Ottobrunn, St. Otto: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Ottobrunn,_St._Otto_(Kerssenbrock)_(1).jpg        |BILD 1-Text= Kerssenbrock-Orgel in Ottobrunn
+
|BILD 1= Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Prospekt) (3).jpg        |BILD 1-Text= Kerssenbrock-Orgel in Ottobrunn
|BILD 2= Ottobrunn, St. Otto.JPG       |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Prospekt) (5).jpg       |BILD 2-Text=
|BILD 3= Ottobrunn,_St._Otto_(Kerssenbrock)_(2).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
+
|BILD 3= Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Prospekt) (6).jpg        |BILD 3-Text=  
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Ottobrunn,_Kath._St._Otto_(Kerssenbrock-Orgel,_Prospekt)_(8).jpg        |BILD 4-Text=
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ORT            = 85521 Ottobrunn, Friedenstraße 15
+
|ORT            = Friedenstraße 15 85521 Ottobrunn, Oberbayern, Bayern, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Otto
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Otto
 
|LANDKARTE      = 48.067336,11.662657
 
|LANDKARTE      = 48.067336,11.662657
|ERBAUER        = Graf Hubertus von Kerssenbrock
+
|ERBAUER        = Hubertus Graf von Kerssenbrock
 
|BAUJAHR        = 1993
 
|BAUJAHR        = 1993
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        = farbliche Gestaltung des Orgelgehäuses vom Restaurator Erwin Wiegerling aus Gaißach
+
|GEHÄUSE        = Farbliche Gestaltung des Orgelgehäuses vom Restaurator Erwin Wiegerling aus Gaißach
|GESCHICHTE      = Die erste Orgel wurde im Jahre 1946 in St. Otto installiert. Sie hatte ein pneumatisches System und man beschlos die ganze Orgel nach fast 50 Jahren mit einer neuen zu ersetzen. Am 20. November 1993 wurde das neue, jetzt mechanische, Instrument des Orgelbauers Graf Hubertus von Kerssenbrock aus Grünwald eingeweiht. Sie war allerdings nicht ausreichend widerstandsfähig gegen die wechselnden Temperaturen und Witterungseinflüsse. Im Jahr 2006 erfolgte eine Generalüberholung der gesamten Orgel durch den Orgelbaumeister Christoph Kaps aus München. Seitdem bringt die Orgel die erwartete Leistung und Tonqualität.
+
|GESCHICHTE      = Die erste Orgel wurde im Jahre 1946 in St. Otto installiert. Sie hatte ein pneumatisches System und man beschloss, die ganze Orgel nach fast 50 Jahren durch eine neue zu ersetzen. Am 20. November 1993 wurde das neue, jetzt mechanische, Instrument des Orgelbauers Graf Hubertus von Kerssenbrock aus Grünwald eingeweiht. Bereits 2006 erfolgte eine Generalüberholung der gesamten Orgel inklusiver Erneuerung der Mechanik inklusive der Wellenbretter, sowie einem Umbau der Windladen durch den Orgelbaumeister Christoph Kaps aus München.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
Zeile 21: Zeile 21:
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I (Schiebekoppel), I/P, II/P, Plenotritte An und Ab, Nebenregister: turdus musicus (Vogelgesang, Singdrossel)
+
|SPIELHILFEN    = II/I (Schiebekoppel), I/P, II/P, Plenotritte An und Ab <ref>Der Plenotritt erfüllt die Funktion einer festen Kombination und schaltet den Prinzipalchor bestehend aus den vier Registern Prinzipal 8', Oktave 4', Oktave 2' und Mixtur 3f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' ein bzw. aus</ref>, Nebenregister: turdus musicus (Vogelgesang, Singdrossel)
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Datei:Ottobrunn, St. Otto (Kerssenbrock-Orgel) (8).jpg|mini|252px]]
 +
[[Datei:Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Spieltisch) (1).jpg|mini|252px|Spieltisch]]
 +
[[Datei:Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Spieltisch) (3).jpg|mini|252px]]
 +
[[Datei:Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Register) (3).jpg|mini|252px]]
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
Zeile 35: Zeile 40:
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
  
Sesquialter 5f 8'
+
Sesquialter 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref>Ab g<sup>0</sup>, aufgebänkt</ref>
  
 
Mixtur 3f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Mixtur 3f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Zeile 57: Zeile 62:
 
Fagott 16'
 
Fagott 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkungen:'''
 +
<references/>
  
  
Zeile 67: Zeile 75:
 
Copel minor 4' [[Datei:Ottobrunn, St. Otto, Copl minor 4.mp3]]  
 
Copel minor 4' [[Datei:Ottobrunn, St. Otto, Copl minor 4.mp3]]  
  
 +
 +
'''Prospekt'''
 +
<gallery>
 +
Ottobrunn,_St._Otto_(Kerssenbrock)_(1).jpg
 +
Ottobrunn, St. Otto.JPG
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Prospekt) (11).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Prospekt) (1).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Prospekt) (2).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Prospekt) (4).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Prospekt) (10).jpg
 +
Ottobrunn, St. Otto (Kerssenbrock-Orgel) (4).jpg
 +
Ottobrunn, St. Otto (Kerssenbrock-Orgel) (9).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Pfeifenwerk) (13).jpg
 +
</gallery>
 +
 +
'''Spieltisch'''
 +
<gallery>
 +
Ottobrunn,_St._Otto_(Kerssenbrock)_(2).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Spieltisch) (2).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Register) (1).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Register) (2).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Register) (4).jpg
 +
</gallery>
 +
 +
'''Pfeifenwerk'''
 +
<gallery>
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Pfeifenwerk) (1).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Pfeifenwerk) (2).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Pfeifenwerk) (3).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Pfeifenwerk) (4).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Pfeifenwerk) (5).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Pfeifenwerk) (6).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Pfeifenwerk) (7).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Pfeifenwerk) (8).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Pfeifenwerk) (9).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Pfeifenwerk) (10).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Pfeifenwerk) (11).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Pfeifenwerk) (12).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Pfeifenwerk) (13).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Pfeifenwerk) (14).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Pfeifenwerk) (15).jpg
 +
</gallery>
 +
 +
'''Mechanik'''
 +
<gallery>
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Mechanik) (1).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Mechanik) (2).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Mechanik) (3).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Mechanik) (4).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Mechanik) (5).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Mechanik) (6).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Mechanik) (7).jpg
 +
</gallery>
 +
 +
'''Balganlage'''
 +
<gallery>
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Balganlage) (1).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Balganlage) (2).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Balganlage) (3).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Balganlage) (4).jpg
 +
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Balganlage) (5).jpg
 +
</gallery>
 +
 +
 +
== Schuster-Orgel 1946-1993 ==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text= Ehemalige Maerz-Orgel
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Carl Schuster & Sohn
 +
|BAUJAHR        = 1946
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Am 30. Mai 1946 (Christi Himmelfahrt) fand die feierliche Weihe der Schuster-Orgel durch Msgr. Gustav Götzel statt. Am Spieltisch saß der Münchner Domkapellmeister Prof. Ludwig Berberich, aus dessen Feder die realisierte und unten aufgeführte Disposition stammt.
 +
Die Schuster-Orgel wurde 1993 durch die heutige Kerssenbrock-Orgel ersetzt.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 +
|REGISTER        = 16 + 1 Transmission
 +
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
'''Koppeln:'''
 +
 +
Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P
 +
 +
Suboktavkoppel: II/I
 +
 +
Superoktavkoppeln: II/I, II/P
 +
 +
 +
'''Spielhilfen:''' 1 freie Kombination, Registercrescendotritt, Registercrescendo Ab, Automatisches Pianopedal, Zunge Ab
 +
}}
 +
 +
{{Disposition2
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Gedacktpommer 16'
 +
 +
Prinzipal 8'
 +
 +
Tibia 8'
 +
 +
Dolze 8'
 +
 +
Octav 4'
 +
 +
Rohrflöte 4'
 +
 +
Mixtur 5f 2'
 +
|WERK 2          = II Schwellpositiv
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Singend Gedackt 8'
 +
 +
Salizional 8'
 +
 +
Prinzipal 4'
 +
 +
Blockflöte 2'
 +
 +
Sesquialtera 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Cimbel 3f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Oboe 8'
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Subbaß 16'
 +
 +
''Pommer 16''' <ref>Transmission aus dem Hauptwerk (I), Gedacktpommer 16'</ref>
 +
 +
Violon 8'
 +
}}
 +
 +
'''Anmerkung:'''
 +
<references/>
  
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNG      = Sichtung durch Christoph Koscielny - 2014
+
|QUELLEN        =
 +
Angaben zur Kerssenbrock-Orgel: Sichtung durch Christoph Koscielny - 2014
 +
 
 +
Angaben zur Schuster-Orgel: Kirchenmusiker Stefan Förth - Juni 2022
 +
|ANMERKUNG      =
 
|DISCOGRAPHIE    =   
 
|DISCOGRAPHIE    =   
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 81: Zeile 234:
 
[[Kategorie:Bayern|OTTOBRUNN, ST. OTTOOTTOBRUNN, ST. OTTOOTTOBRUNN, ST. OTTO]]
 
[[Kategorie:Bayern|OTTOBRUNN, ST. OTTOOTTOBRUNN, ST. OTTOOTTOBRUNN, ST. OTTO]]
 
[[Kategorie:Deutschland|OTTOBRUNN, ST. OTTOOTTOBRUNN, ST. OTTOOTTOBRUNN, ST. OTTO]]
 
[[Kategorie:Deutschland|OTTOBRUNN, ST. OTTOOTTOBRUNN, ST. OTTOOTTOBRUNN, ST. OTTO]]
 +
[[Kategorie:Graf von Kerssenbrock, Hubertus|OTTOBRUNN, ST. OTTOOTTOBRUNN, ST. OTTO]]
 
[[Kategorie:Kaps Orgelbau|OTTOBRUNN, ST. OTTOOTTOBRUNN, ST. OTTOOTTOBRUNN, ST. OTTO]]
 
[[Kategorie:Kaps Orgelbau|OTTOBRUNN, ST. OTTOOTTOBRUNN, ST. OTTOOTTOBRUNN, ST. OTTO]]
[[Kategorie:Kerssenbrock, Graf Hubertus von|OTTOBRUNN, ST. OTTOOTTOBRUNN, ST. OTTO]]
 
 
[[Kategorie:Landkreis München|Ottobrunn, St. Otto]]
 
[[Kategorie:Landkreis München|Ottobrunn, St. Otto]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|Ottobrunn, St. Otto]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|Ottobrunn, St. Otto]]
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 +
[[Kategorie:Schuster, Carl]]

Aktuelle Version vom 31. Juli 2022, 11:24 Uhr


Kerssenbrock-Orgel in Ottobrunn
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Prospekt) (5).jpg
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Prospekt) (6).jpg
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Prospekt) (8).jpg
Orgelbauer: Hubertus Graf von Kerssenbrock
Baujahr: 1993
Geschichte der Orgel: Die erste Orgel wurde im Jahre 1946 in St. Otto installiert. Sie hatte ein pneumatisches System und man beschloss, die ganze Orgel nach fast 50 Jahren durch eine neue zu ersetzen. Am 20. November 1993 wurde das neue, jetzt mechanische, Instrument des Orgelbauers Graf Hubertus von Kerssenbrock aus Grünwald eingeweiht. Bereits 2006 erfolgte eine Generalüberholung der gesamten Orgel inklusiver Erneuerung der Mechanik inklusive der Wellenbretter, sowie einem Umbau der Windladen durch den Orgelbaumeister Christoph Kaps aus München.
Gehäuse: Farbliche Gestaltung des Orgelgehäuses vom Restaurator Erwin Wiegerling aus Gaißach
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I (Schiebekoppel), I/P, II/P, Plenotritte An und Ab [1], Nebenregister: turdus musicus (Vogelgesang, Singdrossel)



Ottobrunn, St. Otto (Kerssenbrock-Orgel) (8).jpg
Spieltisch
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Spieltisch) (3).jpg
Ottobrunn, Kath. St. Otto (Kerssenbrock-Orgel, Register) (3).jpg


Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Oktave 2'

Sesquialter 2f 22/3'[2]

Mixtur 3f 11/3'

Dulcian Regal 8'

Copl major 8'

Copl minor 4'

Gemshorn 2'

Quinte 11/3'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Fagott 16'


Anmerkungen:

  1. Der Plenotritt erfüllt die Funktion einer festen Kombination und schaltet den Prinzipalchor bestehend aus den vier Registern Prinzipal 8', Oktave 4', Oktave 2' und Mixtur 3f 11/3' ein bzw. aus
  2. Ab g0, aufgebänkt


Klangbeispiele:

Prinzipal 8'

Copel major 8'

Copel minor 4'


Prospekt

Spieltisch

Pfeifenwerk

Mechanik

Balganlage


Schuster-Orgel 1946-1993

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Carl Schuster & Sohn
Baujahr: 1946
Geschichte der Orgel: Am 30. Mai 1946 (Christi Himmelfahrt) fand die feierliche Weihe der Schuster-Orgel durch Msgr. Gustav Götzel statt. Am Spieltisch saß der Münchner Domkapellmeister Prof. Ludwig Berberich, aus dessen Feder die realisierte und unten aufgeführte Disposition stammt.

Die Schuster-Orgel wurde 1993 durch die heutige Kerssenbrock-Orgel ersetzt.

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 16 + 1 Transmission
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppel: II/I

Superoktavkoppeln: II/I, II/P


Spielhilfen: 1 freie Kombination, Registercrescendotritt, Registercrescendo Ab, Automatisches Pianopedal, Zunge Ab



Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Tibia 8'

Dolze 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Mixtur 5f 2'

Singend Gedackt 8'

Salizional 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 2'

Sesquialtera 2f 22/3'

Cimbel 3f 11/3'

Oboe 8'

Subbaß 16'

Pommer 16' [1]

Violon 8'


Anmerkung:

  1. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Gedacktpommer 16'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Angaben zur Kerssenbrock-Orgel: Sichtung durch Christoph Koscielny - 2014

Angaben zur Schuster-Orgel: Kirchenmusiker Stefan Förth - Juni 2022

Weblinks: Wikipedia-Artikel zur Kirche St. Otto in Ottobrunn

Homepage des Pfarrverbandes Ottobrunn