Langenau, Martinskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Langenau, Martinskirche (1).jpg      |BILD 1-Text=
+
|BILD 3= Langenau, Martinskirche (01).jpg      |BILD 3-Text=Spielschrank
|BILD 2=       |BILD 2-Text=
+
|BILD 1= Langenau Kirche 3.jpg |BILD 1-Text=Blick zur Empore
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
+
|BILD 2=    Langenau Kirche 3 (cropped).jpg    |BILD 2-Text=Auf ''Schmahl'' zurückgehender Prospekt
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Langenau, Martinskirche (02) (cropped).jpg    |BILD 4-Text=Raumansicht
 
|ORT            = Kirchgasse, 89129 Langenau, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|ORT            = Kirchgasse, 89129 Langenau, Baden-Württemberg, Deutschland
|GEBÄUDE        = evang. Martinskirche
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Martinskirche
 
|LANDKARTE      = 48.496592, 10.119775
 
|LANDKARTE      = 48.496592, 10.119775
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Orgelbau Lenter
+
|ERBAUER        = Orgelbau Lenter, Sachsenheim
 
|BAUJAHR        = 2013
 
|BAUJAHR        = 2013
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        = Georg Friedrich Schmahl, aus 1753
+
|GEHÄUSE        = Georg Friedrich Schmahl 1753
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Vorgängerorgeln: siehe [https://kirche-langenau.de/kirchenmusik/orgel/geschichte/die-erste-orgel-von-1636-bis-1701.html Beschreibung auf den Seiten der Gemeinde]
 +
1636 [http://web.archive.org/web/20211021105231/https://kirche-langenau.de/projekte/orgelprojekt/geschichte/standard-titel.html Erste Orgel], möglicherweise von Tobias Eberlin
 +
 
 +
1701 [http://web.archive.org/web/20210413010912/https://kirche-langenau.de/projekte/orgelprojekt/geschichte/baur-orgel-1701.html Neubau durch Chrysostomus Baur] aus Ulm
 +
 
 +
1753 [http://web.archive.org/web/20210413011836/https://kirche-langenau.de/projekte/orgelprojekt/geschichte/schmahl-orgel-175153.html Neubau durch Georg Friedrich Schmahl] (I/16)
 +
 
 +
1907 [http://web.archive.org/web/20210413023223/https://kirche-langenau.de/projekte/orgelprojekt/geschichte/link-orgel-1907.html Neubau] durch Gebr. Link /Giengen (II/32)
 +
 
 +
1964  [http://web.archive.org/web/20210413001127/https://kirche-langenau.de/projekte/orgelprojekt/geschichte/klangumbau.html neobarocker Klangumbau] durch Gebr. Link
 +
 
 +
1966  [http://web.archive.org/web/20210413013214/https://kirche-langenau.de/projekte/orgelprojekt/geschichte/bornefeld-orgel-1966.html neobarocker Klangumbau], Elektrifizierung und Erweiterung um ein III. Manual durch Gebr. Link nach der Expertise von Helmut Bornefeld
 +
 
 +
2013 Neubau der Orgel durch Firma Lenter, Sachsenheim, unter Einbeziehung des Schmahl’schen Prospektes sowie Holzpfeifen und einer Windlade von 1907. Das Werk hat kombinierte Schleif- und Kegelladen, nimmt die Klanglichkeit der beiden Vorgängerinstumente (Schmahl 1753 und Link 1907) auf und verbindet diese miteinander.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      = Schleiflade (I, II, P), Kegellade (III, Großpedal)
+
|WINDLADEN      = Schleiflade (I, II, III lingual, P), Kegellade (III labial, Großpedal)
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch / elektronisch
+
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch / elektronisch (Intervallkoppeln) / elektropneumatisch (Großp.)
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch / elektrisch
+
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch / elektropneumatisch (SW + Großp.)
 
|REGISTER        = 38
 
|REGISTER        = 38
|MANUALE        = 3, C-a<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 3, C–a<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Koppeln:<br>mechanisch: II/I, III-I, III/II, I/P, II/P, III/P<br>elektrisch: Sub III/III (16’-Ausbau, durchkoppelnd), Super III/III (Ausbau bis a<sup>4</sup>, durchkoppelnd), Super III/Ped
+
|SPIELHILFEN    = Koppeln: mechanisch: II/I, III-I, III/II, I/P, II/P, III/P - elektrisch: Sub III/III (16’-Ausbau, durchkoppelnd), Super III/III (Ausbau bis a<sup>4</sup>, durchkoppelnd), Super III/Ped
  
Erweiterte Funktionen über Touchterminal:<br>Setzer in 10 Blöcken, eigene Archivverwaltung, Tonsignale aller Tasten über MIDI, dynamische Bewegung der elektrischen Tonmagneten, MIDI in/out, Motor ab, Registerfessel, Einzelzungen/Generalzungen ab, Stoßbälge HW/Pos ab, Durchkoppeln ab, 2 frei belegbare Registerzüge, Feste Kombinationen, Crescendo über Schieberegler, Intervallkoppel, Aufnahmerekorder, USB-Schnittstelle, mehrere Sequenzer-Schalter vor/zurück, analoges Zusatzeingabefeld für Setzeranlage, Fernbedienung für Stimmung
+
Erweiterte Funktionen über Touchterminal: Setzer in 10 Blöcken, eigene Archivverwaltung, Tonsignale aller Tasten über MIDI, dynamische Bewegung der elektrischen Tonmagneten, MIDI in/out, Motor ab, Registerfessel, Einzelzungen/Generalzungen ab, Stoßbälge HW/Pos ab, Durchkoppeln ab, 2 frei belegbare Registerzüge, Feste Kombinationen, Crescendo über Schieberegler, Intervallkoppel, Aufnahmerekorder, USB-Schnittstelle, mehrere Sequenzer-Schalter vor/zurück, analoges Zusatzeingabefeld für Setzeranlage, Fernbedienung für Stimmung
  
 
Zimbelstern
 
Zimbelstern
 
}}
 
}}
 
+
[[Datei:Langenau Kirche 2.jpg|260px|mini|Außenansicht]]
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
Zeile 81: Zeile 94:
 
''Tremulant'' <ref name="gk"></ref>   
 
''Tremulant'' <ref name="gk"></ref>   
  
|WERK 3          =III Schwellwerk <ref name="kl"></ref>
+
|WERK 3          =III Schwellwerk  
|REGISTER WERK 3 =Geigenprincipal 8′  
+
|REGISTER WERK 3 =Geigenprincipal 8′ <ref name="kl">mechanische Kegellade</ref>   
Lieblich Gedeckt 8′ <ref>zwei Labien</ref>   
+
Lieblich Gedeckt 8′ <ref>zwei Labien</ref><ref name="kl"></ref>   
  
Harmonieflöte 8′
+
Harmonieflöte 8′ <ref>überblasend</ref><ref name="kl"></ref>
  
Salicional 8′
+
Salicional 8′ <ref name="kl"></ref>
  
Voix céleste 8′ ''ab c<sup>0</sup>''
+
Voix céleste 8′ <ref>ab c<sup>0</sup></ref><ref name="kl"></ref>
  
Traversflöte 4′  <ref>überblasend</ref>
+
Traversflöte 4′  <ref>überblasend</ref><ref name="kl"></ref>
  
 
Basson 16′   
 
Basson 16′   
Zeile 105: Zeile 118:
  
 
|WERK 4          =Pedal
 
|WERK 4          =Pedal
|REGISTER WERK 4 =Principal Baß 16′ <ref name="alt"></ref> <ref name="kl"></ref>   
+
|REGISTER WERK 4 =Principal Baß 16′ <ref name="alt"></ref><ref name="klp">elektropneumatische Kegellade</ref>   
 
Sub Baß 16′ <ref name="alt"></ref>
 
Sub Baß 16′ <ref name="alt"></ref>
  
Quinta Baß 10<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>′  <ref name="alt"></ref> <ref name="kl"></ref>
+
Quinta Baß 10<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>′  <ref name="alt"></ref><ref name="klp"></ref>
  
 
Octava Baß 8′   
 
Octava Baß 8′   
Zeile 116: Zeile 129:
 
Tenor Octava 4′   
 
Tenor Octava 4′   
  
Posaunen Baß 16′ <ref name="kl">Kegellade</ref>
+
Posaunen Baß 16′ <ref name="klp"></ref>
  
 
Trompet Baß 8′   
 
Trompet Baß 8′   
 +
}}
  
}}
+
;Anmerkungen
 +
<references />
  
  
;Anmerkungen
+
<gallery>
<references/>
+
Langenau Kirche 1.jpg
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =Hans-Martin Braunwarth: Die neue Lenter-Orgel in St. Martin, Langenau. In: Württembergische Blätter für Kirchenmusik Heft 3, 81. Jg. 2014
+
|LITERATUR      =
 +
Hans-Martin Braunwarth: ''Die neue Lenter-Orgel in St. Martin, Langenau''. In: Württembergische Blätter für Kirchenmusik Heft 3, 81. Jg., 2014
  
Hauff/Schütze, Festschrift Martinskirche Orgelneubau 2013
+
Hauff/Schütze: Festschrift zur Orgelweihe
 
      
 
      
|WEBLINKS        =[https://kirche-langenau.de/projekte/orgelprojekt/geschichte/standard-titel.html Orgelgeschichte auf den Seiten der Gemeinde]   
+
|WEBLINKS        =
 +
[https://kirche-langenau.de/projekte/orgelprojekt/geschichte/standard-titel.html Orgelgeschichte auf den Seiten der Gemeinde]   
  
[https://de.wikipedia.org/wiki/Martinskirche_(Langenau)    Wikipedia-Eintrag]  
+
[https://de.wikipedia.org/wiki/Martinskirche_(Langenau)    Wikipedia]  
  
[http://www.ulmer-orgeln.de/orgeln/langenau-martin/langenau-martin.htm Eintrag bei ulmer-orgeln.de]
+
[https://www.orgelbau-lenter.de/projekt.php?id=63 Projektseite beim Orgelbauer]
  
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2016866&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl]
+
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2016866&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
}}
 
}}
 +
== Videos ==
 +
'''T. Dubois (1837–1924): Marchietta – 'orgelfee':''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=mBs6D__Czks</youtube>
 +
 +
'''F. Couperin (1668–1733): Cromhorne en taille – 'orgelfee':''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=MDtSIUbQeQg</youtube>
 +
 +
 +
'''F. Liszt: Präludium und Fuge über BACH für Orgel – Hans-Martin Braunwarth:'''
 +
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=kDg4H1j_oyg</youtube>
  
 
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:2000-2019]]
Zeile 147: Zeile 173:
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Lenter, Markus]]
+
[[Kategorie:Lenter Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Link, Gebrüder]]
 +
[[Kategorie:Schmahl, Georg Friedrich]]

Aktuelle Version vom 20. August 2024, 08:32 Uhr


Blick zur Empore
Auf Schmahl zurückgehender Prospekt
Spielschrank
Raumansicht
Orgelbauer: Orgelbau Lenter, Sachsenheim
Baujahr: 2013
Geschichte der Orgel: Vorgängerorgeln: siehe Beschreibung auf den Seiten der Gemeinde

1636 Erste Orgel, möglicherweise von Tobias Eberlin

1701 Neubau durch Chrysostomus Baur aus Ulm

1753 Neubau durch Georg Friedrich Schmahl (I/16)

1907 Neubau durch Gebr. Link /Giengen (II/32)

1964 neobarocker Klangumbau durch Gebr. Link

1966 neobarocker Klangumbau, Elektrifizierung und Erweiterung um ein III. Manual durch Gebr. Link nach der Expertise von Helmut Bornefeld

2013 Neubau der Orgel durch Firma Lenter, Sachsenheim, unter Einbeziehung des Schmahl’schen Prospektes sowie Holzpfeifen und einer Windlade von 1907. Das Werk hat kombinierte Schleif- und Kegelladen, nimmt die Klanglichkeit der beiden Vorgängerinstumente (Schmahl 1753 und Link 1907) auf und verbindet diese miteinander.

Gehäuse: Georg Friedrich Schmahl 1753
Windladen: Schleiflade (I, II, III lingual, P), Kegellade (III labial, Großpedal)
Spieltraktur: mechanisch / elektronisch (Intervallkoppeln) / elektropneumatisch (Großp.)
Registertraktur: elektrisch / elektropneumatisch (SW + Großp.)
Registeranzahl: 38
Manuale: 3, C–a3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: mechanisch: II/I, III-I, III/II, I/P, II/P, III/P - elektrisch: Sub III/III (16’-Ausbau, durchkoppelnd), Super III/III (Ausbau bis a4, durchkoppelnd), Super III/Ped

Erweiterte Funktionen über Touchterminal: Setzer in 10 Blöcken, eigene Archivverwaltung, Tonsignale aller Tasten über MIDI, dynamische Bewegung der elektrischen Tonmagneten, MIDI in/out, Motor ab, Registerfessel, Einzelzungen/Generalzungen ab, Stoßbälge HW/Pos ab, Durchkoppeln ab, 2 frei belegbare Registerzüge, Feste Kombinationen, Crescendo über Schieberegler, Intervallkoppel, Aufnahmerekorder, USB-Schnittstelle, mehrere Sequenzer-Schalter vor/zurück, analoges Zusatzeingabefeld für Setzeranlage, Fernbedienung für Stimmung

Zimbelstern


Außenansicht

Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Borduen 16′ [1]

Principal 8′

Holz Flöthen 8′

Viola di Gamba 8′

Octava 4′

Flöthen 4′

Quinta 3′

Superoctava 2′

Mixtura IV–V 1′

Scharff III 11/3

Trompet 8′

-frei belegbar-


Tremulant [2]

Groß Gedackt 8′

Quintadehn 8′

Principal 4′

Flûte douce 4′

Wald Flöthen 2′

Nassat 22/3

Terz 13/5

Cymbel II 1′

Vox humana 8′

-frei belegbar-


Tremulant [2]

Geigenprincipal 8′ [3]

Lieblich Gedeckt 8′ [4][3]

Harmonieflöte 8′ [5][3]

Salicional 8′ [3]

Voix céleste 8′ [6][3]

Traversflöte 4′ [7][3]

Basson 16′

Oboe 8′

Trompette harmonique 8′

Clarinette 8′


Tremulant

Principal Baß 16′ [1][8]

Sub Baß 16′ [1]

Quinta Baß 102/3[1][8]

Octava Baß 8′

Flöthen Baß 8′

Tenor Octava 4′

Posaunen Baß 16′ [8]

Trompet Baß 8′


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Link 1907
  2. 2,0 2,1 derselbe/gekoppelt
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 mechanische Kegellade
  4. zwei Labien
  5. überblasend
  6. ab c0
  7. überblasend
  8. 8,0 8,1 8,2 elektropneumatische Kegellade




Bibliographie

Literatur: Hans-Martin Braunwarth: Die neue Lenter-Orgel in St. Martin, Langenau. In: Württembergische Blätter für Kirchenmusik Heft 3, 81. Jg., 2014

Hauff/Schütze: Festschrift zur Orgelweihe

Weblinks: Orgelgeschichte auf den Seiten der Gemeinde

Wikipedia

Projektseite beim Orgelbauer

Eintrag auf orgbase.nl


Videos

T. Dubois (1837–1924): Marchietta – 'orgelfee':

F. Couperin (1668–1733): Cromhorne en taille – 'orgelfee':


F. Liszt: Präludium und Fuge über BACH für Orgel – Hans-Martin Braunwarth: