Halle (Saale), Konzerthalle St. Ulrich: Unterschied zwischen den Versionen
(Kategorien) |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 178: | Zeile 178: | ||
|SPIELTRAKTUR =pneumatisch | |SPIELTRAKTUR =pneumatisch | ||
|REGISTERTRAKTUR =pneumatisch | |REGISTERTRAKTUR =pneumatisch | ||
− | |REGISTER = | + | |REGISTER =49 (50) |
|MANUALE =3 C-g<sup>3</sup> | |MANUALE =3 C-g<sup>3</sup> | ||
|PEDAL = C-f<sup>1</sup> | |PEDAL = C-f<sup>1</sup> | ||
Zeile 275: | Zeile 275: | ||
Subbaß 16' | Subbaß 16' | ||
− | Gedecktbaß 16' | + | ''Gedecktbaß 16''' |
Quintbaß 10 2/3' | Quintbaß 10 2/3' | ||
Zeile 319: | Zeile 319: | ||
}} | }} | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT =Disposition | + | |ÜBERSCHRIFT =Disposition nach Dreyhaupt 1749 |
|WERK 1 =II Manual | |WERK 1 =II Manual | ||
|REGISTER WERK 1=Principal 16' | |REGISTER WERK 1=Principal 16' | ||
Zeile 359: | Zeile 359: | ||
Sesquialtera | Sesquialtera | ||
− | Sifflöte | + | Sifflöte [2']<ref name ="E">ohne Fußzahl angegeben; ergänzt nach Kirchner.</ref> |
Mixtur 3fach | Mixtur 3fach | ||
− | Schallmey | + | Schallmey [4']<ref name ="E"/> |
|WERK 3 = III Brust-Positiv<ref>1716 hinzugefügt</ref> | |WERK 3 = III Brust-Positiv<ref>1716 hinzugefügt</ref> | ||
|REGISTER WERK 3=Holtzflöte 8' | |REGISTER WERK 3=Holtzflöte 8' | ||
Zeile 485: | Zeile 485: | ||
Kirchner, Christhard: Der mitteldeutsche Orgelbauer Christoph Junge. In: Acta organologica, Bd.29, Kassel 2007, S.267-308. | Kirchner, Christhard: Der mitteldeutsche Orgelbauer Christoph Junge. In: Acta organologica, Bd.29, Kassel 2007, S.267-308. | ||
+ | |||
+ | Konzerthalle am Boulevard Halle/S. - Ein Zentrum des Musiklebens der Bezirksstadt Halle, Halle/S., 1983. | ||
|WEBLINKS = [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2024795&LGE=NL&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl] | |WEBLINKS = [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2024795&LGE=NL&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl] | ||
Zeile 494: | Zeile 496: | ||
[https://www.ehk-halle.de/hochschule/orgeln/konzerthalle-ulrichskirche.html Beschreibung auf den Seiten der EHK Halle] | [https://www.ehk-halle.de/hochschule/orgeln/konzerthalle-ulrichskirche.html Beschreibung auf den Seiten der EHK Halle] | ||
− | [https:// | + | [https://orgelpredigt.ur.de/E020103 Vorgängerorgel beim DFG-Projekt »Orgelpredigt«] |
+ | |||
+ | [https://facebook.com/konzerthalleulrichskirche/videos/642649656420241/ Video: Konzert im Rahmen der OrgelWanderTour 2020]}} | ||
[[Kategorie:1650-1699]] | [[Kategorie:1650-1699]] | ||
Zeile 505: | Zeile 509: | ||
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Halle (Saale)|Halle (Saale), Konzerthalle St. Ulrich]] | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt Halle (Saale)|Halle (Saale), Konzerthalle St. Ulrich]] | ||
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt|Halle (Saale), Konzerthalle St. Ulrich]] | [[Kategorie:Sachsen-Anhalt|Halle (Saale), Konzerthalle St. Ulrich]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur]] |
+ | [[Kategorie:31-40 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:41-50 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:Rühlmann, Wilhelm]] |
Aktuelle Version vom 14. August 2023, 06:11 Uhr
Adresse: 06108 Halle an der Saale, Christian Wolff-Straße 2
Gebäude: Konzerthalle St. Ulrich (vorherige St. Ulrichs-Kirche)
Orgelbauer: | VEB Orgelbau Sauer, Frankfurt (Oder). Disposition und Beratung Frank-Harald Greß |
Baujahr: | 1980 |
Geschichte der Orgel: | 1573 Erste bekannte Orgel "durch Esaias Beck verfertiget, hat an der Mittags-Seite gestanden", aber "durch solche Art viel Platz eingenommen und schadhaft geworden.."
1675 Neubau mit 2 Manualen und 35 Registern durch Christian Förner "für 950 Reichsthaler mit Zugabe der Alten". Der Bau erfolgt aber durch Ludwig Compenius (da Förner bereits 63 Jahre alt ist). 1890 Umbau und Renovierung durch Emil Heerwagen 1905 Neubau einer Orgel durch Rühlmann Orgelbau (Op. 270, III/45, später stark zerstört und ausgeplündert, Spieltisch noch stark beschädigt erhalten) 1970 Profanierung der Kirche und Beginn der Nutzung als Konzerthalle 1980 Neubau einer großen Konzertorgel im Chorraum durch Sauer Orgelbau (damals VEB Frankfurter Orgelbau), der alte Orgelprospekt und die Reste der Rühlmann-Orgel blieben unverändert, Prospekt der alten Orgel restauriert |
Umbauten: | 2019 Generalüberholung durch A. Schuke (Austausch Schleifenzugmotoren gegen Schleifenzugmagnete, Überarbeitung Tontraktur und neue Setzeranlage) |
Gehäuse: | Moderner Werkprospekt |
Stimmtonhöhe: | a'=440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 56 |
Manuale: | 3 C-c4 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Setzeranlage (2019; ursprünglich 8 Setzerkombinationen), Crescendowalze, Tremulanten für II und III |
Disposition
I Hauptwerk | II Rückpositiv | III Schwellwerk | Pedalwerk |
Pommer 16'
Prinzipal 8' Koppelflöte 8' Spitzgambe 8' Oktave 4' Kleingedackt 4' Quinte 2 2/3' Oktave 2' Larigot 2fach [1] Mixtur 5fach 1 1/3' Mixtur 4fach 1' Cornett 5fach 8' Trompete 16' Trompete 8' |
Gedackt 8'
Quintadena 8' Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Sesquialtera 2fach [2] Oktave 2' Blockflöte 2' Sifflöte 1 1/3' Scharff 4fach 1' Zimbel 3fach 1/2' Holzdulcian 16' Krummhorn 8' Tremulant |
Bordun 16'
Holzprincipal 8' Gedackt 8' Salicional 8' Schwebung 8' Oktave 4' Nachthorn 4' Nasat 2 2/3' Italienisch Prinzipal 2' Terz 1 3/5' Oktave 1' Septquart 2fach [3] Mixtur 5-7fach 1 1/3' Cor anglais 16' Hautbois 8' Clairon 4' Tremulant |
Prinzipalbaß 16'
Subbaß 16' Zartbaß 16'[4] Quintbaß 10 2/3' Oktavbaß 8' Baßflöte 8' Choralbaß 4' Hohlflöte 4' Flachflöte 2' Großsesquialtera 3fach 5 1/3' Hintersatz 5fach 2 2/3' Posaune 16' Baßtrompete 8' Feldtrompete 4' |
- Anmerkungen
Die Rühlmann-Orgel von 1905/1930
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Wlhelm Rühlmann (Zörbig) |
Baujahr: | 1905 |
Geschichte der Orgel: | s.o.
Die Heerwagen/Förner-Orgel wurde durch die Rühlmann -Orgel ersetzt. Vermutlich wurde das Material der Vorgängerorgel mitverwendet. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 49 (50) |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln II/I, III/I, III/II; Superoctavkoppel II/I; Pedalkoppeln I/P, II/P, III/P;
6 Kollektivdrücker pp, p, mf, f, ff, Auslöser; Rohrwerke an/ab; Handregister an/ab; Rollschweller (Walze) mit Anzeige; Rollschweller an/ab; Echopedal; Pianopedal |
Disposition der Rühlmann-Orgel (1905, Echowerk 1930 erweitert)
I Hauptwerk | II Oberwerk | III Echowerk (schwellbar) | Pedalwerk |
Principal 16'
Bordun 16' Principal 8' Rohrflöte 8' Hohlflöte 8' Gedackt 8' Gambe 8' Gemshorn 8' Octave 4' Flûte harmonique 4' Quinte 2 2/3' Octave 2' Mixtur 5fach 2 2/3' Cornett 3-4fach 8' Trompete 8' |
Gedackt 16'
Geigenprincipal 8' Flauto traverso 8' Doppelflöte 8' Sailcional 8' Dolce 8' Principal 4' Flauto amabile 4' Gemshornquinte 2 2/3' Waldflöte 2' Mixtur 3fach 2 2/3' Klarinette 8' |
Lieblich Gedackt 16'
Flötenprincipal 8' Konzertflöte 8' Lieblich Gedackt 8' Viola d'amore 8' Vox celestis 8' Zartflöte 4' Fugara 4' Sesquialter 2fach 2 2/3' + 1 3/5' Schwiegel 2' Mixtur 3-4fach 2' Fagott 16' Oboe 8' Trompete 4' |
Principalbaß 16'
Violonbaß 16' Subbaß 16' Gedecktbaß 16' Quintbaß 10 2/3' Octavbaß 8' Gedacktbaß 8' Cello 8' Octave 4' Posaune 16' |
Die Förner-Orgel 1675-1905
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Christian Förner (Ludwig Compenius) |
Baujahr: | 1675-1678 |
Geschichte der Orgel: | Aufgrund eines Vertrags mit Ludwig (II) Compenius führte dieser den Bau unter der Aufsicht von Förner aus. Compenius war angeblich noch bis 1678 damit beschäftigt. |
Umbauten: | 1716 Erweiterung um Brustpositiv (Oberwerk) als drittes Manual durch Christoph Cuntzius
1890 Instandsetzung, Umstimmung, Romantisierende Umdisponierung und Erweiterung des Tonumfangs durch Emil Heerwagen. Das ursprünglich vorhandene Rückpositiv ist nachweislich der Disposition zu diesem Zeitpunkt verschwunden (vgl. Anmerkung). |
Gehäuse: | 1675. "Die Zierrathen betreffend, 5 Engel mit musicalischen Instrumenten von Bildhauer-Arbeit samt anderen Zierrathen." |
Stimmtonhöhe: | ursprünglich "im alten Chorton", 1890 verändert |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 39 (zunächst 32) |
Manuale: | 2 D-d3 (ursprünglich CDE-c2) |
Pedal: | CDE-c0 |
Spielhilfen, Koppeln: | (1890) 3 Schlußventile, (1675) 4 Sperrventile, 2 Koppeln, 1 Tremulant "in allen 3 Wercken", Vogelsang, Cymbelräder, 4 Bälge |
Disposition nach Dreyhaupt 1749
II Manual | I Rückpositiv | III Brust-Positiv[1] | Pedalwerk |
Principal 16'
Quintadena 16' Octava 8' Flachflöte 8' Gedackt 8' Octava 4' Gedeckt 4' Quinta 3' Sesquialtera Octava 2' Mixtur 5fach Fagot 16' Trompete 8' |
Gedackt 8'
Quintadena 8' Principal 4' Quinta 3' Octava 2' Sesquialtera Sifflöte [2'][2] Mixtur 3fach Schallmey [4'][2] |
Holtzflöte 8'
Fleute douce 4' Principal 2' Spitzflöte 2' Waldflöte 1' Mixtur 3fach Hautbois 8' |
Subbaß 16'
Principal 8' Gedackt 8' Octava 4' Octava 2' Mixtur 4fach Posaune 16' Trompete 8' Cornet 2' |
Disposition 1890 [3]
I Hauptwerk | II Oberwerk | Pedalwerk |
Principal 16'
Bordun 16' Octave 8' Gamba 8' Doppelflöte 8' Gedeckt 8' Hohlflöte 8' Octave 4' Gedeckt 4' Gemsquinte 2 2/3' Octave 2' Terz 1 3/5' Mixtur 4fach Cymbel 3 fach Trompete 8' |
Quintaden 16'
Principal 8' Rohrflöte 8' Flauto Traverso 8' Salicional 8' Quintaden 8' Octave 4' Spitzflöte 2 2/3' Octave 2' Cornett 4fach Mixtur 3fach Fagott 8' |
Violonbaß 16'
Subbaß 16' Quintbaß 10 2/3' Principalbaß 8' Gedackt 8' Violoncello 8' Octave 4' Posaune 16' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | Nach den Forschungsarbeiten vom Thomas Naumann wurde das offenbar verschwundene Rückpositiv der Förner-Orgel 1827 von Wäldner in die Dorfkirche Ziegelroda umgesetzt und um ein Pedal erweitert. Die Bezeichnung der übernommenen Register unterscheidet sich allerdings deutlich von der vorherigen in Halle. |
Literatur: | Angaben 1980
Greß, Frank-Harald: Dokumentation der Sauer-Orgel der Konzerthalle St. Ulrich in Halle (Saale), 1980. SLUB, Manuskript. Angaben 1890 Zeitschrift für Instrumentenbau 1890, 10(15); Urania 1890 (47), 10-11 Angaben 1675-1716 Johann Christoph Dreyhaupt: Pagus Neletici Et Nudzici, Teil 1. Halle: Schneider, 1749 - 1750 Kirchner, Christhard: Der mitteldeutsche Orgelbauer Christoph Junge. In: Acta organologica, Bd.29, Kassel 2007, S.267-308. Konzerthalle am Boulevard Halle/S. - Ein Zentrum des Musiklebens der Bezirksstadt Halle, Halle/S., 1983. |
Weblinks: | Beschreibung auf orgbase.nl
Beschreibung der Renovierung 2019 auf dem Seiten von OB Schuke (Angaben 2019) Eintrag zu Ludwig Compenius auf MGG online Beschreibung auf den Seiten der EHK Halle |
- Orgeln aus dem Zeitraum 1650-1699
- Orgeln aus dem Zeitraum 1900-1919
- Orgeln aus dem Zeitraum 1980-1999
- Orgeln mit 51-60 Registern
- Orgeln in Deutschland
- Förner, Christian
- Heerwagen, Emil
- Orgeln in der kreisfreien Stadt Halle an der Saale
- Orgeln in Sachsen-Anhalt
- Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur
- Orgeln mit 31-40 Registern
- Orgeln mit 41-50 Registern
- Rühlmann, Wilhelm