | Website der Kirche mit Orgelfotos |