Eppelheim, Pauluskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Details Disp., Umbau, Links eingef.)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Eppelheim, Pauluskirche.JPG        |BILD 1-Text= Steinmeyer-Orgel der Pauluskirche Eppelheim
+
|BILD 1= Eppelheim, Pauluskirche.JPG        |BILD 1-Text= Steinmeyer-Orgel vor der Renovierung
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=   Eppelheim Pauluskirche 20100822.jpg    |BILD 2-Text=Außenansicht
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = G. F. Steinmeyer & Co.
 
|ERBAUER        = G. F. Steinmeyer & Co.
 
|BAUJAHR        = 1954
 
|BAUJAHR        = 1954
|UMBAU          = 2014-18 Renovierung und Erweiterung in mehreren Abschnitten durch Richard Rensch
+
|UMBAU          = 2014-18 Renovierung (insbes. Erneuerung der Taschen und Elektrik) und Erweiterung in mehreren Abschnitten durch Richard Rensch
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = Freipfeifenprospekt
 
|GESCHICHTE      = Die Orgel enthält fast das gesamte Pfeifenwerk der Vorgängerorgel, die 1904 ebenfalls von Steinmeyer mit II/13 neu erbaut wurde.
 
|GESCHICHTE      = Die Orgel enthält fast das gesamte Pfeifenwerk der Vorgängerorgel, die 1904 ebenfalls von Steinmeyer mit II/13 neu erbaut wurde.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
Zeile 94: Zeile 94:
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
  
''Bordun 16'''<ref name ="T">Transmission aus dem II. Manual</ref>
+
''Bordun 16'''<ref name ="T">Transmission aus Bourdon 16'(II)</ref>
  
 
Oktavbass 8'
 
Oktavbass 8'
  
''Flötbass 8'''<ref>Oktavtransmission aus Bourdon 16'(III)</ref>
+
''Flötbass 8'''<ref>Oktavtransmission aus Bourdon 16'(II)</ref>
  
 
Choralbass 4'
 
Choralbass 4'
Zeile 120: Zeile 120:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Orgelführer Rhein-Neckar-Kreis, Eigenverlag Rhein-Neckar-Kreis 2001
 
|LITERATUR      = Orgelführer Rhein-Neckar-Kreis, Eigenverlag Rhein-Neckar-Kreis 2001
|WEBLINKS        =[http://www.renschorgelbau.com/portfolio_page/eppelheim/ Beschreibung der Sanierung bei renschorgelbau.com]
+
|WEBLINKS        =[http://www.renschorgelbau.com/portfolio_page/eppelheim/ Beschreibung der Sanierung bei renschorgelbau.com] tg
  
 
[https://www.rnz.de/nachrichten/region_artikel,-pauluskirche-eppelheim-die-koenigin-der-instrumente-entkam-dem-abriss-_arid,357474.html Artikel über Renovierung in der Rhein-Neckar-Zeitung]
 
[https://www.rnz.de/nachrichten/region_artikel,-pauluskirche-eppelheim-die-koenigin-der-instrumente-entkam-dem-abriss-_arid,357474.html Artikel über Renovierung in der Rhein-Neckar-Zeitung]
  
[https://m.youtube.com/channel/UCqwF7IvmmnQKWn-wmNEpNkQ Youtube-Kanal der Kirchenmusik]
+
[https://youtube.com/channel/UCqwF7IvmmnQKWn-wmNEpNkQ YouTube-Kanal der Kirchenmusik]
 
}}
 
}}
 
<youtube>
 
<youtube>

Aktuelle Version vom 15. Mai 2022, 09:11 Uhr


Steinmeyer-Orgel vor der Renovierung
Außenansicht
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co.
Baujahr: 1954
Geschichte der Orgel: Die Orgel enthält fast das gesamte Pfeifenwerk der Vorgängerorgel, die 1904 ebenfalls von Steinmeyer mit II/13 neu erbaut wurde.
Umbauten: 2014-18 Renovierung (insbes. Erneuerung der Taschen und Elektrik) und Erweiterung in mehreren Abschnitten durch Richard Rensch
Gehäuse: Freipfeifenprospekt
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 35 (38)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, 3 freie Kombunationen, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Brüstungspositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Rohrflöte 8'

Nachthorn 4'

Septcornett 22/3'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Oktavzimbel 3f 1/4'

Tremulant

Zimbelstern

Bordun 16'

Prinzipal 8'

Flöte 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Quinte 22/3'

Superoktave 2'

Mixtur 4-6f 11/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Sesquialter 2f 22/3'

Nachthorn 2'

Blockflöte 1'

Scharff 3f 2/3'

Dulcian 16'

Krummhorn 8'

Oboe 8'[1]

Regal 4'

Tremulant

Subbass 16'

Bordun 16'[2]

Oktavbass 8'

Flötbass 8'[3]

Choralbass 4'

Hintersatz 4f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'[2]

Fagott 8'[4]

Clairon 4'

Singend Cornett 2'

Anmerkungen

  1. 2017 neu, tiefe Oktave Posthornkröpfe
  2. 2,0 2,1 Transmission aus Bourdon 16'(II)
  3. Oktavtransmission aus Bourdon 16'(II)
  4. 2017 neu hinzugefügt, z.T. aus Altbestand


Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Ausführliche Beschreibung der Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde
Literatur: Orgelführer Rhein-Neckar-Kreis, Eigenverlag Rhein-Neckar-Kreis 2001
Weblinks: Beschreibung der Sanierung bei renschorgelbau.com tg

Artikel über Renovierung in der Rhein-Neckar-Zeitung

YouTube-Kanal der Kirchenmusik