Prien, Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 143: | Zeile 143: | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = Georg Anton Kidl (Rosenheim) 1738 mit neu hinzugebauten seitlichen Erweiterungen und leerem Rückpositivgehäuse mit Freipfeifenprospekt nach einem Entwurf von Hans Miller (München). | |GEHÄUSE = Georg Anton Kidl (Rosenheim) 1738 mit neu hinzugebauten seitlichen Erweiterungen und leerem Rückpositivgehäuse mit Freipfeifenprospekt nach einem Entwurf von Hans Miller (München). | ||
− | |GESCHICHTE = Die Nenninger-Orgel wurde 1994 abgebaut und durch den Neubau von Woehl ersetzt. Sie konnte jedoch gerettet | + | |GESCHICHTE = Die Nenninger-Orgel wurde 1994 abgebaut und durch den Neubau von Woehl ersetzt. Sie konnte jedoch gerettet und in einem ehemaligen Gerichtsgebäude im Nachbarort Rimsting, das sich heute in Privatbesitz befindet, wieder aufgebaut werden. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 361: | Zeile 361: | ||
Mixtur 3f 2'}} | Mixtur 3f 2'}} | ||
− | ''Anmerkung' | + | ''Anmerkung'' |
<references/> | <references/> | ||
− | + | ==Verweise== | |
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
Zeile 369: | Zeile 369: | ||
|LITERATUR = Orgeldatenbank Bayern v3 (2009) | |LITERATUR = Orgeldatenbank Bayern v3 (2009) | ||
− | Festschrift zur Orgelweihe. | + | [https://wixlabs-pdf-dev.appspot.com/assets/pdfjs/web/viewer.html?file=%2Fpdfproxy%3Finstance%3DfJGXNUlT7A84PLpm4d_z4-u3kZHLl9nwpEXH6VwSe7Q.eyJpbnN0YW5jZUlkIjoiY2Q4NmE3ZDYtZmI2NS00MWQ2LWJjNTUtZTZjZjI0YmMzM2Y3IiwiYXBwRGVmSWQiOiIxM2VlMTBhMy1lY2I5LTdlZmYtNDI5OC1kMmY5ZjM0YWNmMGQiLCJtZXRhU2l0ZUlkIjoiMDk3MDFjNTMtMTBlYS00N2E3LWI3MzUtODg5OWJhZGVlOWNhIiwic2lnbkRhdGUiOiIyMDI0LTA4LTAxVDA5OjE3OjQxLjc1OFoiLCJkZW1vTW9kZSI6ZmFsc2UsImFpZCI6ImNmNGZjNzY3LWFkM2UtNDBlOS05ZDllLTMwYWZkNjExZjA5YyIsImJpVG9rZW4iOiJjNGY2YmI4NS1lYjhmLTA2NzEtMGI2MC02ZTU2OWU2MmRhM2QiLCJzaXRlT3duZXJJZCI6ImJhNGRlNWUwLThlN2UtNGRiMS05NjgzLWM3N2JjZDY0ODFmNiJ9%26compId%3Dcomp-iu13la9w%26url%3Dhttps%3A%2F%2Fmedia.wix.com%2Fugd%2Fba4de5_c54017ececc94507a341052c730d9ed1.pdf#page=1&links=true&originalFileName=Orgel%20Prien&locale=de&allowDownload=true&allowPrinting=true Festschrift zur Orgelweihe]. Katholisches Pfarramt Prien (1995) |
− | |WEBLINKS =[https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/alterssitz-koenigin-instrumente-ehemalige-priener-orgel-startet-zweite-karriere-hause-13417132.html Zeitungsbericht über die Nenninger-Orgel] | + | |WEBLINKS =[https://www.kirchenmusik-prien.de/orgel Seiten der Kirchenmusik Prien] |
− | }} | + | |
+ | [https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/alterssitz-koenigin-instrumente-ehemalige-priener-orgel-startet-zweite-karriere-hause-13417132.html Zeitungsbericht über die Nenninger-Orgel]}} | ||
+ | ==Video== | ||
+ | '''Improvisationskonzert Allerheiligen 1.11.2021 - Wolfgang Seifen | ||
+ | <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=apiPWhEYN2g</youtube> | ||
[[Kategorie:1600-1649]] | [[Kategorie:1600-1649]] | ||
Zeile 379: | Zeile 383: | ||
[[Kategorie:31-40 Register]] | [[Kategorie:31-40 Register]] | ||
[[Kategorie:41-50 Register]] | [[Kategorie:41-50 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:Bayern]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
[[Kategorie:Egedacher, Johann Ignaz]] | [[Kategorie:Egedacher, Johann Ignaz]] | ||
[[Kategorie:Kölbl, Jakob]] | [[Kategorie:Kölbl, Jakob]] | ||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 1. August 2024, 09:20 Uhr
Adresse: 83209 Prien am Chiemsee, Marktplatz
Gebäude: Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Orgelbauer: | Gerald Woehl |
Baujahr: | 1995 |
Umbauten: | 2020 Erneuerung der Setzeranlage |
Gehäuse: | Georg Anton Kidl 1738, neues Rückpositiv Woehl 1995 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 50 (47) |
Manuale: | 3, C-a3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | III/I, I/II, II/II (Labial-Baßkoppel), III/II (auch als Baßoktavkoppel), I/P, II/P, III/P, Elektronischer Setzer, Registercrescendo, symphonisches Windsystem mit 8 Bälgen |
Disposition
II Hauptwerk | I Rückpositiv | III Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16′
Principal 8′ Rohrflöte 8′ Flöte 8' [1] Gambe 8′ Octave 4′ Hohlflöte 4′ Quinte 22/3′ Superoctave 2′ Cornet 2-5f Mixtur 5f 11/3′ Fagott 16′ [2] Trompete 8′ [2] Clarino 4' Fagott 8' |
Principal 8′
Copula 8′ Salicet 8' Praestant 4′ Gedackt 4′ Nasard 22/3′ Octave 2′ Terz 13/5′ Mixtur 4f Bassetthorn 8′ Tremulant schwach |
Cor de Nuit 8′
Flauto traverso 8′ [1] Viola da Gamba 8' Vox coelestis 8′ Viola 4′ Flöte 4′ [3] Nasard 22/3′ Piccolo 2′ [4] Harmonia aetherea 3-5f Horn 8' [5] Oboe 8′ Vox humana 8′ Clairon harm. 4′' [6] Tremulant stark |
Bordun 32' [7]
Contrabaß 16′ Gedackt 16′ Octavbass 8′ Cello 8' Gedeckt 8′ Octave 4′ Posaune 16′ Baßtrompete 8' Tenortrompete (TM) 8' Clarino (TM) 4' Fagott (TM) 8' |
Anmerkungen
Nenninger-Orgel 1937-1995
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Leopold Nenninger |
Baujahr: | 1937 |
Geschichte der Orgel: | Die Nenninger-Orgel wurde 1994 abgebaut und durch den Neubau von Woehl ersetzt. Sie konnte jedoch gerettet und in einem ehemaligen Gerichtsgebäude im Nachbarort Rimsting, das sich heute in Privatbesitz befindet, wieder aufgebaut werden. |
Gehäuse: | Georg Anton Kidl (Rosenheim) 1738 mit neu hinzugebauten seitlichen Erweiterungen und leerem Rückpositivgehäuse mit Freipfeifenprospekt nach einem Entwurf von Hans Miller (München). |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 34 (33) |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, freie Kombination,feste Kombinationen (p, mf, f, Tutti), Crescendo, Zungen ab, Pianopedal ab |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Brustwerk | Pedal |
Principal 8'
Jubalflöte 8' Gemshorn 8' Oktav 4' Dolkan 4' Oktav 2' Mixtur 22/3' Dulcian 16' Horn 8' Schalmei 4‘ Tremulant |
Bourdon 16'
Lieblich Gedackt 8' Quintatön 8' Salicional 8‘ Unda maris 8‘ Geigenprincipal 4' Blockflöte 4' Sesquialter 22/3' Nachthorn 2' Zymbel 11/3' Krummhorn 8' Tremulant |
Kupfergedeckt 8'
Principal singend 4' Amorosa 4' Rauschquinte Mixtur 2' Sifflöte 1' Tremulant |
Principal 16'
Subbaß 16' Zartbaß 16‘ [1] Octavbaß 8' Cello 8' Pedalflöte 4‘ Liebl. Posaune 16' |
Anmerkung
- ↑ Windabschwächung aus Subbaß
Kölbl-Orgel 1799-1937
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Jakob Kölbl, „Orglmacher von Wessobrunn in Oberbaiern“ |
Baujahr: | 1799 |
Geschichte der Orgel: | Die Egedacher-Orgel wurde durch einen Neubau von Kölbl ersetzt. |
Umbauten: | Im späteren Verlauf romantisierende Umbauten, Reparaturen durch Max Geiger (Traunstein), Max Maerz (München) und Jakob Müller (Tuntenhausen). Geiger stellt 1857 eine Disposition mit 14 Registern fest. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 12 |
Manuale: | 1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Pedalkoppel |
Disposition
I. Manual | Pedal |
Principal 8'
Copel 8' Gamba 8' Octav 4' Flöten 4' Superoctav 2' Quint 11/2' Mixtur 4f 1' |
SubBaß 16'
ViolonBaß 16' OctavBaß 8' Pompart 8' |
Egedacher-Orgel 1738-1799
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Johann Ignaz Egedacher |
Baujahr: | 1738 |
Geschichte der Orgel: | Die Egedacher-Orgel wurde anlässlich des Kirchenneubaus (1735-38) errichtet, später erweitert und 1799 durch einen Neubau von Jakob Kölbl ersetzt. Die Egedacher-Disposition ist nicht bekannt. |
Umbauten: | 1773 Erweiterung um 6 Register durch Jakob Prugger (Zell am Ziller) |
Gehäuse: | 1738 Georg Anton Kidl („Kistler von Rosenheim“) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 10 |
Lechner-Orgel 1628-1735
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Hans Lechner |
Baujahr: | 1628 |
Geschichte der Orgel: | Die Lechner-Orgel wurde um 1735 durch einen Neubau von Johann Ignaz Egedacher ersetzt. |
Gehäuse: | „gschnidne Engel vnd anders, so zuc der Orgel geherig“ durch „den Bildhauer von Rosenheim“ (möglicherweise Balthasar Maß) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 12 |
Manuale: | C-a2 (41 Tasten) |
Pedal: | C-b (19 Tasten) |
Spielhilfen, Koppeln: | Tremulant, 3 Blasbälge |
Disposition
Manual | Pedal |
Principal 8'
Principal 4' [1] Fletten 4' Octävel 2' Duodecel 11/2' Mixtur 3f 1' Cimbal 1/2' |
Copel 16'
Octav 8' Octävel 4' Mixtur 3f 2' |
Anmerkung
- ↑ im Prospekt
Verweise
Bibliographie
Literatur: | Orgeldatenbank Bayern v3 (2009)
Festschrift zur Orgelweihe. Katholisches Pfarramt Prien (1995) |
Weblinks: | Seiten der Kirchenmusik Prien |
Video
Improvisationskonzert Allerheiligen 1.11.2021 - Wolfgang Seifen