Düsseldorf/Holthausen, St. Joseph: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Nach der Darstellung in den Meldebögen der Erzdiözese Köln stand aber 1944 in der Kirche eine Orgel von Welte 1936, die Karl Bach in Pflege gehabt habe. Nach dem Krieg, mindestens bis 1960, stand in der Kirche eine Multiplexorgel, die die 1944 erwähnte Welte-Orgel gewesen sein kann. Weitere Angaben sind nicht bekannt. | Nach der Darstellung in den Meldebögen der Erzdiözese Köln stand aber 1944 in der Kirche eine Orgel von Welte 1936, die Karl Bach in Pflege gehabt habe. Nach dem Krieg, mindestens bis 1960, stand in der Kirche eine Multiplexorgel, die die 1944 erwähnte Welte-Orgel gewesen sein kann. Weitere Angaben sind nicht bekannt. | ||
− | 1965 wurde dann die Seifert-Orgel eingebaut. | + | 1965 wurde dann die Seifert-Orgel eingebaut. |
+ | |||
+ | 1999 Reinigung durch die Firma Stockmann, Werl | ||
+ | |||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 28: | Zeile 31: | ||
|REGISTER = 34 | |REGISTER = 34 | ||
|MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup> | |MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup> | ||
− | |PEDAL = | + | |PEDAL = C-f<sup>1</sup> |
|SPIELHILFEN = I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, Setzeranlage | |SPIELHILFEN = I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, Setzeranlage | ||
}} | }} | ||
− | |||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
|ÜBERSCHRIFT = Disposition seit 2019 | |ÜBERSCHRIFT = Disposition seit 2019 | ||
Zeile 147: | Zeile 149: | ||
Superoctave 2' | Superoctave 2' | ||
− | Sesquialter 2f | + | Sesquialter 2f <ref>Der Sesquialter war ursprünglich 1 - 3fach, mit einer Septime als 3. Chor, die jedoch irgendwann vom damaligen Organisten Paul Schweden deaktiviert wurde.</ref> |
Mixtur 4-6f | Mixtur 4-6f | ||
Zeile 192: | Zeile 194: | ||
}} | }} | ||
+ | '''Anmerkungen:''' | ||
+ | <references/> | ||
Zeile 197: | Zeile 201: | ||
Düsseldorf-Holthausen,_St._Joseph_(5).jpeg | Düsseldorf-Holthausen,_St._Joseph_(5).jpeg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | |||
− | |||
{{Verweise | {{Verweise | ||
Zeile 204: | Zeile 206: | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | |WEBLINKS = [https://www.meinegemein.de/ueber-uns/unsere-kirchen/st.-joseph/ | + | |WEBLINKS = [https://www.meinegemein.de/ueber-uns/unsere-kirchen/st.-joseph/ Website der Kirchengemeinde] |
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Joseph_(D%C3%BCsseldorf-Holthausen) Wikipedia] | ||
}} | }} | ||
Zeile 213: | Zeile 217: | ||
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] | ||
[[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn]] | [[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn]] | ||
+ | [[Kategorie:Stadtbezirk 9]] |
Aktuelle Version vom 7. Juli 2024, 15:16 Uhr
Adresse: 40589 Düsseldorf-Holthausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Joseph
Orgelbauer: | Romanus Seifert & Sohn |
Baujahr: | 1965 |
Geschichte der Orgel: | Geschichte der Kirche: Kirchlich gehörte Holthausen bis 1908 zur Pfarre St. Hubertus Itter, wurde 1905 Rektoratspfarre und 1908 selbständige kanonische Pfarre. Die Kirche wurde in 2 Abschnitten gebaut: 1905 Chor und Querschiff, 1913 Langschiff. Geschichte der Orgeln: Auch die Daten der Folgeorgel sind nicht ganz geklärt; es gibt 2 Versionen: die Zeitschrift für Instrumentenbau berichtet 1930 über den Bau einer Orgel durch Karl Bach, Aachen, mit 30 Registern. Nach der Darstellung in den Meldebögen der Erzdiözese Köln stand aber 1944 in der Kirche eine Orgel von Welte 1936, die Karl Bach in Pflege gehabt habe. Nach dem Krieg, mindestens bis 1960, stand in der Kirche eine Multiplexorgel, die die 1944 erwähnte Welte-Orgel gewesen sein kann. Weitere Angaben sind nicht bekannt. 1965 wurde dann die Seifert-Orgel eingebaut. 1999 Reinigung durch die Firma Stockmann, Werl |
Umbauten: | 2019 durch die Firma Seifert: Umintonation insbesondere der quintadigen 16'; Austausch zweier Register im Schwellwerk; Aufrücken der Mensuren der Register Koppelflöte 8', Salicet 8' und Principal 4' im Schwellwerk; Einbau einer Setzeranlage anstelle der freien Kombinationen. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 34 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, Setzeranlage |
Disposition seit 2019
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Holzgedackt 8'
Principal 4' Blockflöte 4' Schweizerpfeife 2' Quinte 11/3' Terzglockenton 2f Scharfcymbel 4f Rohrschalmey 8' Tremulant |
Bordun 16'
Principal 8' Gemshorn 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Superoctave 2' Sesquialter 2f Mixtur 4-6f Horizontaltrompete 8' |
Koppelflöte 8'
Salicet 8' Principal 4' Traversflöte 4' Nasard 22/3' Schwegel 2' Mixtur 3-4f Horn 8' Schalmey 8' Tremulant |
Principalbass 16'
Subbass 16' Offenbass 8' Holzoctave 4' Flachflöte 2' Rauschbass 4f Posaune 16' Clairon 4' |
Disposition 1965-2019
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Holzgedackt 8'
Principal 4' Blockflöte 4' Schweizerpfeife 2' Quinte 11/3' Terzglockenton 2f Scharfcymbel 4f Rohrschalmey 8' Tremulant |
Quintade 16'
Principal 8' Gemshorn 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Superoctave 2' Sesquialter 2f [1] Mixtur 4-6f Horizontaltrompete 8' |
Koppelflöte 8'
Salicet 8' Principal 4' Nasard 22/3' Schwegel 2' Pfeiflein 1' Mixtur 3-4f Dulcian 16' Schalmey 8' Tremulant |
Principalbass 16'
Pommer 16' Offenbass 8' Holzoctave 4' Flachflöte 2' Rauschbass 4f Posaune 16' Clairon 4' |
Anmerkungen:
- ↑ Der Sesquialter war ursprünglich 1 - 3fach, mit einer Septime als 3. Chor, die jedoch irgendwann vom damaligen Organisten Paul Schweden deaktiviert wurde.
Bibliographie
Anmerkungen: | Sichtung durch Marco Ellmer - Januar 2019 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |