Leipzig, Grassi-Museum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      = 1930/31 erhielt der UFA-Palast in Erfurt eine Welte-Orgel. Das Instrument wurde 1965 abgebaut und im Grassi Museum in Leipzig eingelagert. Im Jahr 2006 erfolgete die Restaurierung der Orgel durch die Firma Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH und wurde im Grassi Museum in Leipzig aufgestellt und zu regelmäßigen Filmvorstellungen genutzt.
 
|GESCHICHTE      = 1930/31 erhielt der UFA-Palast in Erfurt eine Welte-Orgel. Das Instrument wurde 1965 abgebaut und im Grassi Museum in Leipzig eingelagert. Im Jahr 2006 erfolgete die Restaurierung der Orgel durch die Firma Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH und wurde im Grassi Museum in Leipzig aufgestellt und zu regelmäßigen Filmvorstellungen genutzt.
Das Instrument ist ein klassischer Vertreter der Kinoorgel. Entsprechend wurden nach dem Multiplexprinzip aus 9 Pfeifenreihen 40 Pfeifenregister ausgezogen.
+
Das Instrument ist ein klassischer Vertreter der Kinoorgel. Entsprechend wurden nach dem Multiplexprinzip aus 7 Pfeifenreihen 40 Pfeifenregister ausgezogen.
  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
Zeile 21: Zeile 21:
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER        = 10 (40)
+
|REGISTER        = 7 (40)
 
|MANUALE        = 2 C-c<sup>4</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-c<sup>4</sup>
 
|PEDAL          =1 C – f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          =1 C – f<sup>1</sup>
Zeile 39: Zeile 39:
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = I Manual C-c<sup>4</sup>
+
|WERK 1          = I. Manual  
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Traversflöte 8'
 
Traversflöte 8'
Zeile 72: Zeile 72:
  
 
''Harfe''
 
''Harfe''
|WERK 2          = II Manual C-c<sup>4</sup>
+
|WERK 2          = II. Manual  
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 
Bordun 16'
 
Bordun 16'
Zeile 109: Zeile 109:
  
 
Oboe 4'
 
Oboe 4'
|WERK 3          = Pedal C f<sup>1</sup>
+
|WERK 3          = Pedal  
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
Zeile 157: Zeile 157:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Angaben: - Abgerufen im März 2019
+
|ANMERKUNGEN    =  
[://jehmlich-orgelbau.de/orgelprojekte/leipzig-grassiumuseum/ Webseite Jehmlich Orgelbau, Leipzig, Grassimuseum, Kinoorgel]
 
 
 
[http://mfm.uni-leipzig.de/dt/dasmuseum/exponate/Kinoorgel.php Webseite der Uni Leipzig]
 
 
 
[https://kruemal.wordpress.com/blog/ Weitere Beschreibung der Orgel]
 
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =  
 
|LITERATUR      =  
  
 
Frank-Harald Greß, Dokumentation Welte-Kinoorgel Leipzig, Grassimuseum     
 
Frank-Harald Greß, Dokumentation Welte-Kinoorgel Leipzig, Grassimuseum     
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =
 +
 
 +
[http://jehmlich-orgelbau.de/orgelprojekte/leipzig-grassiumuseum/ Webseite Jehmlich Orgelbau, Leipzig, Grassimuseum, Kinoorgel]
 +
 
 +
[https://kruemal.wordpress.com/blog/ Weitere Beschreibung der Orgel]   
 
}}
 
}}
 +
==Video==
 +
'''»Die Effektmaschine« - Die Kinoorgel im Grassi Museum Leipzig'''
 +
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=3MwYIW8XNdE</youtube>
  
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]

Aktuelle Version vom 7. September 2023, 08:24 Uhr


Orgelbauer: Michael Welte & Söhne, Freiburg
Baujahr: 1930/31
Geschichte der Orgel: 1930/31 erhielt der UFA-Palast in Erfurt eine Welte-Orgel. Das Instrument wurde 1965 abgebaut und im Grassi Museum in Leipzig eingelagert. Im Jahr 2006 erfolgete die Restaurierung der Orgel durch die Firma Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH und wurde im Grassi Museum in Leipzig aufgestellt und zu regelmäßigen Filmvorstellungen genutzt.

Das Instrument ist ein klassischer Vertreter der Kinoorgel. Entsprechend wurden nach dem Multiplexprinzip aus 7 Pfeifenreihen 40 Pfeifenregister ausgezogen.

Windladen: Membranladen mit Einzeltonsteuerung
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 7 (40)
Manuale: 2 C-c4
Pedal: 1 C – f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Superoktavkoppeln: I/I, II/I, II/II

Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, 8 feste Kombinationen, Handregister Ab, Registercrescendotritt, Handregister, Auslöser

Tremulanten: Flöten, Streicher, Zungen



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Traversflöte 8'

Tibia clausa 8'

Viol d'orchestre 8'

Vox coelestis 8'

Flöte 4'

Violine 4'

Quinte 22/3'

Flageolet 2'

Aeolsharfe 2'

Terz 13/5'

Saxophon 8'

Oboe 8'

Vox humana 8'

Vox humana Echo 8'

Vox humana 4'

Harfe

Bordun 16'

Flöte 8'

Tibia clausa 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Tibia 4'

Violine 4'

Quinte 22/3'

Piccolo 2'

Aeolsharfe 2'

Terz 13/5'

Saxophon 16'

Vox humana 16'

Saxophon 8'

Oboe 8'

Vox humana 8'

Vox humana Echo 8'

Oboe 4'

Subbass 16'

Stillgedeckt 16'

Flötenbass 8'

Cello 8'

Octave 4'

Fagott 8'

Saxophon 8'


Perkussionsregister und Klangeffekte: Vibraphon, Pauken, Becken I und II, Große Trommel, Kleine Trommel I und II, Tamburin, Castagnetten, Holzblock, Schlittenschellen, Stahlharmonika, Xylophon, Gong stark und schwach, Gong Wirbel,Glockengeläute, Große Glocke, Vogelgesang I und II, Telephon, Alarmsignal, Kleine Sirene, Schiffsirene, Claxon (Autohupe), Lokomotivpfiff, Eisenbahn, Wassergeräusch, Regen, Sturm, Donner




Auflistung der Pfeifenreihen [1]

Subbass/Tibia clausa 16’ ‒ 8’ – 4’

Traversflöte 8’ – 4’ – 2 2/3’ – 2’ – 1 3/5’

Viola d’orchestre 8’ – 4’ ‒ 2 2/3’ ‒ 2’

Vox coelestis 8’

Saxophon 8’

Oboe 8 – 4’

Vox humana 8’ – 4’


Anmerkung:

  1. Die gesamte Orgel steht in einem Generalschweller




Bibliographie

Literatur: Frank-Harald Greß, Dokumentation Welte-Kinoorgel Leipzig, Grassimuseum
Weblinks: Webseite Jehmlich Orgelbau, Leipzig, Grassimuseum, Kinoorgel

Weitere Beschreibung der Orgel


Video

»Die Effektmaschine« - Die Kinoorgel im Grassi Museum Leipzig