Chemnitz, Stadthalle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Chemnitz,Stadthalle, Jehmlich-Orgel.jpg         |BILD 1-Text=Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), Stadthalle, Jehmlich-Orgel, 1976.
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Chemnitz,Stadthalle, Jehmlich-Orgel-Spieltisch.jpg         |BILD 2-Text=Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), Stadthalle, Jehmlich-Orgel-Spieltisch, 1976.
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=Bundesarchiv Bild 183-N0929-0005, Chemnitz, Stadthalle, Hotel "Kongreß".jpg         |BILD 3-Text=Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), Stadthalle, 1977.
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =Theaterstraße 3, 09111 Chemnitz (Karl-Marx-Stadt)  
 
|ORT            =Theaterstraße 3, 09111 Chemnitz (Karl-Marx-Stadt)  
|GEBÄUDE        =Stadthalle Chemnitz  
+
|GEBÄUDE        =Stadthalle Chemnitz (erbaut 1969–1974)
 
|LANDKARTE      =50.83556,12.92012
 
|LANDKARTE      =50.83556,12.92012
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =
 
|ANDERER NAME    =
|ERBAUER        =VEB Orgelbau Dresden (Horst Jehmlich), op.960  
+
|ERBAUER        =Erbauer: VEB Orgelbau Dresden (Horst Jehmlich), vorm. Gebrüder Jehmlich op. 960<br>Disposition, Mensuren und Gesamtsachberatung: Frank-Harald Greß.
|BAUJAHR        =1976  
+
|BAUJAHR        =1975/1976  
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =
 
|GESCHICHTE      =
 +
Die Stadthalle Chemnitz, seinerzeit „Karl-Marx-Stadt“, wurde 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle im Stadtzentrum erbaut und am 4. Oktober 1974 eröffnet.
 +
Die Orgel ist als vielseitiges Solo- und Ensemble-Instrument gestaltet und in ihrer individuellen Gestaltung als wesentliche Ergänzung der westsächsischen Orgellandschaft konzipiert. Bestandteil und zugleich Dominante der Raumarchitektur ist der betont sachlich gehaltene Prospekt mit deutlich erkennbarem Werkaufbau.
  
Die Stadthalle Chemnitz wurde in den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle im Zentrum der Stadt Karl-Marx-Stadt erbaut und am 4. Oktober 1974 feierlich eröffnet.
 
 
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      =Schleifladen  
 
|WINDLADEN      =Schleifladen  
 
|SPIELTRAKTUR    =mechanisch  
 
|SPIELTRAKTUR    =mechanisch  
|REGISTERTRAKTUR =mechanisch, elektrisch  
+
|REGISTERTRAKTUR =elektrisch  
 
|REGISTER        =67  
 
|REGISTER        =67  
|MANUALE        =4  
+
|MANUALE        =4, C–c<sup>4</sup>
|PEDAL          =1  
+
|PEDAL          =C–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    =
 +
Manualkoppeln: III/I;  IV/I;  I/II;  III/II;  IV/II;  IV/III
 +
 
 +
Pedalkoppeln:  I/P;  II/P;  III/P;  IV/P
 +
 
 +
(Alle Koppeln sind wechselwirkend für die Hand- und Fußschaltung angelegt: als Leuchttableau-Register-Schalter bei den Registern der betreffenden Werke und als Pistons mit Leuchtanzeige über der linken Hälfte der Pedalklaviatur.)
 +
 
 +
8 Setzerkombinationen (A-H), davon 2 (G und H) auch als Werkkombinationen einzeln verwendbar.
 +
 
 +
(Die Kombinationen sind wechselwirkend als Druckknöpfe an der Vorsatzleiste unter dem I. Manual und Pistons über der rechten Hälfte der Pedalklaviatur – beides mit Leuchtkontrolle – angelegt.)
 +
 
 +
Pleno 16’ und Pleneo 8’ (Diese Plenostufen sind wechselwirkend wie die  Setzerkombinationen angelegt. Ihre Registerzusammensetzung kann an einer Schalttafel im Inneren der Orgel variabel eingestellt werden.)
 +
 
 +
Einzelschalter für die Zungenregister (Kippschalter über dem IV. Manual), Crescendowalze mit Zeigerindikator Walze an, Pedalkoppeln aus der Walze (Pistons mit Leuchtanzeige links neben der Walze)
 +
 
 +
Schwelltritte für den Schweller des III. und IV. Manuals.
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          =I. Manual, Oberwerk,C-c<sup>4</sup>
+
|WERK 1          =I. Manual,<br> Oberwerk
 
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 +
Rohrgedackt 8’
 +
Quintade 8’
  
1. Rohrgedackt 8’
+
Prinzipal 4’
  
2. Quintade 8’
+
Sing. Nachthorn 4’
  
3. Prinzipal 4’
+
Rohrnasat 2 2/3’
  
4. sing. Nachthorn 4’
+
Gemsoktave 2’
  
5. Rohrnasat 2 2/3’
+
Terz 1 3/5’
 +
 
 +
Gemsquinte 1 1/3’
 +
 
 +
Oktave 1’
 +
 
 +
Scharf V
 +
 +
Sordun 16’
  
6. Gemsoktave 2’
+
Krummhorn 8’
  
7. Terz 1 3/5’
+
Rohrschalmei 4’
  
8. Gemsquinte 1 1/3’
+
''Tremulant''
  
9. Oktave 1’
+
|WERK 2          =II. Manual,<br> Hauptwerk
  
10. Scharf V
+
|REGISTER WERK 2 =
+
Pommer 16’
11. Sordun 16’
 
  
12. Krummhorn 8’
+
Prinzipal 8’
  
13. Rohrschalmei 4’
+
Flûte harm. 8’
  
Tremulant
+
Spillpfeife 8’
  
|WERK 2          =II. Manual, Hauptwerk C-c<sup>4</sup>
+
Oktave 4’
  
|REGISTER WERK 2 =
+
Spitzflöte 4’
  
14. Pommer 16’
+
Quinte 2 2/3’
  
15. Prinzipal 8’
+
Oktave 2’
  
16. Flûte harm. 8’
+
Waldflöte 2’
  
17. Spillpfeife 8’
+
Großsesqu. I - III
  
18. Oktave 4’
+
Mixtur  V - VI
  
19. Spitzflöte 4’
+
Zimbel  III
  
20. Quinte 2 2/3’
+
Trompete 16’
  
21. Oktave 2’
+
Trompete 8’
  
22. Waldflöte 2’
+
|WERK 3          =III. Manual,<br> Schwellwerk
  
23. Großsesqu. I - III
+
|REGISTER WERK 3 =
 +
Stillgedackt 16’
  
24. Mixtur  V - VI
+
Flötenprinzipal 8’
 +
 +
Weidenpfeife 8’
  
25. Zimbel  III
+
Spitzgedackt 8’
  
26. Trompete 16’
+
Schwebung 4’
  
27. Trompete 8’
+
Weitprinzipal 4’
  
 +
Koppelflöte 4’
  
|REGISTER WERK 3 =III: Manual, Schwellwerk, C-c<sup>4</sup>
+
Schwiegel 2’
  
28. Stillgedackt 16’
+
Kornett V ab g°
  
29. Flötenprinzipal 8’
+
Larigot  II
 
 
30. Weidenpfeife 8’
+
Plein jeu  V - VI
 +
 +
Nonenzimbel  III
 +
 +
Holzfagott 16’
  
31. Schwebung 4’
+
Hautbois 8’
  
32. Spitzgedackt 8’
+
Clairon 4’
  
33. Weitprinzipal 4’
+
''Tremulant''
 +
 +
|WERK 4          =IV. Manual,<br> Schwellpositiv
 +
         
 +
|REGISTER WERK 4 =
 +
Holzgedackt 8’
  
34. Koppelflöte 4’
+
Suavial 4’
  
35. Schwiegel 2’
+
Rohrflöte 4’
  
36. Kornett V ab g°
+
Prinzipal 2’
  
37. Larigot II
+
Querflöte 2’
 +
 
 +
Quinte 1 1/3’
 +
 
 +
Sesquialtera II
 +
 
 +
Septquart  II
 +
 
 +
Scharfzimbel  IV
 +
 
 +
Musette 16’
 +
 
 +
Vox humana 8’
 +
 
 +
''Tremulant''
 +
 
 +
|WERK 5        =Pedal
 +
|REGISTER WERK 5 =
 +
Prinzipal 16'
 
 
38. Plein jeu V - VI
+
Subbaß 16’
 +
 
 +
Oktave 8’
 +
 
 +
Holzflöte 8’
 +
 
 +
Oktave 4’
 +
 
 +
Trichterflöte 4’
 +
 
 +
Flachflöte 2’
 +
 
 +
Baßzink IV
 
 
39. Nonenzimbel III
+
Mixtur V
 
 
40. Holzfagott 16’
+
Bombarde 32’
  
41. Hautbois 8’
+
Posaune 16’
  
42. Clairon 4’
+
Baßtrompete 8’
  
Tremulant
+
Fanfare 4’
 
  
|WERK 4          =         
+
Kopftrompete 2’
|REGISTER WERK 4 =
 
|WERK 5          =
 
|REGISTER WERK 5 =
 
 
}}
 
}}
 +
 +
<gallery>
 +
Chemnitz stadthalle.jpg
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =
 
|DISCOGRAPHIE    =
 +
Historisches Orgelkonzert: für Orgel, Blechbläser, Streicher und Schlagzeug (1 CD), [Felix Friedrich an der Orgel, ca. 2002]
  
Historisches Orgelkonzert: für Orgel, Blechbläser, Streicher und Schlagzeug (1 CD), [Felix Friedrich an der Orgel, ca.2002]
+
Die Jehmlichorgel der Stadthalle Karl-Marx-Stadt: Felix Friedrich spielt zeitgenössische Orgelmusik. Berlin: VEB Deutsche Schallplatten Berlin DDR, 1989. 1 Schallplatte - [https://www.discogs.com/release/9810511-Felix-Friedrich-Die-Jehmlichorgel-Der-Stadthalle-Karl-Marx-Stadt-Felix-Friedrich-Spielt-Zeitgen%C3%B6ssi discogs.com]
  
Die Jehmlichorgel der Stadthalle Karl-Marx-Stadt: Felix Friedrich spielt zeitgenössische Orgelmusik. Berlin: VEB Deutsche Schallplatten Berlin DDR, 1989. 1 Schallplatte.
 
     
 
 
|LITERATUR      =
 
|LITERATUR      =
 
+
Greß, Frank-Harald: Die Orgel in der Stadthalle Karl-Marx-Stadt. Herausgeber Stadthalle Karl-Marx-Stadt, 1976.
Greß, Frank-Harald: Die Orgel in der Stadthalle Chemnitz. Karl-Marx-Stadt, Stadthalle 1976.
 
  
 
Gubisch, Wolfgang: Dresdner Konzertorgel für Karl-Marx-Stadt. In: Sächsische Zeitung, 12.4.1976.
 
Gubisch, Wolfgang: Dresdner Konzertorgel für Karl-Marx-Stadt. In: Sächsische Zeitung, 12.4.1976.
  
 
Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH
 
Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH
 +
 +
Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S. 172.
 
        
 
        
 
|WEBLINKS        =
 
|WEBLINKS        =
 +
[https://www.c3-chemnitz.de/de/Stadthalle-Chemnitz-Architektur-Kunstwerke_1247.html?sid=cynFN1Lt5vhJiGgW4kmaVQ0J0NMTMI6M Webseite Homepage Stadthalle Chemnitz, Architektur-Kunstwerke, darin die Orgel]
  
[https://de.wikipedia.org/wiki/Stadthalle_Chemnitz
+
[https://de.wikipedia.org/wiki/Stadthalle_Chemnitz Wikipedia, Stadthalle Chemnitz]
Wikipedia, Stadthalle Chemnitz]
 
  
[https://www.c3-chemnitz.de/de/Stadthalle-Chemnitz-Architektur-Kunstwerke_1247.html?sid=cynFN1Lt5vhJiGgW4kmaVQ0J0NMTMI6M Webseite Stadthalle Chemnitz, Architektur-Kunstwerke, darin die Orgel]
+
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2013859&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
  
     
+
 
 +
Festliche Trompeten Gala: Meisterwerke von Bach - Albinoni - Mouret und anderen. Prof. Matthias Eisenberg (Orgel) & Trompetenensemble Daniel Schmahl - Livemitschnitt aus der Stadthalle Chemnitz: <youtube>https://youtu.be/nRuNpMzqYOM</youtube>
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 10. März 2023, 15:58 Uhr


Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), Stadthalle, Jehmlich-Orgel, 1976.
Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), Stadthalle, Jehmlich-Orgel-Spieltisch, 1976.
Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), Stadthalle, 1977.
Orgelbauer: Erbauer: VEB Orgelbau Dresden (Horst Jehmlich), vorm. Gebrüder Jehmlich op. 960
Disposition, Mensuren und Gesamtsachberatung: Frank-Harald Greß.
Baujahr: 1975/1976
Geschichte der Orgel: Die Stadthalle Chemnitz, seinerzeit „Karl-Marx-Stadt“, wurde 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle im Stadtzentrum erbaut und am 4. Oktober 1974 eröffnet.

Die Orgel ist als vielseitiges Solo- und Ensemble-Instrument gestaltet und in ihrer individuellen Gestaltung als wesentliche Ergänzung der westsächsischen Orgellandschaft konzipiert. Bestandteil und zugleich Dominante der Raumarchitektur ist der betont sachlich gehaltene Prospekt mit deutlich erkennbarem Werkaufbau.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 67
Manuale: 4, C–c4
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppeln: III/I; IV/I; I/II; III/II; IV/II; IV/III

Pedalkoppeln: I/P; II/P; III/P; IV/P

(Alle Koppeln sind wechselwirkend für die Hand- und Fußschaltung angelegt: als Leuchttableau-Register-Schalter bei den Registern der betreffenden Werke und als Pistons mit Leuchtanzeige über der linken Hälfte der Pedalklaviatur.)

8 Setzerkombinationen (A-H), davon 2 (G und H) auch als Werkkombinationen einzeln verwendbar.

(Die Kombinationen sind wechselwirkend als Druckknöpfe an der Vorsatzleiste unter dem I. Manual und Pistons über der rechten Hälfte der Pedalklaviatur – beides mit Leuchtkontrolle – angelegt.)

Pleno 16’ und Pleneo 8’ (Diese Plenostufen sind wechselwirkend wie die Setzerkombinationen angelegt. Ihre Registerzusammensetzung kann an einer Schalttafel im Inneren der Orgel variabel eingestellt werden.)

Einzelschalter für die Zungenregister (Kippschalter über dem IV. Manual), Crescendowalze mit Zeigerindikator Walze an, Pedalkoppeln aus der Walze (Pistons mit Leuchtanzeige links neben der Walze)

Schwelltritte für den Schweller des III. und IV. Manuals.



Disposition

I. Manual,
Oberwerk
II. Manual,
Hauptwerk
III. Manual,
Schwellwerk
IV. Manual,
Schwellpositiv
Pedal
Rohrgedackt 8’

Quintade 8’

Prinzipal 4’

Sing. Nachthorn 4’

Rohrnasat 2 2/3’

Gemsoktave 2’

Terz 1 3/5’

Gemsquinte 1 1/3’

Oktave 1’

Scharf V

Sordun 16’

Krummhorn 8’

Rohrschalmei 4’

Tremulant

Pommer 16’

Prinzipal 8’

Flûte harm. 8’

Spillpfeife 8’

Oktave 4’

Spitzflöte 4’

Quinte 2 2/3’

Oktave 2’

Waldflöte 2’

Großsesqu. I - III

Mixtur V - VI

Zimbel III

Trompete 16’

Trompete 8’

Stillgedackt 16’

Flötenprinzipal 8’

Weidenpfeife 8’

Spitzgedackt 8’

Schwebung 4’

Weitprinzipal 4’

Koppelflöte 4’

Schwiegel 2’

Kornett V ab g°

Larigot II

Plein jeu V - VI

Nonenzimbel III

Holzfagott 16’

Hautbois 8’

Clairon 4’

Tremulant

Holzgedackt 8’

Suavial 4’

Rohrflöte 4’

Prinzipal 2’

Querflöte 2’

Quinte 1 1/3’

Sesquialtera II

Septquart II

Scharfzimbel IV

Musette 16’

Vox humana 8’

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16’

Oktave 8’

Holzflöte 8’

Oktave 4’

Trichterflöte 4’

Flachflöte 2’

Baßzink IV

Mixtur V

Bombarde 32’

Posaune 16’

Baßtrompete 8’

Fanfare 4’

Kopftrompete 2’




Bibliographie

Literatur: Greß, Frank-Harald: Die Orgel in der Stadthalle Karl-Marx-Stadt. Herausgeber Stadthalle Karl-Marx-Stadt, 1976.

Gubisch, Wolfgang: Dresdner Konzertorgel für Karl-Marx-Stadt. In: Sächsische Zeitung, 12.4.1976.

Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S. 172.

Discographie: Historisches Orgelkonzert: für Orgel, Blechbläser, Streicher und Schlagzeug (1 CD), [Felix Friedrich an der Orgel, ca. 2002]

Die Jehmlichorgel der Stadthalle Karl-Marx-Stadt: Felix Friedrich spielt zeitgenössische Orgelmusik. Berlin: VEB Deutsche Schallplatten Berlin DDR, 1989. 1 Schallplatte - discogs.com

Weblinks: Webseite Homepage Stadthalle Chemnitz, Architektur-Kunstwerke, darin die Orgel

Wikipedia, Stadthalle Chemnitz

Eintrag auf orgbase.nl


Festliche Trompeten Gala: Meisterwerke von Bach - Albinoni - Mouret und anderen. Prof. Matthias Eisenberg (Orgel) & Trompetenensemble Daniel Schmahl - Livemitschnitt aus der Stadthalle Chemnitz: