Darmstadt, Stadtkirche (Hauptorgel)
Adresse: An der Stadtkirche, 64283 Darmstadt
Gebäude: evangelische Stadtkirche
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Continuopositiv
Orgelbauer: | Werner Bosch, Niestetal |
Baujahr: | 1961 |
Geschichte der Orgel: | Die ursprüngliche Disposition wurde 1961 von Prof. W. Borngässer, Pfarrer Pfarrer Theodor Wißmüller und Orgelbaumeister Werner Bosch entworfen. |
Umbauten: | Die Orgel wurde 1982 renoviert und dabei umgestaltet. Die Veränderungen sind in der unten wiedergegebenen Disposition enthalten, die ursprüngliche Fassung in den Fußnoten vermerkt.
2006 erfolgte eine Sanierung durch Richard Rensch (Lauffen a.N.). Derzeit (Frühjahr 2025) ist eine Generalsanierung (Erneuerung der Elektrischen Anlage) und Erweiterung um 4 Register geplant. |
Gehäuse: | Das Gehäuse wurde von Architekt Holger Stüve entworfen. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 49 Register |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang C-g³ |
Pedal: | Tonumfang C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | 6 Normalkoppeln (elektrisch)
5 freie Kombinationen Zungen und Handregister abschaltbar |
Geplante Disposition 2025 [1]
I Hauptwerk | II Oberwerk[2] | III Brustwerk[3] | Pedalwerk |
Bordun 16'[4]
Prinzipal 8' Gambe 8'[5] Oktave 4' Koppelflöte 4' Prinzipalquinte 2 2/3' Oktave 2' Schwiegel 2' Cornet V Mixtur V 2' Trompete 8' Span. Trompete 8' |
Geigenprinzipal 8'[5]
Holzgedackt 8' Flöte 8' Prinzipal 4' Fugara 4'[5] Rohrflöte 4' Nasard 2 2/3' Oktave 2' Waldflöte 2' Terz 1 3/5' Prinzipalquinte 1 1/3' Scharf IV 1' Dulcian 16' Fagott/Oboe 8' Helltrompete 4' Tremulant |
Spitzgedackt 8'
Quintade 8' Holzprinzipal 4' Spitzflöte 4' Prinzipal 2' Quintflöte 1 1/3' Sifflöte 1' Quintzimbel III 1/2' Musette 8'[8] Schalmei 4' Tremulant |
Prinzipal 16'
Subbaß 16' Quintbaß 10 2/3' Harfenprinzipal 8' Baßflöte 8' Choralbaß 4' Rohrgedackt 4' Nachthorn 2' Rauschwerkmixtur II Mixturbaß III Posaune 16' Baßtrompete 8' Dulzian 4' Cornet 2' |
- Anmerkungen
Disposition 1982-2025 [1]
I Hauptwerk | II Oberwerk | III Brustwerk | Pedalwerk |
Gedacktpommer 16'
Prinzipal 8' Spitzflöte 8' Oktave 4' Koppelflöte 4' Prinzipalquinte 2 2/3'[2] Oktave 2'[3] Schwiegel 2' Cornet V[4] Mixtur V 2' Trompete 8'[5] Span. Trompete 8' |
Holzgedackt 8'
Flöte 8'[6] Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Nasard 2 2/3' Oktave 2' Waldflöte 2' Terz 1 3/5' Prinzipalquinte 1 1/3'[7] Scharf IV 1' Dulcian 16' Fagott/Oboe 8'[8] Helltrompete 4' Tremulant |
Spitzgedackt 8'
Quintade 8'[9] Holzprinzipal 4' Spitzflöte 4' Prinzipal 2' Quintflöte 1 1/3' Sifflöte 1' Quintzimbel III 1/2'[10] Musette 8' Schalmei 4' Tremulant |
Prinzipal 16'
Subbaß 16' Quintbaß 10 2/3' Harfenprinzipal 8' Baßflöte 8' Choralbaß 4' Rohrgedackt 4' Nachthorn 2' Rauschwerkmixtur II[11] Mixturbaß III[12] Posaune 16' Baßtrompete 8' Dulzian 4' Cornet 2'[13] |
- Anmerkungen
- ↑ ursprüngliche Disposition s. Fußnoten
- ↑ ursprünglich Gemsquinte 5 1/3'
- ↑ ursprünglich Rauschwerk II 2 2/3'
- ↑ ursprünglich Terzian II 1 3/5'
- ↑ ursprünglich Zimbel III 1'
- ↑ ursprünglich Quintade 8'
- ↑ ursprünglich None 8/9'
- ↑ ursprünglich Rohrschalmei 8'
- ↑ ursprünglich Metallgedackt 8'
- ↑ ursprünglich Terzzimbel III 1/2'
- ↑ ursprünglich Zink IV 5 1/3', besteht aus den Chören 5 1/3'+3 1/5'+2 2/7'+1 7/9'
- ↑ ursprünglich Mixturbaß V 2 2/3'
- ↑ ursprünglich Krummhorn 16'
Bibliographie
Literatur: | Musik und Kirche 4/1961, S. 207 (Disposition von 1961
Orgelfaltblatt (Disposition seit 1982) |
Weblinks: | Website der Kirche mit Orgelfotos
Hessenschau vom 01.04.1961: Neue Orgel für die Stadtkirche Darmstadt. HR Retro, ARD Mediathek (24.11.2024) |
Videos
Ein neuer Klang für die Stadtkirche
Max Reger: Variationen und Fuge über ein Originalthema fis-Moll op. 73 – Joachim Enders (live):