Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
|||
(19 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= |BILD 1-Text= Eule-Orgel der Stadpfarrkirche Straubing | + | |BILD 1=Straubing St. Jakob Hauptorgel (cropped).jpg |BILD 1-Text= Eule-Orgel der Stadpfarrkirche Straubing |
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= Straubing St. Jakob Hauptorgel.jpg |BILD 2-Text= |
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = Im historischen Gehäuse der Vorvorgängerorgel von Maerz aus dem Jahr 1898 | |GEHÄUSE = Im historischen Gehäuse der Vorvorgängerorgel von Maerz aus dem Jahr 1898 | ||
− | |GESCHICHTE = Die Orgel | + | |GESCHICHTE = Die neue Eule-Orgel ist eines der größten Instrumente Süddeutschlands. Das Instrument besitzt zwei identische Spieltische, wovon derjenige auf der Empore die vier Manualwerke und das Pedal mechanisch ansteuert. Die Floating-Divisions Chororgel Hauptwerk, Chororgel Schwellwerk, Solo und Fernwerk sowie die Registertraktur werden elektrisch angesteuert. |
+ | |||
+ | Neben dem Gehäuse wurden auch einige Register der ursprünglichen Maerz-Orgel von 1898 wiederverwendet. | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 22: | Zeile 24: | ||
Chorspieltisch: elektrisch | Chorspieltisch: elektrisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch | |REGISTERTRAKTUR = elektrisch | ||
− | |REGISTER = ( | + | |REGISTER = 93 „echte“ Register (+ 10 Transmissionen, + 7 Extensionen, = '''110 Register''') |
− | |MANUALE = 4 | + | |MANUALE = 4 C–c<sup>4</sup> |
− | |PEDAL = | + | |PEDAL = C–g<sup>1</sup> |
|SPIELHILFEN = | |SPIELHILFEN = | ||
'''Koppeln:''' | '''Koppeln:''' | ||
− | Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, | + | Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, Darüber hinaus sind die Werke Hauptwerk-Chororgel, Schwellwerk-Chororgel, Solo und Fernwerk an alle Klaviaturen zuschaltbar. |
Suboktavkoppeln: III/I, IV/I, III/III, IV/III, IV/IV, Schwellwerk Chororgel, Solo, Fernwerk | Suboktavkoppeln: III/I, IV/I, III/III, IV/III, IV/IV, Schwellwerk Chororgel, Solo, Fernwerk | ||
Zeile 69: | Zeile 71: | ||
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
+ | |||
+ | ''Tuba sonora 8''' <ref name="TUBASON">Transmission aus dem Solo. Die Tuba sonora ist auf allen Klaviaturen separat zuschaltbar.</ref> | ||
|WERK 2 = II Oberwerk | |WERK 2 = II Oberwerk | ||
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
Zeile 106: | Zeile 110: | ||
''Celesta'' | ''Celesta'' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ''Tuba sonora 8''' <ref name="TUBASON"/> | ||
|WERK 3 = III Orchestral-<br/>Schwellwerk | |WERK 3 = III Orchestral-<br/>Schwellwerk | ||
|REGISTER WERK 3 = | |REGISTER WERK 3 = | ||
Zeile 145: | Zeile 152: | ||
''Celesta'' <ref>Die Celesta aus dem II. Manual lässt sich auch dem III. Manual zuschalten.</ref> | ''Celesta'' <ref>Die Celesta aus dem II. Manual lässt sich auch dem III. Manual zuschalten.</ref> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ''Tuba sonora 8''' <ref name="TUBASON"/> | ||
|WERK 4 = IV Echo-<br/>Schwellwerk | |WERK 4 = IV Echo-<br/>Schwellwerk | ||
|REGISTER WERK 4 = | |REGISTER WERK 4 = | ||
Zeile 172: | Zeile 182: | ||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ''Tuba sonora 8''' <ref name="TUBASON"/> | ||
|WERK 5 = Hauptwerk<br/>Chororgel <ref name="Floating">Diese Werke sind sogenannte „Floating Divisions“, das heißt sie sind nicht einer Klaviatur fest zugeordnet, sondern können frei an jeder Klaviatur angekoppelt werden.</ref> | |WERK 5 = Hauptwerk<br/>Chororgel <ref name="Floating">Diese Werke sind sogenannte „Floating Divisions“, das heißt sie sind nicht einer Klaviatur fest zugeordnet, sondern können frei an jeder Klaviatur angekoppelt werden.</ref> | ||
|REGISTER WERK 5 = | |REGISTER WERK 5 = | ||
Zeile 229: | Zeile 242: | ||
Vox angelica 8' <ref name="c0"/> | Vox angelica 8' <ref name="c0"/> | ||
+ | |||
+ | Vox humana 8' | ||
''Tremolo'' | ''Tremolo'' | ||
Zeile 262: | Zeile 277: | ||
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
+ | |||
+ | ''Tuba sonora 8''' <ref name="TUBASON"/> | ||
Clarine 4' | Clarine 4' | ||
+ | |||
+ | ''Tuba sonora 4''' <ref name="TUBASON"/> | ||
Zeile 288: | Zeile 307: | ||
<references/> | <references/> | ||
+ | {{Verweise | ||
+ | |ANMERKUNGEN = Quelle für diesen Eintrag: Sehr ausführlich gestaltete [https://orgelneubau.de Webseite des Orgelbauvereins] | ||
+ | |DISCOGRAPHIE = | ||
+ | |LITERATUR = | ||
+ | |WEBLINKS = | ||
+ | [http://www.st-jakob-straubing.de Katholische Stadtpfarrei St. Jakob Straubing] | ||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/Basilika_St._Jakob_(Straubing)Wikipedia] | ||
− | == Meier-Orgel | + | |
+ | Die neue Orgel in St Jakob – Stefan Frank: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=WQv7Ku6_bBE</youtube> | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | == Meier-Orgel 1967–2019 == | ||
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
Zeile 310: | Zeile 340: | ||
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
|REGISTER = 64 (+ 17 Register Chororgel) | |REGISTER = 64 (+ 17 Register Chororgel) | ||
− | |MANUALE = 5 | + | |MANUALE = 5 C–a<sup>3</sup> |
− | |PEDAL = | + | |PEDAL = C–f<sup>1</sup> |
|SPIELHILFEN = | |SPIELHILFEN = | ||
'''Koppeln:''' I/II, III/II, IV/II, Chor.I/II, Chor.2/II, Cha./II, III/I, IV/I, Cha./I, IV/III, Chor.I/III, Chor.2/III, Cha./III, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P, Cha./P | '''Koppeln:''' I/II, III/II, IV/II, Chor.I/II, Chor.2/II, Cha./II, III/I, IV/I, Cha./I, IV/III, Chor.I/III, Chor.2/III, Cha./III, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P, Cha./P | ||
Zeile 518: | Zeile 548: | ||
<references/> | <references/> | ||
− | + | '''Bemerkung:''' Die 17-registrige Chororgel ist vom fünfmanualigen Spieltisch der Hauptorgel anspielbar. Dazu sind am Hauptspieltisch die beiden Manualwerke der Chororgel auf dem 5. Manual zusammengefasst, aber immer noch getrennt koppelbar. Darüber hinaus sind vom zweimanualigen Spieltisch der Chororgel die Register des Haupt-, Ober- und Pedalwerkes der Hauptorgel anspielbar. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | '''Bemerkung:''' Die 17 registrige Chororgel ist vom fünfmanualigen Spieltisch der Hauptorgel anspielbar. Dazu sind am Hauptspieltisch die beiden Manualwerke der Chororgel auf dem 5. Manual zusammengefasst aber | ||
− | |||
− | |||
− | |||
Zeile 540: | Zeile 563: | ||
Straubing,_St._Jakob_(Hauptorgel)_(13).jpg | Straubing,_St._Jakob_(Hauptorgel)_(13).jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = Eigene Sichtung - August 2018 | |ANMERKUNGEN = Eigene Sichtung - August 2018 | ||
Zeile 555: | Zeile 573: | ||
}} | }} | ||
− | + | == Meier-Chororgel 1967–2019 == | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | == Meier-Chororgel | ||
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
Zeile 579: | Zeile 593: | ||
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
|REGISTER = 17 (18) | |REGISTER = 17 (18) | ||
− | |MANUALE = 2 | + | |MANUALE = 2 C–a<sup>3</sup> |
− | |PEDAL = | + | |PEDAL = C–f<sup>1</sup> |
|SPIELHILFEN = II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Hauptorgelregister An/Ab, Registercrescendotritt, Zungeneinzelabsteller (auch für spielbare Hauptorgelregister) | |SPIELHILFEN = II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Hauptorgelregister An/Ab, Registercrescendotritt, Zungeneinzelabsteller (auch für spielbare Hauptorgelregister) | ||
}} | }} | ||
Zeile 634: | Zeile 648: | ||
<references/> | <references/> | ||
− | + | '''Bemerkung:''' Die 17-registrige Chororgel ist vom fünfmanualigen Spieltisch der Hauptorgel anspielbar. Dazu sind am Hauptspieltisch die beiden Manualwerke der Chororgel auf dem 5. Manual zusammengefasst aber immernoch getrennt koppelbar. Darüber hinaus kann man vom zweimanualigen Spieltisch der Chororgel die Register des Haupt-, Ober- und Pedalwerkes der Hauptorgel anspielen. | |
− | |||
− | '''Bemerkung:''' Die 17 registrige Chororgel ist vom fünfmanualigen Spieltisch der Hauptorgel anspielbar. Dazu sind am Hauptspieltisch die beiden Manualwerke der Chororgel auf dem 5. Manual zusammengefasst aber immernoch getrennt koppelbar. | ||
Zeile 645: | Zeile 657: | ||
Straubing,_St._Jakob_(Chororgel)_(8).jpg | Straubing,_St._Jakob_(Chororgel)_(8).jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
+ | {{Verweise | ||
+ | |ANMERKUNGEN = Eigene Sichtung –August 2018 | ||
+ | |DISCOGRAPHIE = | ||
+ | |LITERATUR = | ||
+ | |WEBLINKS = | ||
+ | [http://www.st-jakob-straubing.de/wb2/ Webseite der Kirchengemeinde] | ||
+ | [http://www.schwendke.de/orgelneubau/ Webseite des Orgelbauvereins] | ||
+ | }} | ||
+ | == Maerz-Orgel 1898–1967 == | ||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
+ | |BILD 3= |BILD 3-Text= Ehemalige Maerz-Orgel | ||
+ | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ORT = | ||
+ | |LANDKARTE = | ||
+ | |GEBÄUDE = | ||
+ | |ERBAUER = Franz Borgias Maerz | ||
+ | |BAUJAHR = 1898 | ||
+ | |UMBAU = | ||
+ | |GEHÄUSE = | ||
+ | |GESCHICHTE = Die Maerz-Orgel wurde 1967 durch die Meier-Orgel ersetzt. Dabei wurden das Gehäuse, sowie zahlreiche Register wiederverwendet. | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = Kegelladen | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = pneumatisch | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = pneumatisch | ||
+ | |REGISTER = | ||
+ | |MANUALE = 3 C-f<sup>3</sup> | ||
+ | |PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | ||
+ | |SPIELHILFEN = | ||
+ | '''Koppeln:''' | ||
+ | Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P | ||
+ | Superoktavkoppel: II/I | ||
+ | '''Spielhilfen:''' 1 freie Kombination, Piano, Mezzoforte, Forte, Prinzipalchor, Flötenchor, Geigenchor, Tutti, Zungen ab | ||
+ | }} | ||
+ | {{Disposition3 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT = | ||
+ | |WERK 1 = I Hauptwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = | ||
+ | Principal 16' | ||
+ | |||
+ | Principal 8' | ||
+ | |||
+ | Hohlflöte 8' | ||
− | + | Gemshorn 8' | |
− | | | + | |
− | | | + | Bourdon 8' |
− | | | + | |
− | | | + | Gamba 8' |
− | + | ||
+ | Holzgeige 8' | ||
+ | |||
+ | Octav 4' | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Octav 2' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Trompete 8' | ||
+ | |WERK 2 = II Manual | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | Bourdon 16' | ||
+ | |||
+ | Geigenprincipal 8' | ||
+ | |||
+ | Tibia 8' | ||
+ | |||
+ | Gedackt 8' | ||
+ | |||
+ | Salicional 8' | ||
+ | |||
+ | Aeoline 8' | ||
+ | |||
+ | Fugara 4' | ||
+ | |||
+ | Traversflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Cornett 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Clarinette 8' | ||
+ | |WERK 3 = III Schwellwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | Lieblich Gedeckt 8' | ||
+ | |||
+ | Quintatön 8' | ||
+ | |||
+ | Dolce 8' | ||
+ | |||
+ | Amorosa 8' | ||
+ | |||
+ | Vox coelestis 8' | ||
+ | |||
+ | Viola 4' | ||
+ | |WERK 4 = Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 4 = | ||
+ | Principalbaß 16' | ||
+ | |||
+ | Violonbaß 16' | ||
+ | |||
+ | Subbaß 16' | ||
+ | |||
+ | Quintbaß 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Octavbaß 8' | ||
+ | |||
+ | Cello 8' | ||
+ | |||
+ | Flötbaß 4' | ||
− | + | Posaune 16' | |
}} | }} | ||
[[Kategorie:1960-1979|Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius]] | [[Kategorie:1960-1979|Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius]] | ||
+ | [[Kategorie:2020-2039]] | ||
[[Kategorie:61-70 Register|Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius]] | [[Kategorie:61-70 Register|Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius]] | ||
+ | [[Kategorie:91-100 Register]] | ||
[[Kategorie:Bayern|Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius]] | [[Kategorie:Bayern|Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius]] | ||
[[Kategorie:Deutschland|Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius]] | [[Kategorie:Deutschland|Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius]] | ||
+ | [[Kategorie:Eule, Hermann]] | ||
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Straubing|Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius]] | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt Straubing|Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius]] | ||
[[Kategorie:Meier, Friedrich (Plattling)|Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius]] | [[Kategorie:Meier, Friedrich (Plattling)|Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius]] | ||
[[Kategorie:Niederbayern|Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius]] | [[Kategorie:Niederbayern|Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius]] |
Aktuelle Version vom 5. Oktober 2023, 16:47 Uhr
Adresse: 94315 Straubing, Niederbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Stadtpfarrkirche St. Jakob und Tiburtius
Orgelbauer: | Hermann Eule Orgelbau |
Baujahr: | 2020 |
Geschichte der Orgel: | Die neue Eule-Orgel ist eines der größten Instrumente Süddeutschlands. Das Instrument besitzt zwei identische Spieltische, wovon derjenige auf der Empore die vier Manualwerke und das Pedal mechanisch ansteuert. Die Floating-Divisions Chororgel Hauptwerk, Chororgel Schwellwerk, Solo und Fernwerk sowie die Registertraktur werden elektrisch angesteuert.
Neben dem Gehäuse wurden auch einige Register der ursprünglichen Maerz-Orgel von 1898 wiederverwendet. |
Gehäuse: | Im historischen Gehäuse der Vorvorgängerorgel von Maerz aus dem Jahr 1898 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | Emporenspieltisch: mechanisch für die Werke der Hauptorgel; Solo, Fernwerk und Chororgel sind vollelektrisch
Chorspieltisch: elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 93 „echte“ Register (+ 10 Transmissionen, + 7 Extensionen, = 110 Register) |
Manuale: | 4 C–c4 |
Pedal: | C–g1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, Darüber hinaus sind die Werke Hauptwerk-Chororgel, Schwellwerk-Chororgel, Solo und Fernwerk an alle Klaviaturen zuschaltbar. Suboktavkoppeln: III/I, IV/I, III/III, IV/III, IV/IV, Schwellwerk Chororgel, Solo, Fernwerk Superoktavkoppeln: III/I, IV/I, III/III, IV/IV, Schwellwerk Chororgel, Solo, Fernwerk
|
Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | III Orchestral- Schwellwerk |
IV Echo- Schwellwerk |
Hauptwerk Chororgel [1] |
Pedal (Hauptorgel) |
Principal 16'
Principal major 8' Principal minor 8' Flute major 8' Gamba 8' Amorosa 8' Octave 4' Gemshorn 4' Quinte 22/3' Octave 2' Mixtur major 5f 2' Cornett 2-5f 22/3' Trombone 16' Trompete 8' Tuba sonora 8' [2] |
Quintatön 16'
Principal 8' Doppelflöte 8' Rohrflöte 8' Salicional 8' Unda maris 8' [3] Octave 4' Blockflöte 4' Nassat 22/3' Waldflöte 2' Terz 13/5' Quinte 11/3' Sifflöte 1' Mixtur minor 4f 11/3' Fagott 16' Cromorne 8' Tremulant Celesta
|
Viola d'amour 16'
Geigenprincipal 8' Flûte harmonique 8' Viol d'orchestre 8' Violes célestes 8' [3] Geigenoctav 4' Flûte octaviante 4' Violine 4' Nazard harmonique 22/3' Octavin 2' Tierce harmonique 13/5' Violcornett 3f 31/5' Progressio 3-5f 22/3' Basson 16' Trompette harmonique 8' Hautbois 8' Clairon harmonique 4' Tremulant Celesta [4]
|
Lieblich Gedackt 16'
Tibia 8' Konzertflöte 8' Zartgedackt 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' [3] Salicet 4' Flauto traverso 4' Flautino 2' Harmonia aetheria 2-3f 2' Oboe 8' Voix humaine 8' Tremulant
|
Salicional 16'
Praestant 8' Erzähler 8' Biffara 8' [3] Octave 4' Octave 2' Mixtur 3f 11/3' Tuba mirabilis 8'
Fernflöte 8' Gedackt 8' Viola d'amour 8' Traversflöte 4' Piccolo 2' Cor anglais 8' Tremulant
Solo [1] Melodia 8' French Horn 8' [5] Clarinette 8' [7] Tuba sonora 8'
Bourdon doux 8' Viola 8' Vox angelica 8' [3] Vox humana 8' Tremolo |
Untersatz 32' [8]
Majorbass 16' Principalbass 16' [9] Violon 16' Subbass 16' Gedacktbass 16' [10] Harmonikabass 16' [11] Octavbass 8' Violoncello 8' Flötenbass 8' Choralbass 4' Mixtur 4f 22/3' Contraposaune 32' [12] Posaune 16' Trompete 8' Tuba sonora 8' [2] Clarine 4' Tuba sonora 4' [2]
Salicionalbass 16' [13] Chor-Subbass 16' Salicetbass 8' [14] Gedecktbass 8' [15] Tuba mirabilis 16' [16]
Fernbass 16' [17] |
Anmerkungen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Diese Werke sind sogenannte „Floating Divisions“, das heißt sie sind nicht einer Klaviatur fest zugeordnet, sondern können frei an jeder Klaviatur angekoppelt werden.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Transmission aus dem Solo. Die Tuba sonora ist auf allen Klaviaturen separat zuschaltbar.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Ab c0
- ↑ Die Celesta aus dem II. Manual lässt sich auch dem III. Manual zuschalten.
- ↑ Im Schwellkasten des IV. Manuals (Echo-Schwellwerk) und somit mit diesem schwellbar.
- ↑ Extension aus der Clarinette 8'
- ↑ 7,0 7,1 In einem eigenen Schwellkasten, welcher über denselben Schwelltritt betätigt wird, der auch das Fernwerk steuert.
- ↑ Extension aus dem Subbass 16'
- ↑ Transmission aus dem Hauptwerk (I), Principal 16'
- ↑ Transmission aus dem Echo-Schwellwerk (IV), Lieblich Gedackt 16'
- ↑ Transmission aus dem Orchestral-Schwellwerk (III), Viola d'amour 16'
- ↑ Extension aus der Posaune 16'
- ↑ Transmission aus dem Salicional 16'
- ↑ Extension aus dem Salicionalbass 16'
- ↑ Extension aus dem Chor-Subbass 16'
- ↑ Extension aus der Tuba mirabilis 8'
- ↑ Extension aus dem Bourdon doux 8'
Bibliographie
Anmerkungen: | Quelle für diesen Eintrag: Sehr ausführlich gestaltete Webseite des Orgelbauvereins |
Weblinks: | Katholische Stadtpfarrei St. Jakob Straubing
|
Meier-Orgel 1967–2019
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Friedrich Meier (Plattling) |
Baujahr: | 1967 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel war das größte Instrument der Firma Friedrich Meier aus Plattling. Sie besaß fünf Manuale und 64 Register, wobei die Chororgel vom V. Manual aus anspielbar war. Das Instrument wurde 2019 abgebaut und bis auf wenige historische Register und das Maerz-Gehäuse verkauft. Im alten Gehäuse entsteht zurzeit ein großer Orgelneubau durch die Firma Eule. |
Gehäuse: | Im historischen Gehäuse der Vorgängerorgel von Maerz aus dem Jahr 1898 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 64 (+ 17 Register Chororgel) |
Manuale: | 5 C–a3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: I/II, III/II, IV/II, Chor.I/II, Chor.2/II, Cha./II, III/I, IV/I, Cha./I, IV/III, Chor.I/III, Chor.2/III, Cha./III, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P, Cha./P
Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, 3 freie Pedalkombinationen mit automatischer Umschaltung für I, III und IV, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller, Hauptwerk Ab, Oberwerk Ab, Hauptorgelpedal Ab, Chamaden Ab |
Disposition
I Positiv | II Hauptwerk | III Oberwerk | IV Schwellwerk | V Chororgel | Pedal |
Holzgedeckt 8'
Quintatön 8' Gemshorn 4' Wienerflöte 4' Principal 2' Spitzquinte 11/3' Feldflöte 1' Terzcymbel 3f 1/5' Krummhorn 8' Tremulant
Trompeta magna 16' Trompeta da batalla 8' Trompeta quinta 51/3' Trompeta da batalla 4' |
Principal 16'
Principal 8' Italienisch Principal 8' Octave 4' Offenflöte 4' Quinte 22/3' Superoctave 2' Mixtur 7f 2' Cornett 5f 8' Franz. Trompete 16' |
Pommer 16'
Principal 8' Dulzflöte 8' Rohrflöte 8' Octave 4' Querflöte 4' Superoctave 2' Quinte 11/3' Scharf 5f 1' Franz. Trompete 8' |
Liebgedackt 8'
Spitzgambe 8' Weidenpfeife 8' Kupferprincipal 4' Koppelflöte 4' Quintatön 4' Rohrquinte 22/3' Gemsoctave 2' Nachthorn 2' Terz 13/5' Schwegel 1' Cymbelquinte 1/12' Acuta 4f 2/3' Musette 16' Oboe 8' Feldtrompete 4' Tremulant |
I Manual Chorspieltisch Gedecktpommer 16' Prästant 8' Spitzgedackt 8' Ital. Principal 4' Rohroctave 2' Ripieno 6f 11/3' Schalmeitrompete 16'
Violflöte 8' Pommer 8' Principal 4' Spitzflöte 4' Blockflöte 2' Tertian 3f 13/5' Quintcymbel 3f 1/3' |
Principal 16'
Untersatz 16' Stillgedeckt 16' Pommerquinte 102/3' Octave 8' Rohrgedeckt 8' Waldflöte 4' Metallgedeckt 2' Flachflöte 1' Zink 4f 51/3' Rausche 6f 22/3' Bombarde 32' Posaune 16' Trompete 8' Rohrschalmei 4'
Bordun 16' Echobordun 16' [1] Principal 8' Metallflöte 4' |
Anmerkung:
- ↑ Windabschwächung aus dem Bordun 16'
Bemerkung: Die 17-registrige Chororgel ist vom fünfmanualigen Spieltisch der Hauptorgel anspielbar. Dazu sind am Hauptspieltisch die beiden Manualwerke der Chororgel auf dem 5. Manual zusammengefasst, aber immer noch getrennt koppelbar. Darüber hinaus sind vom zweimanualigen Spieltisch der Chororgel die Register des Haupt-, Ober- und Pedalwerkes der Hauptorgel anspielbar.
Bibliographie
Anmerkungen: | Eigene Sichtung - August 2018 |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |
Meier-Chororgel 1967–2019
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Friedrich Meier (Plattling) |
Baujahr: | 1967 |
Geschichte der Orgel: | Die alte Chororgel galt als eigenständiges Instrument und war dennoch vom V. Manual der Hauptorgel anspielbar. Wie die Hauptorgel wurde auch die Chororgel 2019 abgebaut und verkauft. Die neue Orgelanlage wird wiederum eine Chororgel erhalten, die allerdings als ein Teilwerk der Gesamtorgel konzipiert ist. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 17 (18) |
Manuale: | 2 C–a3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Hauptorgelregister An/Ab, Registercrescendotritt, Zungeneinzelabsteller (auch für spielbare Hauptorgelregister) |
Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | Pedal |
Gedecktpommer 16'
Prästant 8' Spitzgedackt 8' Ital. Principal 4' Rohroctave 2' Ripieno 6f 11/3' Schalmeitrompete 16' |
Violflöte 8'
Pommer 8' Principal 4' Spitzflöte 4' Blockflöte 2' Tertian 3f 13/5' Quintcymbel 3f 1/3' |
Bordun 16'
Echobordun 16' [1] Principal 8' Metallflöte 4' |
Anmerkung:
- ↑ Windabschwächung aus dem Bordun 16'
Bemerkung: Die 17-registrige Chororgel ist vom fünfmanualigen Spieltisch der Hauptorgel anspielbar. Dazu sind am Hauptspieltisch die beiden Manualwerke der Chororgel auf dem 5. Manual zusammengefasst aber immernoch getrennt koppelbar. Darüber hinaus kann man vom zweimanualigen Spieltisch der Chororgel die Register des Haupt-, Ober- und Pedalwerkes der Hauptorgel anspielen.
Bibliographie
Anmerkungen: | Eigene Sichtung –August 2018 |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |
Maerz-Orgel 1898–1967
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Franz Borgias Maerz |
Baujahr: | 1898 |
Geschichte der Orgel: | Die Maerz-Orgel wurde 1967 durch die Meier-Orgel ersetzt. Dabei wurden das Gehäuse, sowie zahlreiche Register wiederverwendet. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Manuale: | 3 C-f3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P Superoktavkoppel: II/I
|
Disposition
I Hauptwerk | II Manual | III Schwellwerk | Pedal |
Principal 16'
Principal 8' Hohlflöte 8' Gemshorn 8' Bourdon 8' Gamba 8' Holzgeige 8' Octav 4' Rohrflöte 4' Nasard 22/3' Octav 2' Mixtur 4f 22/3' Trompete 8' |
Bourdon 16'
Geigenprincipal 8' Tibia 8' Gedackt 8' Salicional 8' Aeoline 8' Fugara 4' Traversflöte 4' Cornett 3f 22/3' Clarinette 8' |
Lieblich Gedeckt 8'
Quintatön 8' Dolce 8' Amorosa 8' Vox coelestis 8' Viola 4' |
Principalbaß 16'
Violonbaß 16' Subbaß 16' Quintbaß 102/3' Octavbaß 8' Cello 8' Flötbaß 4' Posaune 16' |