Regensburg, Dreieinigkeitskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=  Orgel Dreieinigkeitskirche, Regensburg.jpg      |BILD 1-Text=Ahrend-Orgel der evangelisch-lutherischen Dreieinigkeitskirche Regensburg
+
|BILD 1=  Orgel Dreieinigkeitskirche, Regensburg.jpg      |BILD 1-Text=Ahrend-Orgel der Dreieinigkeitskirche Regensburg
|BILD 2= Spielschrank der Orgel der Dreieinigkeitskirche, Regensburg.jpg       |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Regensburg Dreieinigkeitskirche Orgel Ahrend.jpg     |BILD 2-Text=Orgel im Raum
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=Spielschrank der Orgel der Dreieinigkeitskirche, Regensburg.jpg    |BILD 3-Text=Spielschrank
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Am Ölberg 1, 93047 Regensburg, Oberpfalz, Bayern, Deutschland
 
|ORT            = Am Ölberg 1, 93047 Regensburg, Oberpfalz, Bayern, Deutschland
|GEBÄUDE        = Evangelisch-lutherische Dreieinigkeitskirche
+
|GEBÄUDE        = Evangelisch-lutherische Dreieinigkeitskirche (erbaut 1627–1631)
 
|LANDKARTE      = 49.018430, 12.091842  
 
|LANDKARTE      = 49.018430, 12.091842  
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = Rokoko-Gehäuse von 1758
 
|GEHÄUSE        = Rokoko-Gehäuse von 1758
|GESCHICHTE      = Vorgängerorgeln:  
+
|GESCHICHTE      = Vorgängerorgeln:<br>1654 unbekannter Erbauer<br>später: A. Krottenthaler<br>F.J. Späth 1758, II/P/26<br>J. Strebel 1892, III/P/32<br>D. Kleuker 1966, III/P/44
1654 unbekannter Erbauer
 
 
 
später: A. Krottenthaler
 
 
 
F.J. Späth 1758, II/P/26
 
 
 
J. Strebel 1892, III/P/32
 
 
 
D. Kleuker 1966, III/P/44
 
 
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup>= 440 Hz (18 °C)
 
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup>= 440 Hz (18 °C)
 
|TEMPERATUR      = wohltemperiert nach Bellingwolde, modifiziert
 
|TEMPERATUR      = wohltemperiert nach Bellingwolde, modifiziert
  
|WINDLADEN      = Schleifladen<br>Winddruck 82 mm WS
+
|WINDLADEN      = Schleifladen<br>Winddruck 82 mmWS
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 48
 
|REGISTER        = 48
|MANUALE        = 3, C-f<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 3, C–f<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Koppeln: II/I, III/I, III/II (Schiebekoppel), I/P, II/P
+
|SPIELHILFEN    = Koppeln: II/I, III/I, III/II (Schiebekoppel), I/P, II/P; Tremulant geschwind, Tremulant gemächlich (jew. ganzes Werk), Carillon (III), Zimbelstern hoch, Zimbelstern tief.
 
 
Tremulant geschwind, Tremulant gemächlich (jew. ganzes Werk)
 
 
 
Carillon (III)
 
 
 
Zimbelstern hoch, Zimbelstern tief
 
 
}}
 
}}
  
Zeile 101: Zeile 86:
  
  
|WERK 3          =III Echowerk <ref>im Schwellkasten</ref>
+
|WERK 3          =III Echowerk<ref>im Schwellkasten</ref>
 
|REGISTER WERK 3 =Gedackt 8′
 
|REGISTER WERK 3 =Gedackt 8′
  
Zeile 145: Zeile 130:
 
Clarinbaß 4′  
 
Clarinbaß 4′  
 
}}
 
}}
 
  
 
;Anmerkungen
 
;Anmerkungen
Zeile 152: Zeile 136:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
 +
2018 Dreieinigkeitskirche 1.jpg
 +
Holzgestühl.jpg
 +
Die Fürstenloge von Therese von Thurn und Taxis.jpg
 +
WP Regensburg Dreieinigkeitskirche 05.jpg
 +
Taufbecken in der Dreieinigkeitskirche (Regensburg).jpg
 +
WP Regensburg Dreieinigkeitskirche 16.jpg
 +
Dreieinigkeitskirche Regensburg 18.jpg
 +
Dreinigkeitskirche Regensburg Am Ölberg 1 D-3-62-000-83 01.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
 
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =Orgelfachkommission:<br>Hans Ulrich Funk (Orgelsachverständiger aus Herzberg am Harz)<br>Pfarrer Reinhold Morath (Orgelsachverständiger der evangelischen Landeskirche in Bayern)<br>Dr. Martin Balz (Orgelsachverständiger/Gesellschaft der Orgelfreunde)<br>Kirchenmusikdirektor Thomas Rothert (Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth)<br>Prof. Stefan Baier (Rektor der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik)<br>Kirchenmusikdirektor Roman Emilius (evangelischer Stadt- und Dekanatskantor Regensburg)
 
|ANMERKUNGEN    =Orgelfachkommission:<br>Hans Ulrich Funk (Orgelsachverständiger aus Herzberg am Harz)<br>Pfarrer Reinhold Morath (Orgelsachverständiger der evangelischen Landeskirche in Bayern)<br>Dr. Martin Balz (Orgelsachverständiger/Gesellschaft der Orgelfreunde)<br>Kirchenmusikdirektor Thomas Rothert (Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth)<br>Prof. Stefan Baier (Rektor der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik)<br>Kirchenmusikdirektor Roman Emilius (evangelischer Stadt- und Dekanatskantor Regensburg)
  
Einweihung: 27.9.2020
+
Einweihung: 27. September 2020
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|DISCOGRAPHIE    = ''Die neue Ahrend-Orgel – Dreieinigkeitskirche Regensburg.'' Roman Emilius. [https://www.spektral-records.de/alben/die-neue-ahrend-orgel-dreieinigkeitskirche-regensburg Spektral], [https://youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_nXT1ehE7nTL9G-me5Eg7VkU6OGcY0aF4o YouTube]
|LITERATUR      = Die Bachorgel in der Dreieinigkeitskirche Regensburg. Bachorgel Regensburg Förderverein e. V. (Hrsg.), [https://www.schnell-und-steiner.de/artikel_10337.ahtml Schnell & Steiner] 2020   
+
|LITERATUR      =''Die Bachorgel in der Dreieinigkeitskirche Regensburg.'' Bachorgel Regensburg Förderverein e. V. (Hrsg.), [https://www.schnell-und-steiner.de/artikel_10337.ahtml Schnell & Steiner] 2020, ISBN 978-3-7954-3570-7    
|WEBLINKS        =[http://www.dreieinigkeitskirche.de Seite der Kirchengemeinde]  
+
|WEBLINKS        =[http://www.dreieinigkeitskirche.de Website der Kirchengemeinde],  [http://www.bachorgel-regensburg.de Website des Fördervereins] 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Dreieinigkeitskirche_(Regensburg)#Orgel Wikipedia-Eintrag]
+
[https://de.wikipedia.org/wiki/Dreieinigkeitskirche_(Regensburg)#Orgel Wikipedia], Bilder auf [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Dreieinigkeitskirche_(Regensburg)?uselang=de Wikimedia Commons]
  
 
[https://www.orgelbau-ahrend.de/opus217wa.html Eintrag beim Orgelbauer]
 
[https://www.orgelbau-ahrend.de/opus217wa.html Eintrag beim Orgelbauer]
  
[http://www.bachorgel-regensburg.de Seite des Fördervereins]
+
Artikel: [https://www.evangelisch.de/inhalte/170997/06-06-2020/dreieinigkeitskirche-regensburg-wird-die-neue-bachorgel-intoniert Diese Orgel ist einzigartig] - BR Klassik: [https://www.br-klassik.de/audio/dreieinigkeitskirche-in-regensburg-hat-eine-neue-orgel-100.html Neue Bachorgel]  
 +
}}
  
 +
== Videos ==
 +
'''J. P. Kirnberger Choralvariationen "Allein Gott in der Höh sei Ehr" –  Thomas Engler:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=I7iT7h93Cls</youtube>
  
Artikel: [https://www.evangelisch.de/inhalte/170997/06-06-2020/dreieinigkeitskirche-regensburg-wird-die-neue-bachorgel-intoniert Diese Orgel ist einzigartig]
 
  
BR Klassik: [https://www.br-klassik.de/audio/dreieinigkeitskirche-in-regensburg-hat-eine-neue-orgel-100.html Neue Bachorgel] 
+
'''J.S. Bach: Concerto a-Moll BWV 593 – Kasimir Sydow:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=aRrhExFLZw4</youtube>
}}
+
 
 +
 
 +
'''O. Messiaen: Livre d'orgue: Chants d'oiseaux – Roman Emilius:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=KF92g9WRLYE</youtube>
  
 +
'''J.S. Bach: Passacaglia c-moll BWV 582 – Roman Emilius:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=ch9L_mxmR-c</youtube>
  
 
== Kleuker-Orgel 1966–2009 ==
 
== Kleuker-Orgel 1966–2009 ==
{{
+
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
+
|BILD 1=Dreieinigkeitskirche Regensburg 07.JPG |BILD 1-Text=
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 2= Hölzernes Gestühl aus der Erbauungszeit.jpg         |BILD 2-Text=
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 194: Zeile 189:
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
+
|SPIELTRAKTUR    = erst mechanisch; nach statischen Problemen durch die Emporenkonstruktion auf elektrisch umgebaut
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 44
 
|REGISTER        = 44
 
|MANUALE        = 3
 
|MANUALE        = 3
 
|PEDAL          =  
 
|PEDAL          =  
|SPIELHILFEN    = Koppeln: KW/HW, SW/HW, SW/KW, HW/P, KW/P, SW/P
+
|SPIELHILFEN    = Koppeln: KW/HW, SW/HW, SW/KW, HW/P, KW/P, SW/P; 3 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Pleno, Generalkoppel, Zungen ab, Zungeneinzelabsteller, Walze mit Walze ab
3 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Pleno, Generalkoppel, Zungen ab, Zungeneinzelabsteller, Walze mit Walze ab
 
 
}}
 
}}
  
Zeile 207: Zeile 201:
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =Quintade 16'
 
|REGISTER WERK 1 =Quintade 16'
Prinzipal 8'
+
Prinzipal 8'
  
Rohrflöte 8'
+
Rohrflöte 8'
  
Gemshorn 8'
+
Gemshorn 8'
  
Oktave 4'
+
Oktave 4'
  
 
Koppelflöte 4'
 
Koppelflöte 4'
Zeile 305: Zeile 299:
 
}}
 
}}
  
 +
== Strebel-Orgel 1892–1966 ==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 1= |BILD 1-Text=
 +
|BILD 2=          |BILD 2-Text=
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ORT            =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        = Johannes Strebel, Nürnberg
 +
|BAUJAHR        = 1892
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Es wurden zahlreiche Register aus der Spaeth-Orgel übernommen.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Membranladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 +
|REGISTER        = 32
 +
|MANUALE        = 2
 +
|PEDAL          =
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
}}
 +
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    =
 +
|WERK 1          =I. Manual
 +
|REGISTER WERK 1 =Bourdon  16'
 +
Principal  8'
 +
 +
Gamba  8'
 +
 +
Hohlflöte  8'
  
== Strebel-Orgel 1892–1966 ==
+
Gemshorn  8'
x
+
 
 +
Gedeckt  8'
 +
 
 +
Quintatön  8'
 +
 
 +
Octav  4'
 +
 
 +
Flöte  4'
 +
 
 +
Salicet  4'
 +
 
 +
Quint  2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Octav  2'
 +
 
 +
Cornett  5f
 +
 
 +
Mixtur 2' 4f
 +
 
 +
|WERK 2          =II. Manual
 +
|REGISTER WERK 2 = Geigenprincipal 8'
 +
 
 +
Gedeckt  8'
 +
 
 +
Unda maris  8'
 +
 
 +
Salicional  8'
 +
 
 +
Octav  4'
 +
 
 +
Flöte  4'
 +
 
 +
Quint  2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Waldflöte  2'
 +
 
 +
Spitzflöte  2'
 +
 
 +
Mixtur 3f
 +
 
 +
|WERK 3          =Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =Untersatz  32'
 +
 
 +
Violon  16'
 +
 
 +
Principal  16'
 +
 
 +
Gamba  16'
  
x
+
Octavbaß  8'
  
 +
Cello  8'
 +
 +
Flötenbaß  4'
 +
}}
 +
 +
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    =Die Späth-Orgel wurde durch ein spätromanisches Werk ersetzt. Die Prospektpfeifen in den fünf unteren mittleren Felder wurden durch neue Pfeifen ersetzt. Die historischen Prospektpfeifen des Oberwerks und die der vier seitlichen Felder blieben erhalten und entgingen aufgrund ihrer dünnwandigen Ausführung den Metallablieferungen der beiden Weltkriege. Das Instrument litt im Laufe der Zeit unter fortschreitendem Befall von Holzschädlingen Daher versuchte der damalige Stadtkantor Ralf von Saalfeld in den 1940er Jahren einen Neubau zu initieren, der kriegsbedingt unterblieb. Erst die Planung der Kleuker-Orgel mündete in einen Neubau.
 +
Quelle: Martina Topp: Die Orgel in der Dreieinigkeitskirche in Regensburg. In: Roma Quanta fuit.
 +
|DISCOGRAPHIE    =     
 +
|LITERATUR      =   
 +
|WEBLINKS        =     
 +
}}
  
 
== F.J.-Späth-Orgel 1758–1892 ==
 
== F.J.-Späth-Orgel 1758–1892 ==
Zeile 398: Zeile 487:
  
 
Diapason 8'
 
Diapason 8'
 
 
}}
 
}}
 
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =Quelle: [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2014160&LGE=EN&LIJST=lang orgbase.nl]
+
|ANMERKUNGEN    =Quelle: [https://tinyurl.com/y2surb7z orgbase.nl]
 
|DISCOGRAPHIE    =
 
|DISCOGRAPHIE    =
 
|LITERATUR      =Musik und Kirche 6/1967
 
|LITERATUR      =Musik und Kirche 6/1967
Zeile 418: Zeile 505:
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Kleuker, Detlef]]
 
[[Kategorie:Kleuker, Detlef]]
 +
 +
 +
 +
[[Kategorie:Oberpfalz]]
 +
 +
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Regensburg]]
 +
 +
 +
[[Kategorie:1750-1799]]
 +
 +
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 +
 +
 +
[[Kategorie:41-50 Register]]
 +
 +
 +
[[Kategorie:Ahrend, Hendrik]]
 +
 +
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 +
 +
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
 +
 +
[[Kategorie:Kleuker, Detlef]]
 +
 +
 +
[[Kategorie:Strebel, Johannes]]
 +
 +
 +
[[Kategorie:Späth, Franz Jakob]]

Aktuelle Version vom 13. Juli 2024, 16:27 Uhr


Ahrend-Orgel der Dreieinigkeitskirche Regensburg
Orgel im Raum
Spielschrank
Alternativer Name: Bachorgel Regensburg
Orgelbauer: Hendrik Ahrend, Leer-Loga, op. 217
Baujahr: 2020
Geschichte der Orgel: Vorgängerorgeln:
1654 unbekannter Erbauer
später: A. Krottenthaler
F.J. Späth 1758, II/P/26
J. Strebel 1892, III/P/32
D. Kleuker 1966, III/P/44
Gehäuse: Rokoko-Gehäuse von 1758
Stimmtonhöhe: a1= 440 Hz (18 °C)
Temperatur (Stimmung): wohltemperiert nach Bellingwolde, modifiziert
Windladen: Schleifladen
Winddruck 82 mmWS
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 48
Manuale: 3, C–f3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, III/I, III/II (Schiebekoppel), I/P, II/P; Tremulant geschwind, Tremulant gemächlich (jew. ganzes Werk), Carillon (III), Zimbelstern hoch, Zimbelstern tief.



Disposition

I Hauptwerk II Kronwerk III Echowerk[1] Pedal
Quintatön 16′

Principal 8′

Gemshorn 8′

Quintatön 8′

Viola da Gamba 8′

Octav 4′

Rohrflöt 4′

Quint 3′

Octav 2′

Terz aus 2′ 1 3/5'

Mixtur 5-7f

Trompete 16′

Trompete 8′

Principal 8′

Grobgedackt 8′

Unda maris 8′

Fugara 8′

Octav 4′

Kleingedackt 4′

Nassat 3′

Octav 2′

Waldflöt 2′

Terz aus 2′ 1 3/5'

Quint 1 1/2'

Mixtur 3f

Fagott 16′

Vox humana 8′

Gedackt 8′

Principal 4′

Flauto en echo 4′

Petit 4′

Salicet 2′

Echo 3f

Hoboe 8′

Principalbaß 16′

Subbaß 16′

Violonbaß 16′

Großquinte 12′

Octavbaß 8′

Gedacktbaß 8′

Violon 8′

Quintbaß 6′

Oktavbaß 4′

Mixturbaß 5f

Posaunenbaß 32′

Posaunenbaß 16′

Trompetenbaß 8′

Clarinbaß 4′


Anmerkungen
  1. im Schwellkasten



Bibliographie

Anmerkungen: Orgelfachkommission:
Hans Ulrich Funk (Orgelsachverständiger aus Herzberg am Harz)
Pfarrer Reinhold Morath (Orgelsachverständiger der evangelischen Landeskirche in Bayern)
Dr. Martin Balz (Orgelsachverständiger/Gesellschaft der Orgelfreunde)
Kirchenmusikdirektor Thomas Rothert (Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth)
Prof. Stefan Baier (Rektor der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik)
Kirchenmusikdirektor Roman Emilius (evangelischer Stadt- und Dekanatskantor Regensburg)

Einweihung: 27. September 2020

Literatur: Die Bachorgel in der Dreieinigkeitskirche Regensburg. Bachorgel Regensburg Förderverein e. V. (Hrsg.), Schnell & Steiner 2020, ISBN 978-3-7954-3570-7
Discographie: Die neue Ahrend-Orgel – Dreieinigkeitskirche Regensburg. Roman Emilius. Spektral, YouTube
Weblinks: Website der Kirchengemeinde, Website des Fördervereins

Wikipedia, Bilder auf Wikimedia Commons

Eintrag beim Orgelbauer

Artikel: Diese Orgel ist einzigartig - BR Klassik: Neue Bachorgel


Videos

J. P. Kirnberger Choralvariationen "Allein Gott in der Höh sei Ehr" – Thomas Engler:


J.S. Bach: Concerto a-Moll BWV 593 – Kasimir Sydow:


O. Messiaen: Livre d'orgue: Chants d'oiseaux – Roman Emilius:

J.S. Bach: Passacaglia c-moll BWV 582 – Roman Emilius:

Kleuker-Orgel 1966–2009

Orgelbeschreibung

Dreieinigkeitskirche Regensburg 07.JPG
Hölzernes Gestühl aus der Erbauungszeit.jpg
Orgelbauer: Detlef Kleuker, Bielefeld-Brackwede
Baujahr: 1966
Geschichte der Orgel: Es wurden einige Register aus der Strebel-Orgel übernommen.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: erst mechanisch; nach statischen Problemen durch die Emporenkonstruktion auf elektrisch umgebaut
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 44
Manuale: 3
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: KW/HW, SW/HW, SW/KW, HW/P, KW/P, SW/P; 3 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Pleno, Generalkoppel, Zungen ab, Zungeneinzelabsteller, Walze mit Walze ab



Disposition

I Hauptwerk II Kronwerk III Schwellwerk Pedal
Quintade 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Oktave 2'

Rauschflöte 4f 22/3'

Mixtur 6f 11/3'

Trompete 8'

Holzgedeckt 8'

Prästant 4'

Nachthorn 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Sesquialtera 2f 22/3'

Zimbel 3f 1/2'

Rohrschalmei 8'


Tremulant

Rohrgedeckt 16'

Flötenprinzipal 8'

Gedeckt 8'

Weidenpfeife 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Gemsquinte 22/3'

Schwegel 2'

Flageolet 1'

None 8/9'

Terzsepta 2f 13/5' + 11/7'

Plein Jeu 5-7f 2'

Fagott 16'

Oboe 8'

Clairon 4'


Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Oktave 8'

Gedeckt 8'

Choralbaß 4'

Flötbaß 4'

Nachthorn 2'

Baßzink 4f 51/3'
+ 31/5' + 22/3' + 22/7'

Mixtur 5f 2'

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Quelle: orgbase.nl
Literatur: Musik und Kirche 6/1967


Strebel-Orgel 1892–1966

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johannes Strebel, Nürnberg
Baujahr: 1892
Geschichte der Orgel: Es wurden zahlreiche Register aus der Spaeth-Orgel übernommen.
Windladen: Membranladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 32
Manuale: 2



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gamba 8'

Hohlflöte 8'

Gemshorn 8'

Gedeckt 8'

Quintatön 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Salicet 4'

Quint 22/3'

Octav 2'

Cornett 5f

Mixtur 2' 4f

Geigenprincipal 8'

Gedeckt 8'

Unda maris 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Quint 22/3'

Waldflöte 2'

Spitzflöte 2'

Mixtur 3f

Untersatz 32'

Violon 16'

Principal 16'

Gamba 16'

Octavbaß 8'

Cello 8'

Flötenbaß 4'



Bibliographie

Anmerkungen: Die Späth-Orgel wurde durch ein spätromanisches Werk ersetzt. Die Prospektpfeifen in den fünf unteren mittleren Felder wurden durch neue Pfeifen ersetzt. Die historischen Prospektpfeifen des Oberwerks und die der vier seitlichen Felder blieben erhalten und entgingen aufgrund ihrer dünnwandigen Ausführung den Metallablieferungen der beiden Weltkriege. Das Instrument litt im Laufe der Zeit unter fortschreitendem Befall von Holzschädlingen Daher versuchte der damalige Stadtkantor Ralf von Saalfeld in den 1940er Jahren einen Neubau zu initieren, der kriegsbedingt unterblieb. Erst die Planung der Kleuker-Orgel mündete in einen Neubau.

Quelle: Martina Topp: Die Orgel in der Dreieinigkeitskirche in Regensburg. In: Roma Quanta fuit.


F.J.-Späth-Orgel 1758–1892

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Franz Jakob Späth, Regensburg
Baujahr: 1758
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 26
Manuale: 2
Spielhilfen, Koppeln: Koppel OW/HW



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Quintitenens 16'

Regula Primaria 8'

Bourdon 8'

Viola da Gamba 8'

Quintitenens 8'

Diapason 4'

Tibia Cuspidata 4'

Diapente 3'

Tibia Silvestus 2'

Ditmus 13/5'

Cornet 3f 2'

Misella Acuta 5-6-7f 2'


Tremulus

Regula Primaria 8'

Pileato Maior 8'

Unda Maris 8'

Diapason 4'

Tibia Transversa cum Echo 4'

Tibia Augusta 4'

Diapente Pileata 3'

Disdiapason 2'

Misella Acuta 3f


Tremulus

Regula Primaria 16'

Basso di Violone 16'

Pileata Maxima 16'

Praestans 8'

Diapason 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Quelle: orgbase.nl
Literatur: Musik und Kirche 6/1967