Bischofswerda/Großdrebnitz, Martinskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Großdrebntiz,Kirche,Orgel.jpg         |BILD 1-Text= Orgel
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            =Dammweg Marinskirche, 01877 Großdrebnitz (OT Bischofswerda)  
+
|ORT            =Dammweg, 01877 Bischofswerda (OT Großdrebnitz)  
 
|GEBÄUDE        =Martinskirche  
 
|GEBÄUDE        =Martinskirche  
|LANDKARTE      =51.0872,14.1551?z=16
+
|LANDKARTE      = 51.089751, 14.155738
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =  
+
|ERBAUER        =Herbrig, Christian Gottfried und Herbrig, Wilhelm Leberecht
|BAUJAHR        =  
+
|BAUJAHR        =1928
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          =
 +
1938 erfuhr die Orgel eine durchgreifende Erneuerung durch die Orgelbaufirma Eule Bautzen, 1955, 1986 und 2006 erfolgten weitere Instandsetzungsarbeiten durch dieselbe Orgelbaufirma.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      =
 +
1346 wird diese Kirche erstmals urkundlich erwähnt. Da nie zerstört, stammt das Gemäuer wohl aus der Entstehungszeit der Kirche. Umgestaltet wurde die Kirche jedoch öfter. Vor- und Anbauten entstanden und wurden wieder entfernt, ein großer Innenumbau veränderte das Aussehen der Kirche. Diese Umbauten sind bestimmt ein wesentlicher Grund, warum von ihrem romanisch-gotischen Übergangsstil nur wenig zu erkennen ist. Die Orgel stammt von 1828, ihre Vorgängerin wurde 1779 von der Pfarrwitwe Fischer gestiftet, die erste bekannte Orgel stammte von 1735. (in: Christusbote. Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Bischofswerda, Großdrebnitz, Goldbach / Weickersdorf, 13. April 2013, abgerufen am 3. Juli 2016.)
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      =Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    =  
+
|SPIELTRAKTUR    =mechanisch
|REGISTERTRAKTUR =  
+
|REGISTERTRAKTUR =mechanisch
|REGISTER        =  
+
|REGISTER        =11
|MANUALE        =  
+
|MANUALE        =1
|PEDAL          =  
+
|PEDAL          =1
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    =
 +
Pedalkoppel
 +
 
 +
Calcant
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition1
 
{{Disposition1
|WERK 1          =
+
|WERK 1          =1.Manual (C-e''')
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
|WERK 2          =
+
Gedackt 8'
 +
 
 +
Dulzflöte 8'(Eule)
 +
 +
Prinzipal 4'(Eule)
 +
 +
Hohlflöte 4'
 +
 +
Quinte 3'
 +
 
 +
Oktave 2'
 +
 +
Terz 1 3/5'
 +
 
 +
Mixtur 2' 2fach
 +
 
 +
|WERK 2          =Pedal(C-c')
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 +
Subbaß 16'
 +
 +
Prinzipalbaß 8'
 +
 +
Oktavbaß 4'
 +
 
}}
 
}}
  
Zeile 35: Zeile 62:
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      =
|WEBLINKS        =    
+
Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Heft 31, Amtshauptmannschaft Bautzen (I. Teil). Dresden 1908, S. 88 ff. (Digitalisat der SLUB).
 +
 
 +
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA
 +
 
 +
Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.143
 +
 
 +
Christusbote. Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Bischofswerda, Großdrebnitz, Goldbach / Weickersdorf, 13. April 2013, abgerufen am 3. Juli 2016.)
 +
 
 +
Klaus Mann: Auf den Spuren der Herbrigs und ihrer Orgeln. Stolpner Hefte, Heft 12. Hg. Kulturwerkstatt Stolpen e. V., September 2006
 +
 
 +
Klaus Mann: Die Orgelbauer Herbrig und die drei Gesichter ihrer Orgeln. In: Sächsische Heimatblätter 55. Jg. Heft 1/2009 S. 21–27.
 +
     
 +
|WEBLINKS        =
 +
[http://www.herbrig-orgeln.de/ Herbrig-Orgeln]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fdrebnitz/ Wikipedia Großdrebnitz]
 +
 
 +
[https://www.christusbote.de/historie/martin.html/ Martinskirche Großdrebnitz]
 +
     
 
}}
 
}}
  
Zeile 42: Zeile 87:
 
[[Kategorie:1820-1839]]
 
[[Kategorie:1820-1839]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Deutschland Bundesland]]
+
[[Kategorie:Eule, Hermann]]
 +
[[Kategorie:Herbrig, Christian Gottfried]]
 +
[[Kategorie:Herbrig, Wilhelm Leberecht]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]

Aktuelle Version vom 15. Juli 2020, 21:44 Uhr


Orgel
Orgelbauer: Herbrig, Christian Gottfried und Herbrig, Wilhelm Leberecht
Baujahr: 1928
Geschichte der Orgel: 1346 wird diese Kirche erstmals urkundlich erwähnt. Da nie zerstört, stammt das Gemäuer wohl aus der Entstehungszeit der Kirche. Umgestaltet wurde die Kirche jedoch öfter. Vor- und Anbauten entstanden und wurden wieder entfernt, ein großer Innenumbau veränderte das Aussehen der Kirche. Diese Umbauten sind bestimmt ein wesentlicher Grund, warum von ihrem romanisch-gotischen Übergangsstil nur wenig zu erkennen ist. Die Orgel stammt von 1828, ihre Vorgängerin wurde 1779 von der Pfarrwitwe Fischer gestiftet, die erste bekannte Orgel stammte von 1735. (in: Christusbote. Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Bischofswerda, Großdrebnitz, Goldbach / Weickersdorf, 13. April 2013, abgerufen am 3. Juli 2016.)
Umbauten: 1938 erfuhr die Orgel eine durchgreifende Erneuerung durch die Orgelbaufirma Eule Bautzen, 1955, 1986 und 2006 erfolgten weitere Instandsetzungsarbeiten durch dieselbe Orgelbaufirma.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 11
Manuale: 1
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel

Calcant





Disposition

1.Manual (C-e) Pedal(C-c')
Gedackt 8'

Dulzflöte 8'(Eule)

Prinzipal 4'(Eule)

Hohlflöte 4'

Quinte 3'

Oktave 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur 2' 2fach

Subbaß 16'

Prinzipalbaß 8'

Oktavbaß 4'



Bibliographie

Literatur: Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Heft 31, Amtshauptmannschaft Bautzen (I. Teil). Dresden 1908, S. 88 ff. (Digitalisat der SLUB).

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.143

Christusbote. Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Bischofswerda, Großdrebnitz, Goldbach / Weickersdorf, 13. April 2013, abgerufen am 3. Juli 2016.)

Klaus Mann: Auf den Spuren der Herbrigs und ihrer Orgeln. Stolpner Hefte, Heft 12. Hg. Kulturwerkstatt Stolpen e. V., September 2006

Klaus Mann: Die Orgelbauer Herbrig und die drei Gesichter ihrer Orgeln. In: Sächsische Heimatblätter 55. Jg. Heft 1/2009 S. 21–27.

Weblinks: Herbrig-Orgeln

Wikipedia Großdrebnitz

Martinskirche Großdrebnitz