Regensburg, St. Emmeram: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+ Foto)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|BILD 1= Regensburg, St. Emmeram (1).jpg        |BILD 1-Text= Hirnschrodt-Orgel in St. Emmeram Regensburg
 
|BILD 1= Regensburg, St. Emmeram (1).jpg        |BILD 1-Text= Hirnschrodt-Orgel in St. Emmeram Regensburg
 
|BILD 2= Regensburg, St. Emmeram (2).jpg        |BILD 2-Text= Spieltisch  
 
|BILD 2= Regensburg, St. Emmeram (2).jpg        |BILD 2-Text= Spieltisch  
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Westorgel St. Emmeram (Regensburg).jpg |BILD 3-Text= Das Westwerk
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 93047 Regensburg, Oberpfalz, Bayern, Deutschland
 
|ORT            = 93047 Regensburg, Oberpfalz, Bayern, Deutschland
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = Im historischen Barockgehäuse von Christoph Egedacher 1669
 
|GEHÄUSE        = Im historischen Barockgehäuse von Christoph Egedacher 1669
|GESCHICHTE      =Siehe auf [https://de.m.wikipedia.org/wiki/St._Emmeram_(Regensburg)#Orgel Wikipedia]. Der Bestand der Vorgängerorgel von Willibald Siemann wurde mitverwendet.
+
|GESCHICHTE      =Siehe auf [https://de.m.wikipedia.org/wiki/St._Emmeram_(Regensburg)#Orgeln Wikipedia]. Der Bestand der Vorgängerorgel von Willibald Siemann wurde mitverwendet.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 110: Zeile 110:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 4          = IV Fernorgel
+
|WERK 4          = IV Westorgel
 
|REGISTER WERK 4 =
 
|REGISTER WERK 4 =
 
Kupferprincipal 8'
 
Kupferprincipal 8'
Zeile 135: Zeile 135:
  
  
'''Pedal Fernorgel'''
+
'''Pedal Westorgel'''
  
 
Untersatz 16'
 
Untersatz 16'
Zeile 175: Zeile 175:
 
}}
 
}}
  
'''Bemerkung:''' Das Schwellwerk ist in zwei Schwellkästen aufgeteilt, die sich getrennt voneinander schwellen lassen. Die Register des zweiten Schwellkastens sind mit einem ''*'' gekennzeichnet. Darüberhinaus befindet sich das IV. Manual im Westquerhaus.  
+
'''Bemerkung:''' Das Schwellwerk ist in zwei Schwellkästen aufgeteilt, die sich getrennt voneinander schwellen lassen. Die Register des zweiten Schwellkastens sind mit einem ''*'' gekennzeichnet. Darüber hinaus befindet sich das IV. Manual als "Westorgel" mit eigenem Prospekt aus Kupferpfeifen im Westquerhaus.  
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =pneumatischer Notspieltisch vorhanden.
 
|ANMERKUNGEN    =pneumatischer Notspieltisch vorhanden.
Angaben: Kirchengemeinde St. Emmeram Regensburg - Oktober 2017
+
 
 +
Angaben: Ausführliche Beschreibung der Niedermünsterorgel auf der [https://www.dompfarreiengemeinschaft.de/angebote/kirchenmusik/orgeln.html Webseite der Dompfarrei] - März 2021
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        = [https://de.m.wikipedia.org/wiki/St._Emmeram_(Regensburg)#Orgel Wikipedia]
 
|WEBLINKS        = [https://de.m.wikipedia.org/wiki/St._Emmeram_(Regensburg)#Orgel Wikipedia]
[http://www.st-emmeram-regensburg.de/ Webseite der Kirchengemeinde]    
+
[http://www.st-emmeram-regensburg.de/ Webseite der Kirchengemeinde]  
 +
 
 +
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=Msg0YAnq5cE    </youtube>
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 23. Januar 2024, 10:50 Uhr


Hirnschrodt-Orgel in St. Emmeram Regensburg
Spieltisch
Das Westwerk
Orgelbauer: Eduard Hirnschrodt
Baujahr: 1959
Geschichte der Orgel: Siehe auf Wikipedia. Der Bestand der Vorgängerorgel von Willibald Siemann wurde mitverwendet.
Gehäuse: Im historischen Barockgehäuse von Christoph Egedacher 1669
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 68
Manuale: 4 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, 3 freie Kombinationen, 2 freie automatisch umschaltende Pedalkombinationen für II und III, Crescendowalze, Zungengeneralabsteleller, Zungeneinzelabsteller, Mixturenabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk IV Westorgel Pedal
Gedacktpommer 16'

Praestant 8'

Gemshorn 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Querflöte 4'

Nasat 22/3'

Octave 2'

Mixtur major 4-5f

Mixtur minor 3f

Grand Cornett 4-8f 8'

Fagott 16'

Trompete 8'

Clarine 4'

Gedackt 8'

Viola 8'

Quintadena 8'

Italienisch Principal 4'

Nachthorn 4'

Schwiegel 2'

Quinte 11/3'

Zimbel 3f

Krummhorn 8'

Stillgedackt 16'

Hohlflöte 8'

Dulzgedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Singend Principal 4'

Rohrflöte 4' *

Spitzgambe 4'

Flötenschwebung 4'

Quintflöte 22/3' *

Harfenprincipal 2' *

Blockflöte 2' *

Terz 13/5' *

Sifflöte 1' *

Scharff 4-5f *

Oboe 8'

Singend Regal 8'

Tremulant

Kupferprincipal 8'

Gedacktflöte 8'

Principal 4'

Koppelflöte 4'

Gemshorn 2'

Terzian 2f

Glöckleinton 3f

Plein jeu 5-6f

Dulcian 16'

Horn 8'

Rohrschalmei 4'


Pedal Westorgel

Untersatz 16'

Hornprincipal 8'

Bassflöte 8'

Quintadena 4'

Contrabass 16'

Principal 16'

Subbass 16'

Stillgedackt 16'

Quinte 102/3'

Octavbass 8'

Pommer 8'

Choralflöte 4'

Flachflöte 2'

Rauschbass 5-6f

Posaune 16'

Rankett 16'

Tromba 8'

Feldtrompete 4'


Bemerkung: Das Schwellwerk ist in zwei Schwellkästen aufgeteilt, die sich getrennt voneinander schwellen lassen. Die Register des zweiten Schwellkastens sind mit einem * gekennzeichnet. Darüber hinaus befindet sich das IV. Manual als "Westorgel" mit eigenem Prospekt aus Kupferpfeifen im Westquerhaus.



Bibliographie

Anmerkungen: pneumatischer Notspieltisch vorhanden.

Angaben: Ausführliche Beschreibung der Niedermünsterorgel auf der Webseite der Dompfarrei - März 2021

Weblinks: Wikipedia

Webseite der Kirchengemeinde