Nesselwang, St. Andreas: Unterschied zwischen den Versionen
(→Disposition seit 1957/1978: Lit.) Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = Gebr. Hindelang (Ebenhofen) | |ERBAUER = Gebr. Hindelang (Ebenhofen) | ||
− | |BAUJAHR = 1906 | + | |BAUJAHR = 1906 • op.87 |
− | |UMBAU = | + | |UMBAU = 1957 • op.240: Umstellung auf Elektropneumatik, Umdisponierung |
+ | |||
+ | 1978 Hinzufügung des 3. Manuals und weitere Umdisponierung | ||
|GEHÄUSE = 1906 (Neurokokoprospekt) | |GEHÄUSE = 1906 (Neurokokoprospekt) | ||
|GESCHICHTE = 1685 Neubau Max Ehinger, Aitrang | |GESCHICHTE = 1685 Neubau Max Ehinger, Aitrang | ||
1877 Neubau Balthasar Pröbstl, Füssen | 1877 Neubau Balthasar Pröbstl, Füssen | ||
+ | |||
1906 Neubau Gebr. Hindelang (II/31) unter Verwendung alter Teile | 1906 Neubau Gebr. Hindelang (II/31) unter Verwendung alter Teile | ||
− | + | ||
− | 1978 und 1997 wurde das Instrument generalsaniert | + | 1957 Erweiterung (*) auf 37 Register einschließlich drittes Manual |
+ | |||
+ | 1978 Umdisponierung und Erweiterung | ||
+ | |||
+ | 1997 wurde das Instrument generalsaniert | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
|WINDLADEN = Kegelladen | |WINDLADEN = Kegelladen | ||
− | |SPIELTRAKTUR = | + | |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch |
− | |REGISTERTRAKTUR = | + | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch |
|REGISTER = 37 | |REGISTER = 37 | ||
− | |MANUALE = 3 | + | |MANUALE = 3 C-g³ |
|PEDAL = C-f' | |PEDAL = C-f' | ||
|SPIELHILFEN = II/I, III/I, III/II, III/P, II/P, I/P; Pedalkoppeln als Fußtritt; 2 Freie Kombinationen; Walze, Walze ab; Zungen ab; Man. 16' ab; Piano Pedal II; Piano Pedal III; Tutti | |SPIELHILFEN = II/I, III/I, III/II, III/P, II/P, I/P; Pedalkoppeln als Fußtritt; 2 Freie Kombinationen; Walze, Walze ab; Zungen ab; Man. 16' ab; Piano Pedal II; Piano Pedal III; Tutti | ||
Zeile 30: | Zeile 37: | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = | + | |ÜBERSCHRIFT =Disposition seit 1957/1978 |
− | |WERK 1 =I | + | |WERK 1 =I Hauptwerk |
|REGISTER WERK 1 =Prinzipal 16' | |REGISTER WERK 1 =Prinzipal 16' | ||
Prinzipal 8' | Prinzipal 8' | ||
Zeile 37: | Zeile 44: | ||
Gedackt 8' | Gedackt 8' | ||
− | Gemshorn 8' | + | Gemshorn* 8' |
Oktav 4' | Oktav 4' | ||
Zeile 43: | Zeile 50: | ||
Rohrflöte 4' | Rohrflöte 4' | ||
− | Waldflöte 2' | + | Waldflöte* 2' |
− | Rauschpfeife 2 2/3' | + | Rauschpfeife 2f* 2 2/3' |
− | Mixtur 1 1/3' | + | Mixtur 5-6f* 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' |
− | Trompete 8' | + | Trompete* 8' |
− | Clarine 4' | + | Clarine* 4' |
− | |WERK 2 =II | + | |WERK 2 =II Schwellwerk |
|REGISTER WERK 2 =Harfenprinzipal 8' | |REGISTER WERK 2 =Harfenprinzipal 8' | ||
Gedackt 8' | Gedackt 8' | ||
Zeile 67: | Zeile 74: | ||
Piccolo 2' | Piccolo 2' | ||
− | Terz 1 3/5' | + | Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' |
− | Quinte 1 1/3' | + | Quinte* 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' |
− | Nachthorn 1' | + | Nachthorn* 1' |
− | Scharf 1' 4f | + | Scharf 4f* 1'<ref>neu 1978 statt Cymbel 4f, diese ins Positiv</ref> |
− | Krummhorn 8' | + | Krummhorn* 8'<ref>1978 hinzugefügt</ref> |
− | Tremolo | + | ''Tremolo'' |
− | |WERK 3 =III | + | |WERK 3 =III Positivwerk |
− | |REGISTER WERK 3 =Rohrgedackt 8' | + | |REGISTER WERK 3 =Rohrgedackt* 8' |
− | Spitzflöte 4' | + | Spitzflöte* 4' |
− | Nasat 2 2/3' | + | Nasat* 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' |
− | + | Superoktav* 2' | |
− | Cymbel 2/3' | + | Cymbel 4f* <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref>1978 statt Larigot 2f 2' (1957), aus dem Schwellwerk</ref> |
− | Vox humana 8' | + | Vox humana* 8' |
|WERK 4 =Pedal | |WERK 4 =Pedal | ||
Zeile 99: | Zeile 106: | ||
Oktavbass 8' | Oktavbass 8' | ||
− | Bassflöte 4' | + | Bassflöte* 4' |
+ | |||
+ | Oktav* 2' | ||
+ | |||
+ | Hintersatz 4f* 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Posaune* 16' | ||
+ | }} | ||
+ | '''Anmerkungen | ||
+ | <references/> | ||
+ | ==Die Orgel von 1906-1957== | ||
+ | |||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte | ||
+ | |BILD 1= |BILD 1-Text= | ||
+ | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
+ | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
+ | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
+ | |ORT = 87484 Nesselwang, Schwaben, Bayern, Deutschland | ||
+ | |GEBÄUDE = röm.-kath. Pfarrkirche St. Andreas | ||
+ | |LANDKARTE = 47°37'20.5"N 10°29'56.6"E | ||
+ | |WEITERE ORGELN = | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ERBAUER = | ||
+ | |BAUJAHR = 1906 | ||
+ | |UMBAU = | ||
+ | |GEHÄUSE = Neurokokoprospekt | ||
+ | |GESCHICHTE = | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = Kegelladen | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = pneumatisch | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = pneumatisch | ||
+ | |REGISTER = 31 | ||
+ | |MANUALE = 2 C-f³ | ||
+ | |PEDAL = C-d' | ||
+ | |SPIELHILFEN = II/I, II/P, I/P; Uk II/I, Ok II/I; Pedalumschalter, Rollschweller. | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | {{Disposition2 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT =Disposition 1906 | ||
+ | |WERK 1 =I. Manual | ||
+ | |REGISTER WERK 1 =Prinzipal 16'<ref>tiefe Oktav gemeinsam mit Principalbaß 16'</ref> | ||
+ | Prinzipal 8' | ||
+ | |||
+ | Tibia 8'<ref>tiefe Oktav gedeckt</ref> | ||
+ | |||
+ | Gedeckt 8' | ||
+ | |||
+ | Gamba 8' | ||
+ | |||
+ | Salizional 8' | ||
+ | |||
+ | Oktav 4' | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 4' | ||
Oktav 2' | Oktav 2' | ||
− | + | Mixtur 1-5f 2' | |
+ | |||
+ | Trompete 8'<ref>Revident Widmann bezeichnet diese Stimme in seinem | ||
+ | Gutachten als ''"weniger gelungen, da sie etwas blöckt''" (vgl. Lit.)</ref> | ||
+ | |||
+ | |WERK 2 =II. Manual<ref> Schwellwerk; ausgebaut bis f<sup>4</sup></ref> | ||
+ | |REGISTER WERK 2 =Bourdon 16' | ||
+ | Geigenprinzipal 8' | ||
− | Posaune 16' | + | Harmonieflöte 8' |
+ | |||
+ | Quintatön 8' | ||
+ | |||
+ | Aeoline 8' | ||
+ | |||
+ | Vox coelestis 8' | ||
+ | |||
+ | Fugara 4' | ||
+ | |||
+ | Traversflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Quintflöte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref name ="C">''"Hilfsstimmen des Cornetts"</ref> | ||
+ | |||
+ | Piccolo 2'<ref name ="C"/> | ||
+ | |||
+ | Terzflöte 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'<ref name ="C"/> | ||
+ | |||
+ | Klarinette 8' | ||
+ | |WERK 3 =Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 3 =Prinzipalbass 16' | ||
+ | Subbass 16' | ||
+ | |||
+ | Stillgedeckt 16'<ref>laut Lit. ein eigenständiges Register (keine Transmission)</ref> | ||
+ | |||
+ | Violon 16' | ||
+ | |||
+ | Oktavbass 8' | ||
+ | |||
+ | Cello 8' | ||
+ | |||
+ | Flötenbaß 4' | ||
+ | |||
+ | Posaune 16'<ref>Revident Widmann bemängelt an der Posaune, dass "''letztere poltert und dem Pedalklang zu starkes Uebergewicht verleiht"'' (vgl. Lit.).</ref> | ||
}} | }} | ||
+ | '''Anmerkungen | ||
+ | <references/> | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = | + | |ANMERKUNGEN ="''Ursprünglich pneumatisch mit romantischer Disposition (1906), wurde die Orgel 1957 auf drei Manuale erweitert, elektrifiziert, mit fahrbarem Spieltisch versehen und dem neobarocken Zeitgeschmack angepasst. Die Gesamtintonation ist erstaunlich mild, aber klangschön. Die Mixturen sind klar, etwas steril, aber ohne Aufdringlichkeit. Die Grundstimmen von Haupt- und Schwellwerk sind in sich dynamisch aufgebaut, jeweils von einem leisen Streicher zu einer mittellauten Flöte und einem kräftigeren Prinzipal. Als eine der letzten Arbeiten der Firma Hindelang im Allgäu wurden 1978 drei Register zur klanglichen Aufhellung ausgetauscht: Scharf 1' im Schwellwerk und im außerhalb des Neurokoko-Gehäuses stehenden III. Manual Superoktav 2' und Cymbel 2/3'. Die Orgel stellt den beachtenswerten Versuch dar, auf dem Fundament von romantischen Registern mit weiten Mensuren eine barocke Klanglichkeit aufzubauen.''" (vgl. Kohler 2007) |
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR = Hermann Fischer/Theodor Wohnhaas: | + | |LITERATUR = Hermann Fischer/Theodor Wohnhaas: Historische Orgeln in Schwaben; Musikverlag Schnell&Steiner (1982); |
− | Historische Orgeln in Schwaben; Musikverlag Schnell&Steiner 1982; | + | |
Orgeldatenbank Bayern (v3) 2009 | Orgeldatenbank Bayern (v3) 2009 | ||
− | |WEBLINKS = | + | |
+ | Angaben 1906 nach W. Widmann: Orgelnachrichten. In: Der Kirchenchor, XXXVI. Jahrgang, Bregenz (1906), 99-100 | ||
+ | |||
+ | Christian Kohler: Orgeln und Orgelbauer im Allgäu von 1850 bis zur Gegenwart. Diplomarbeit im Diplomstudiengang Katholische Kirchenmusik B. Augsburg: Eigenverlag (2007) | ||
+ | |||
+ | |WEBLINKS = | ||
}} | }} | ||
+ | ==Video== | ||
+ | '''Orgelvorstellung | ||
+ | <youtube> https://m.youtube.com/watch?v=TuCdYoXiSqs</youtube> | ||
[[Kategorie:1900-1919|Nesselwang, St. Andreas]] | [[Kategorie:1900-1919|Nesselwang, St. Andreas]] |
Aktuelle Version vom 29. Januar 2023, 18:54 Uhr
Adresse: 87484 Nesselwang, Schwaben, Bayern, Deutschland
Gebäude: röm.-kath. Pfarrkirche St. Andreas
Orgelbauer: | Gebr. Hindelang (Ebenhofen) |
Baujahr: | 1906 • op.87 |
Geschichte der Orgel: | 1685 Neubau Max Ehinger, Aitrang
1877 Neubau Balthasar Pröbstl, Füssen 1906 Neubau Gebr. Hindelang (II/31) unter Verwendung alter Teile 1957 Erweiterung (*) auf 37 Register einschließlich drittes Manual 1978 Umdisponierung und Erweiterung 1997 wurde das Instrument generalsaniert |
Umbauten: | 1957 • op.240: Umstellung auf Elektropneumatik, Umdisponierung
1978 Hinzufügung des 3. Manuals und weitere Umdisponierung |
Gehäuse: | 1906 (Neurokokoprospekt) |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 37 |
Manuale: | 3 C-g³ |
Pedal: | C-f' |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, III/P, II/P, I/P; Pedalkoppeln als Fußtritt; 2 Freie Kombinationen; Walze, Walze ab; Zungen ab; Man. 16' ab; Piano Pedal II; Piano Pedal III; Tutti |
Disposition seit 1957/1978
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Positivwerk | Pedal |
Prinzipal 16'
Prinzipal 8' Gedackt 8' Gemshorn* 8' Oktav 4' Rohrflöte 4' Waldflöte* 2' Rauschpfeife 2f* 2 2/3' Mixtur 5-6f* 11/3' Trompete* 8' Clarine* 4' |
Harfenprinzipal 8'
Gedackt 8' Salizional 8' Schwebung 8' Praestant 4' Traversflöte 4' Piccolo 2' Terz 13/5' Quinte* 11/3' Nachthorn* 1' Scharf 4f* 1'[1] Krummhorn* 8'[2] Tremolo |
Rohrgedackt* 8'
Spitzflöte* 4' Nasat* 22/3' Superoktav* 2' Cymbel 4f* 2/3' [3] Vox humana* 8' |
Prinzipalbass 16'
Subbass 16' Zartbass 16' Oktavbass 8' Bassflöte* 4' Oktav* 2' Hintersatz 4f* 22/3' Posaune* 16' |
Anmerkungen
Die Orgel von 1906-1957
Orgelbeschreibung
Baujahr: | 1906 |
Gehäuse: | Neurokokoprospekt |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 31 |
Manuale: | 2 C-f³ |
Pedal: | C-d' |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, II/P, I/P; Uk II/I, Ok II/I; Pedalumschalter, Rollschweller. |
Disposition 1906
I. Manual | II. Manual[1] | Pedal |
Prinzipal 16'[2]
Prinzipal 8' Tibia 8'[3] Gedeckt 8' Gamba 8' Salizional 8' Oktav 4' Rohrflöte 4' Oktav 2' Mixtur 1-5f 2' Trompete 8'[4] |
Bourdon 16'
Geigenprinzipal 8' Harmonieflöte 8' Quintatön 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Fugara 4' Traversflöte 4' Quintflöte 22/3'[5] Piccolo 2'[5] Terzflöte 13/5'[5] Klarinette 8' |
Prinzipalbass 16'
Subbass 16' Stillgedeckt 16'[6] Violon 16' Oktavbass 8' Cello 8' Flötenbaß 4' Posaune 16'[7] |
Anmerkungen
- ↑ Schwellwerk; ausgebaut bis f4
- ↑ tiefe Oktav gemeinsam mit Principalbaß 16'
- ↑ tiefe Oktav gedeckt
- ↑ Revident Widmann bezeichnet diese Stimme in seinem Gutachten als "weniger gelungen, da sie etwas blöckt" (vgl. Lit.)
- ↑ 5,0 5,1 5,2 "Hilfsstimmen des Cornetts"
- ↑ laut Lit. ein eigenständiges Register (keine Transmission)
- ↑ Revident Widmann bemängelt an der Posaune, dass "letztere poltert und dem Pedalklang zu starkes Uebergewicht verleiht" (vgl. Lit.).
Bibliographie
Anmerkungen: | "Ursprünglich pneumatisch mit romantischer Disposition (1906), wurde die Orgel 1957 auf drei Manuale erweitert, elektrifiziert, mit fahrbarem Spieltisch versehen und dem neobarocken Zeitgeschmack angepasst. Die Gesamtintonation ist erstaunlich mild, aber klangschön. Die Mixturen sind klar, etwas steril, aber ohne Aufdringlichkeit. Die Grundstimmen von Haupt- und Schwellwerk sind in sich dynamisch aufgebaut, jeweils von einem leisen Streicher zu einer mittellauten Flöte und einem kräftigeren Prinzipal. Als eine der letzten Arbeiten der Firma Hindelang im Allgäu wurden 1978 drei Register zur klanglichen Aufhellung ausgetauscht: Scharf 1' im Schwellwerk und im außerhalb des Neurokoko-Gehäuses stehenden III. Manual Superoktav 2' und Cymbel 2/3'. Die Orgel stellt den beachtenswerten Versuch dar, auf dem Fundament von romantischen Registern mit weiten Mensuren eine barocke Klanglichkeit aufzubauen." (vgl. Kohler 2007) |
Literatur: | Hermann Fischer/Theodor Wohnhaas: Historische Orgeln in Schwaben; Musikverlag Schnell&Steiner (1982);
Orgeldatenbank Bayern (v3) 2009 Angaben 1906 nach W. Widmann: Orgelnachrichten. In: Der Kirchenchor, XXXVI. Jahrgang, Bregenz (1906), 99-100 Christian Kohler: Orgeln und Orgelbauer im Allgäu von 1850 bis zur Gegenwart. Diplomarbeit im Diplomstudiengang Katholische Kirchenmusik B. Augsburg: Eigenverlag (2007) |
Video
Orgelvorstellung