Erding/Klettham, Erlöserkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Erding Erloeserkirche 2.jpg |BILD 1-Text=Kirchenansicht
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =Friedrichstraße 11, 85435 Erding/Klettham
 
|ORT            =Friedrichstraße 11, 85435 Erding/Klettham
|GEBÄUDE        = evangelische Erlöserkirche
+
|GEBÄUDE        = evangelisch-lutherische Erlöserkirche (Kirchenbau 1963)
 
|LANDKARTE      =48.309208, 11.898952
 
|LANDKARTE      =48.309208, 11.898952
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Christoph Kaps (Eichenau)
 
|ERBAUER        = Christoph Kaps (Eichenau)
|BAUJAHR        = 2020
+
|BAUJAHR        = 2021/22 (Einweihung geplant am 27. November 2022)
 
|UMBAU          =
 
|UMBAU          =
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
Zeile 20: Zeile 19:
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch  
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch  
 
|REGISTERTRAKTUR =elektrisch  
 
|REGISTERTRAKTUR =elektrisch  
|REGISTER        =25 <ref>4 Extensionen im Pedal</ref>
+
|REGISTER        =25 <ref>darunter 4 Extensionen im Pedal</ref>
|MANUALE        = C-g <sup>3</sup>
+
|MANUALE        = C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-f <sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln, Setzeranlage
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln, Sub II/I, Setzeranlage
 
}}
 
}}
  
Zeile 44: Zeile 43:
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
 +
 +
''Tremolo''
 
|WERK 2          =II Schwellwerk
 
|WERK 2          =II Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 2 = Gedeckt 8'
 
|REGISTER WERK 2 = Gedeckt 8'
Zeile 61: Zeile 62:
  
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
 +
 
''Tremolo''
 
''Tremolo''
 
|WERK 3          =Pedal
 
|WERK 3          =Pedal
Zeile 79: Zeile 81:
 
; Anmerkungen
 
; Anmerkungen
 
<references/>
 
<references/>
}}
+
 
 
==Kleuker-Orgel 1968-2018==
 
==Kleuker-Orgel 1968-2018==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
Zeile 102: Zeile 104:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 21
 
|REGISTER        = 21
|MANUALE        = 2 C-g <sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-f <sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
Zeile 153: Zeile 155:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =Beschreibung des Kirchenbaus auf Wikipedia: "''Die Kirche wurde am 13. Juli 1963 eingeweiht. Der Bau war notwendig geworden, nachdem die Christuskirche aufgrund der gewachsenen Gemeinde den Anforderungen nicht mehr genügte, besonders nachdem Anfang der 1960er Jahre aufgrund des Fliegerhorst Erdings viele Soldatenfamilien herzogen. Der Münchener Architekt Hans-Busso von Busse errichtete die Kirche als eigenwillige Konstruktion mit einem zeltartigen Dach in Brettschichtholz-Konstruktion. Seit 2001 ist die Erlöserkirche denkmalgeschützt. 2019 wurde sie renoviert."''
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 162: Zeile 164:
 
[http://www.ev-kirche-erding.de/orgelbauverein#oben Seiten des Orgelbauvereins]
 
[http://www.ev-kirche-erding.de/orgelbauverein#oben Seiten des Orgelbauvereins]
  
 +
[https://de.m.wikipedia.org/wiki/Erlöserkirche_(Erding) Beschreibung der Kirche auf wikipedia]
 +
 +
[https://www.merkur.de/lokales/erding/erding-ort28651/erding-klettham-in-der-erloeserkirche-wird-bald-die-neue-orgel-eingeweiht-foerderverein-seit-27-jahren-aktiv-91880362.html Bericht im Münchner Merkur (Oktober 2022)]
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 30. Oktober 2022, 18:42 Uhr


Kirchenansicht
Orgelbauer: Christoph Kaps (Eichenau)
Baujahr: 2021/22 (Einweihung geplant am 27. November 2022)
Geschichte der Orgel: Beim Bau der Orgel werden Teile des Vorgängerinstruments verwendet.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 25 [1]
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Sub II/I, Setzeranlage



Disposition 2020[2]

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Superoctave 2'

Mixtur 4f

Trompete 8'

Tremolo

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Vox coelestis 8'

Prinzipal 4'

Traversflöte 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Oboe 8'

Tremolo

Violon 16'

Subbass 16'

Octavbass 8‘

Cello 8'[3]

Gedecktbass 8'[3]

Choralbass 4'[3]

Posaune 16'

Trompete 8'[3]

Anmerkungen
  1. darunter 4 Extensionen im Pedal
  2. laut den Internetseiten der Gemeinde, Stand Dezember 2019
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Extension

Kleuker-Orgel 1968-2018

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Detlev Kleuker (Brackwede)
Baujahr: 1968
Geschichte der Orgel: Nachdem sich die Mängel bei der Orgel häuften und eine Reparatur als nicht mehr wirtschaftlich erachtet wurde, plante man einen Neubau unter Verwendung einiger Teile der Kleuker-Orgel.
Gehäuse: Turmförmige Anlage mit 3 Ebenen, Werkprospekt
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octav 4'

Quintflöte 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 4f 11/3'

Zimbel 3f 1/2'

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Koppelflöte 4'

Principal 2'

Nasat 11/3'

Scharfzimbel 3f 1'

Krummhorn 8'

Tremolo

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Gedecktbaß 8'

Choralbaß 4'

Kleinpommer 2'

Rauschbaß 4f 22/3'

Dulzian 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Beschreibung des Kirchenbaus auf Wikipedia: "Die Kirche wurde am 13. Juli 1963 eingeweiht. Der Bau war notwendig geworden, nachdem die Christuskirche aufgrund der gewachsenen Gemeinde den Anforderungen nicht mehr genügte, besonders nachdem Anfang der 1960er Jahre aufgrund des Fliegerhorst Erdings viele Soldatenfamilien herzogen. Der Münchener Architekt Hans-Busso von Busse errichtete die Kirche als eigenwillige Konstruktion mit einem zeltartigen Dach in Brettschichtholz-Konstruktion. Seit 2001 ist die Erlöserkirche denkmalgeschützt. 2019 wurde sie renoviert."
Weblinks: Beschreibung der Kleuker-Orgel auf orgbase.nl

Bericht im Münchner Merkur

Seiten des Orgelbauvereins

Beschreibung der Kirche auf wikipedia

Bericht im Münchner Merkur (Oktober 2022)