Düsseldorf/Altstadt, St. Lambertus (Turmorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
|||
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Lambertus (Turmorgel bzw. Hauptorgel) | |GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Lambertus (Turmorgel bzw. Hauptorgel) | ||
|LANDKARTE = 51.228294, 6.771298 | |LANDKARTE = 51.228294, 6.771298 | ||
− | |WEITERE ORGELN = '''Turmorgel'''; [[Düsseldorf, St. Lambertus (Chororgel)|Chororgel]] | + | |WEITERE ORGELN = '''Turmorgel'''; [[Düsseldorf/Altstadt, St. Lambertus (Chororgel)|Chororgel]] |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Rieger | + | |ERBAUER = Rieger Orgelbau, Schwarzach |
|BAUJAHR = 1999 | |BAUJAHR = 1999 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch/elektrisch | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch/elektrisch | ||
|REGISTER = 54 | |REGISTER = 54 | ||
− | |MANUALE = 3 | + | |MANUALE = 3 C-a<sup>3</sup> |
− | |PEDAL = C-f<sup>1</sup> | + | |PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> |
|SPIELHILFEN = | |SPIELHILFEN = | ||
'''Koppeln:''' | '''Koppeln:''' | ||
Zeile 166: | Zeile 166: | ||
Die neue Riegerorgel der Basilika St. Lambertus Düsseldorf-Altstadt | Die neue Riegerorgel der Basilika St. Lambertus Düsseldorf-Altstadt | ||
(Festschrift zur Orgelweihe am 23.1.1999) | (Festschrift zur Orgelweihe am 23.1.1999) | ||
− | |WEBLINKS = [http://www.lambertuspfarre.de/ Webseite der Kirchengemeinde] | + | |WEBLINKS = [http://www.lambertuspfarre.de/ Webseite der Kirchengemeinde] |
+ | |||
+ | [https://www.rieger-orgelbau.com/details/project/DuessHO/ Orgelbeschreibung Rieger Orgelbau] | ||
}} | }} | ||
Zeile 203: | Zeile 205: | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
|ÜBERSCHRIFT = Disposition 1624 - 1786 | |ÜBERSCHRIFT = Disposition 1624 - 1786 | ||
− | |WERK 1 = | + | |WERK 1 = I. Klavier |
|REGISTER WERK 1 = Khoppel (Prinzipal) 8’ | |REGISTER WERK 1 = Khoppel (Prinzipal) 8’ | ||
Zeile 224: | Zeile 226: | ||
Cimbel | Cimbel | ||
− | |WERK 2 = | + | |WERK 2 = II. Klavier (Rückpositiv) |
|REGISTER WERK 2 = Khoppel (Prinzipal) 4’ | |REGISTER WERK 2 = Khoppel (Prinzipal) 4’ | ||
Zeile 258: | Zeile 260: | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
|ÜBERSCHRIFT = Disposition 1786 - 1848 laut Angebot Balß | |ÜBERSCHRIFT = Disposition 1786 - 1848 laut Angebot Balß | ||
− | |WERK 1 = | + | |WERK 1 = I. Klavier <ref> Das große Manual soll ganz neu gemacht werden </ref> |
|REGISTER WERK 1 = Bordong halbiert 16’ | |REGISTER WERK 1 = Bordong halbiert 16’ | ||
Zeile 279: | Zeile 281: | ||
Mixtur 4fach | Mixtur 4fach | ||
− | |WERK 2 = | + | |WERK 2 = II. Klavier (Rückpositiv) <ref> Das Positif in völlige Reparation zu stellen </ref> |
|REGISTER WERK 2 = Praestant 4’ | |REGISTER WERK 2 = Praestant 4’ | ||
Zeile 505: | Zeile 507: | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
|GESCHICHTE = 1924 Teilbau (III + P /40), 1925 Erweiterung auf III + P / 50; der Prospekt war ein Entwurf von Prof. J. Kleesattel, Düsseldorf. Es existieren Fotos der Orgel (bei Blarr/Kersken und im Schrifttum der Pfarre), die aber nur die Prospekte in den Seitenschiffen zeigen, ein Foto des Hauptteils im Turm / Mittelschiff ist bisher nicht bekannt. | |GESCHICHTE = 1924 Teilbau (III + P /40), 1925 Erweiterung auf III + P / 50; der Prospekt war ein Entwurf von Prof. J. Kleesattel, Düsseldorf. Es existieren Fotos der Orgel (bei Blarr/Kersken und im Schrifttum der Pfarre), die aber nur die Prospekte in den Seitenschiffen zeigen, ein Foto des Hauptteils im Turm / Mittelschiff ist bisher nicht bekannt. | ||
− | Eine Ergänzung zu einem Zustandsfragebogen vom 31.5.1944 führt auf, dass Kirche und Orgel nach Luftangriffen stark zerstört waren. I. und II. Manual sowie Pedal waren pneumatisch gesteuert, das III. Manual elektrisch. | + | Eine Ergänzung zu einem Zustandsfragebogen vom 31.5.1944 führt auf, dass Kirche und Orgel nach Luftangriffen stark zerstört waren. I. und II. Manual sowie Pedal waren pneumatisch gesteuert, das III. Manual elektrisch. Dieser elektrische Teil sei 1944 absolut unbrauchbar, der pneumatische Teil sei "nach monatelanger Arbeit soweit instand gesetzt, dass er notdürftig für den Gottesdienst, für die Aufführungen des Kirchenchore und kirchenmusikalische Darbietungen ausreicht". |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
Zeile 522: | Zeile 524: | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
|WEBLINKS = | |WEBLINKS = | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | == Interimsorgel 1955 bis 1963 == | ||
+ | |||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
+ | |BILD 1= | ||
+ | |BILD 2= | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ORT = | ||
+ | |LANDKARTE = | ||
+ | |GEBÄUDE = | ||
+ | |ERBAUER = Johannes Klais, Bonn | ||
+ | |BAUJAHR = 1909 / 1955 | ||
+ | |UMBAU = | ||
+ | |GEHÄUSE = | ||
+ | |GESCHICHTE = 1909 Neubau Johannes Klais, Bonn, als opus 429 für Mönchengladbach-Rheindahlen, St. Helena | ||
+ | |||
+ | 1921 Umsetzung durch Johannes Klais, Bonn, als opus 614 nach Mönchengladbach-Rheindahlen, Lehrerseminar | ||
+ | |||
+ | 1926 Umsetzung durch Johannes Klais, Bonn, als opus 1091 nach Oberwesel, St. Martin | ||
+ | |||
+ | 1955 Umsetzung duch Johannes Klais, Bonn nach Düsseldorf, St. Lambertus | ||
+ | |||
+ | 1963 Umsetzung durch Johannes Klais, Bonn als opus 1170 nach March-Hugstetten, St. Gallus | ||
+ | |||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = | ||
+ | |REGISTER = 11 | ||
+ | |MANUALE = 2 | ||
+ | |PEDAL = 1 | ||
+ | |SPIELHILFEN = | ||
+ | }} | ||
+ | {{Verweise | ||
+ | |ANMERKUNGEN = | ||
+ | |DISCOGRAPHIE = | ||
+ | |LITERATUR = Opus-Liste Klais, als PDF heruntergeladen am 15.07.2019 | ||
+ | |WEBLINKS = | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | == Turmorgel 1963 bis 1997 == | ||
+ | |||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
+ | |BILD 1= | ||
+ | |BILD 2= | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ORT = | ||
+ | |LANDKARTE = | ||
+ | |GEBÄUDE = | ||
+ | |ERBAUER = Johannes Klais, Bonn | ||
+ | |BAUJAHR = 1963 | ||
+ | |UMBAU = | ||
+ | |GEHÄUSE = | ||
+ | |GESCHICHTE = 1963 Neubau Johannes Klais, Bonn, als opus 1258 erbaut. 1997 zusammen mit der Chororgel nach Bielefeld-Senne, St. Bartholomäus, verkauft. | ||
+ | |||
+ | Es gab zwei gleiche dreimanualige Spieltische , einen bei der Turmorgel, einen bei der Chorgel. Die Spieltraktur des jeweils zum Spieltisch gehörenden Orgelteils war mechanisch, die des entfernten Orgelteils elektrisch. | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = Schleifladen | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = mechanisch / elektrisch | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = elektrisch | ||
+ | |REGISTER = 22 / 41 | ||
+ | |MANUALE = 2 / 3 C-g<sup>3</sup> | ||
+ | |PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | ||
+ | |SPIELHILFEN = Chororgel: I / II, I/P, II/P; Turmorgel : III/II, II/P, III/P | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | {{Disposition3 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT = | ||
+ | |WERK 1 = Manual I | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = '''Chororgel''' | ||
+ | |||
+ | '''Schwellwerk''' | ||
+ | |||
+ | Holzgedackt 8’ | ||
+ | |||
+ | Weidenpfeife 8’ | ||
+ | |||
+ | Spitzflöte 4’ | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 2’ | ||
+ | |||
+ | Larigot 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Scharff 3-4f | ||
+ | |||
+ | Schalmey 8’ | ||
+ | |||
+ | ''Tremulant'' | ||
+ | |WERK 2 = Manual II | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = '''Chororgel''' | ||
+ | |||
+ | '''Oberwerk''' | ||
+ | |||
+ | Prästant 8’ | ||
+ | |||
+ | Spitzgedackt 8’ | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 4’ | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 4’ | ||
+ | |||
+ | Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Hohlflöte 2’ | ||
+ | |||
+ | Mixtur 4f | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Turmorgel''' | ||
+ | |||
+ | '''Hauptwerk''' | ||
+ | |||
+ | Quintade 16’ | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 8’ | ||
+ | |||
+ | Rohrgedackt 8’ | ||
+ | |||
+ | Blockflöte 4’ | ||
+ | |||
+ | Superoktav 2’ | ||
+ | |||
+ | Cornett 3f | ||
+ | |||
+ | Mixtur 5-6f | ||
+ | |||
+ | Trompete 8’ | ||
+ | |||
+ | |WERK 3 = Manual III | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = '''Turmorgel''' | ||
+ | |||
+ | '''Rückpositiv''' | ||
+ | |||
+ | Bordun 8’ | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 4’ | ||
+ | |||
+ | Spillpfeife 4’ | ||
+ | |||
+ | Gemshorn 2’ | ||
+ | |||
+ | Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' | ||
+ | |||
+ | Oktävchen 1’ | ||
+ | |||
+ | Cymbel 3f | ||
+ | |||
+ | Musette 8’ | ||
+ | |||
+ | ''Tremulant'' | ||
+ | |||
+ | |WERK 4 = Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 4 = '''Chororgel''' | ||
+ | |||
+ | Subbaß 16’ | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 8’ | ||
+ | |||
+ | Rohrpommer 8’ | ||
+ | |||
+ | Biffara 2f | ||
+ | |||
+ | Dulzian 16’ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Turmorgel''' | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 16’ | ||
+ | |||
+ | Holzflöte 8’ | ||
+ | |||
+ | Oktave 4’ | ||
+ | |||
+ | Nachthorn 2’ | ||
+ | |||
+ | Hintersatz 4f | ||
+ | |||
+ | Posaune 16’ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | }} | ||
+ | {{Verweise | ||
+ | |ANMERKUNGEN = Sichtung durch Frank Berger | ||
+ | |DISCOGRAPHIE = | ||
+ | |LITERATUR = Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf, Düsseldorf 1982, S. 168 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Opus-Liste Klais, als PDF heruntergeladen am 15.07.2019 | ||
+ | |WEBLINKS = [http://www.kampherm.com/referenzen/ Kampherm - Referenzen Bielefeld-Senne] | ||
}} | }} | ||
Zeile 528: | Zeile 724: | ||
[[Kategorie:1750-1799]] | [[Kategorie:1750-1799]] | ||
[[Kategorie:1840-1859]] | [[Kategorie:1840-1859]] | ||
+ | [[Kategorie:1960-1979]] | ||
[[Kategorie:1980-1999|Düsseldorf/Altstadt, St. Lambertus (Turmorgel)]] | [[Kategorie:1980-1999|Düsseldorf/Altstadt, St. Lambertus (Turmorgel)]] | ||
+ | [[Kategorie:41-50 Register]] | ||
[[Kategorie:51-60 Register|Düsseldorf/Altstadt, St. Lambertus (Turmorgel)]] | [[Kategorie:51-60 Register|Düsseldorf/Altstadt, St. Lambertus (Turmorgel)]] | ||
[[Kategorie:Balß, Heinrich]] | [[Kategorie:Balß, Heinrich]] | ||
[[Kategorie:Deutschland|Düsseldorf/Altstadt, St. Lambertus (Turmorgel)]] | [[Kategorie:Deutschland|Düsseldorf/Altstadt, St. Lambertus (Turmorgel)]] | ||
+ | [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] | ||
+ | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]] | ||
+ | [[Kategorie:Stadtbezirk 1]] | ||
+ | [[Kategorie:Fabritius & Brehm]] | ||
[[Kategorie:Graurock, Johannes]] | [[Kategorie:Graurock, Johannes]] | ||
[[Kategorie:Ibach, Adolph & Söhne]] | [[Kategorie:Ibach, Adolph & Söhne]] | ||
+ | [[Kategorie:Klais, Orgelbau]] | ||
[[Kategorie:Rieger Orgelbau]] | [[Kategorie:Rieger Orgelbau]] | ||
+ | [[Kategorie:Ruprecht, Hieronymus]] |
Aktuelle Version vom 19. April 2024, 15:15 Uhr
Adresse: 40213 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Lambertus (Turmorgel bzw. Hauptorgel)
Weitere Orgeln: Turmorgel; Chororgel
Orgelbauer: | Rieger Orgelbau, Schwarzach |
Baujahr: | 1999 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch/elektrisch |
Registertraktur: | mechanisch/elektrisch |
Registeranzahl: | 54 |
Manuale: | 3 C-a3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln (mechanisch): II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P Suboktavkoppeln (elektrisch): III/III, III/I Superoktavkoppeln (elektrisch): III/III, III/I, III/P
|
Disposition
I Grand Orgue | II Positif | III Récit expressif | Pédale |
Montre 16'
Bourdon 16' Montre 8' Flûte harmonique 8' Bourdon 8' Gambe 8' Prestant 4' Flûte 4' Doublette 2' Fourniture IV 22/3' Cymbale 11/3' Cornet V 8' Bombarde 16' Trompette 8' Clairon 4' |
Montre 8'
Bourdon 8' Salicional 8' Prestant 4' Flûte 4' Sesquialtera II 22/3' Quarte de Nazard 2' Larigot 11/3' Fourniture IV 1' Trompette 8' Cromorne 8' Tremblant |
Bourdon 16'
Gedackt 8' Flûte creuse 8' Gambe 8' Voix céleste 8' Prestant 4' Flûte octaviante 4' Nazard 22/3' Octavin 2' Tierce 13/5' Piccolo 1' Plein Jeu V 2' Basson 16' Trompette 8' Hautbois 8' Voix humaine 8' Clairon 4' Tremblant |
Soubasse 32'
Montre 16' Soubasse 16' Principal 8' Bourdon 8' Flûte 4' Contrebombarde 32' Bombarde 16' Basson 16' Trompette 8' Clairon 4' |
Bemerkung: Die Orgel ist zusätzlich über einen fahrbaren elektrischen Spieltisch im Kirchenraum spielbar.
Bibliographie
Anmerkungen: | Sichtung durch Lukas Bölinger - 2017 |
Literatur: | Kath. Kirchengemeinde St. Lambertus:(Hrsg.) :
Die neue Riegerorgel der Basilika St. Lambertus Düsseldorf-Altstadt (Festschrift zur Orgelweihe am 23.1.1999) |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |
Große Orgel 1624 bis 1848
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Hieronymus Ruprecht und Johann Graurock |
Baujahr: | 1624 |
Geschichte der Orgel: | 1675 Reparatur durch Peter Weidtman I, Ratingen
1786 (laut Kostenvoranschlag) Neubau HW, Reparatur RP durch Heinrich Balß, Düsseldorf 1836/1837 Reparatur durch Anton Weitz, Düsseldorf 1848 Verkauf nach Neuss - Rosellen, St. Peter, wo die Orgel heute noch steht, restauriert / umgebaut 1963 durch Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer (II + P / 26). |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 19 |
Manuale: | 2 C-c3 |
Pedal: | 1 C-g |
Disposition 1624 - 1786
I. Klavier | II. Klavier (Rückpositiv) | Pedal |
Khoppel (Prinzipal) 8’
Barpfeuff (Quintade) 16’ Hollpfeiff (Hohlpfeife) 8’ Trombet (Trompete) 8’ Discant Octaff (Oktave) 4’ Quintfleut (Quinte) 1/2' (11/3' ?) Nassert (Nasat) 2’ (22/3' ?) Sufflert (Sifflöte) 4’ Mixtur 1’ Cimbel |
Khoppel (Prinzipal) 4’
Barpfeiff (Quintade) 8’ Holpfeiff (Hohlpfeife) 4’ Octaff (Oktave) 2’ Offenfleut (Offenflöte) 2’ Schalmey 4’ Mixtur Cimbal Zinkh (halbes Klavier) Tremelant Trumb Vogelsang zwo umblauffende Sternen (Zimbelsterne) |
angehängt |
Disposition 1786 - 1848 laut Angebot Balß
I. Klavier [1] | II. Klavier (Rückpositiv) [2] | Pedal |
Bordong halbiert 16’
Praestant von Zinn ins Gesicht 8’ Hohlpfeif 8’ Octav 4’ Superoctav 2’ Viol de gamba 8’ Gems-Horn 4’ Trompet durch ganze Clavier halbiert 8’ Clarong bis ins zweyte F 4’ [3] Mixtur 4fach |
Praestant 4’
Hohlpfeif 8’ Flauto douse 4’ Flauto traverso 2’ Carlion oder Klockenspiel Discant Quint 3’ Superoctav 2’ Mixtur 2fach Vox humana 8’ |
angehängt |
Anmerkungen:
Bibliographie
Anmerkungen: | Quellen: Pfarrarchiv, St. Lambertus, Düsseldorf
Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, jetzt NRW Landesarchiv Duisburg, Stift 18 |
Literatur: | Martin Blindow, Beiträge zur Düsseldorfer Orgelgeschichte im 17. Jahrhundert, in: Düsseldorfer Jahrbuch 54, 1972, S. 133 - 140
Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf, Düsseldorf 1982, S. 19f. |
Interimsorgel 1848 bis 1849
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Adolph Ibach, Barmen |
Baujahr: | 1848 |
Geschichte der Orgel: | 1848 Verkaufsanzeige
Eine Interimsorgel steht wegen des Ibach-Neubaus zum Verkauf; Anzeige im Düsseldorfer Journal und Kreisblatt vom 25.08.1848 ( siehe link unten, Seite 476) Disposition (II / 18): unbekannt Laut Anzeige kann „ein freies Pedal zugegeben werden“. Herr Dr. Hans-Wolfgang Theobald von der Fa. Klais in Bonn berichtete in seiner Mail vom 18.11.2009, dass er Erkenntnisse habe, dass die Orgel heute in Bornheim - Sechtem in der Kirche St. Gervasius und Protasius stehe, dorthin 1849 von Ibach verkauft und per Schiff geliefert worden sei und ein Gehäuse habe, das von Teschemacher stamme. Die Herkunft des Gehäuses sei allerdings unbekannt, man vermute, es stamme aus einer evangelischen Kirche aus dem Umkreis von Düsseldorf. Dr. Thomas Hübner stellt die Orgel in seinem Buch “Jacob Engelbert Teschemacher (1711 - 1782) - Der Biograph Tersteegens und Orgelbauer - Festgabe zur Indienststellung der Teschemacher-Orgel von 1743“ im Abschnitt „Werkverzeichnis“ unter der Nr. 29 auf den Seiten 563 - 565 vor und gibt Theobalds Erkenntnisse wieder. Laut Herrn Dr. Theobald habe die Orgel ein Pedalregister gehabt, von dem Ibach berichte und das in den an den Teschemacher-Prospekt seitlich angebauten Türmen stehe. Die Teschemacher Prospektpfeifen seien heute stumm. |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 18 |
Manuale: | 2 |
Bibliographie
Literatur: | Gisela Beer, Orgelbau Ibach Barmen, (Beiträge zur Rheinischen Musikgeschichte, Heft 107), Köln 1975, S. 48.
Dr. Thomas Hübner, Jacob Engelbert Teschemacher (1711-1782) - Der Biograph Tersteegens und Orgelbauer; CMZ Verlag Rheinbach, 2014, S. 563 - 565 |
Weblinks: | http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdzd/periodical/pageview/9259157?query=Orgel%EF%B%BF Düsseldorfer Journal und Kreisblatt › 1848 › 25.8.1848 (No. 229) |
Große Orgel 1848 bis ?
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Adolph Ibach, Barmen |
Baujahr: | 1848 |
Geschichte der Orgel: | Opus 33
1877 Stimmungsvertrag mit F. W. Sonreck, Köln Das Pfarrarchiv enthält danach noch Kostenanschläge von Edmund Fabritius, Kaiserswerth, von 1914 (III + P / 41) und 1917 (II + P / 14). Letztlich hat Fabritius eine Orgel mit im Endausbau III + P / 50 (1925) gebaut. Über den Verbleib der Ibach-Orgel ist nichts bekannt. |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 35 |
Manuale: | 2 |
Pedal: | 1 |
Disposition 1848 - ?
I Hauptwerk | II Positiv | Pedal |
Prinzipal 16’
Bourdon 16’ Bourdon 32’ [1] Prinzipal 8’ Hohlflaute 8’ Viol di gamba 8’ Gedackt 8’ Oktav 4’ Hohlflaute 4’ Quinte 22/3' Oktav 2’ Quinte 11/3' Mixtur 4fach 2’ Cornett 4fach Trompete Bass 8’ Trompete Discant 8’ |
Prinzipal 8’
Gedackt 16’ Salicional 8’ Lieblich Gedackt 8’ Flaute d’amore 8’ Violin 8’ Oktav 4’ Spitzflöte 4’ Oktav 2’ Mixtur 3fach 1’ Fagott Bass 8’ Hautbois Discant 8’ |
Violon 16’
Subbaß 16’ Quinte 102/3' Prinzipal 8’ Quinte 51/3' Oktav 4’ Posaune 16’ Trompete 8’ Clairon 4’ |
Anmerkungen:
- ↑ ab c
Bibliographie
Anmerkungen: | Quellen: Pfarrarchiv, St. Lambertus, Düsseldorf |
Literatur: | Urania 11, 1854 , 4, Seite 54
Gisela Beer, Orgelbau Ibach Barmen, Köln 1975, S. 64 - 68. Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf, Düsseldorf 1982, S. 44f. |
Große Orgel 1924 bis 1955
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Fabritius & Brehm, Kaiserswerth |
Baujahr: | 1924 / 1925 |
Geschichte der Orgel: | 1924 Teilbau (III + P /40), 1925 Erweiterung auf III + P / 50; der Prospekt war ein Entwurf von Prof. J. Kleesattel, Düsseldorf. Es existieren Fotos der Orgel (bei Blarr/Kersken und im Schrifttum der Pfarre), die aber nur die Prospekte in den Seitenschiffen zeigen, ein Foto des Hauptteils im Turm / Mittelschiff ist bisher nicht bekannt.
Eine Ergänzung zu einem Zustandsfragebogen vom 31.5.1944 führt auf, dass Kirche und Orgel nach Luftangriffen stark zerstört waren. I. und II. Manual sowie Pedal waren pneumatisch gesteuert, das III. Manual elektrisch. Dieser elektrische Teil sei 1944 absolut unbrauchbar, der pneumatische Teil sei "nach monatelanger Arbeit soweit instand gesetzt, dass er notdürftig für den Gottesdienst, für die Aufführungen des Kirchenchore und kirchenmusikalische Darbietungen ausreicht". |
Registeranzahl: | 50 |
Manuale: | 3 |
Pedal: | 1 |
Bibliographie
Anmerkungen: | Quellen: Pfarrarchiv, St. Lambertus, Düsseldorf |
Interimsorgel 1955 bis 1963
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Johannes Klais, Bonn |
Baujahr: | 1909 / 1955 |
Geschichte der Orgel: | 1909 Neubau Johannes Klais, Bonn, als opus 429 für Mönchengladbach-Rheindahlen, St. Helena
1921 Umsetzung durch Johannes Klais, Bonn, als opus 614 nach Mönchengladbach-Rheindahlen, Lehrerseminar 1926 Umsetzung durch Johannes Klais, Bonn, als opus 1091 nach Oberwesel, St. Martin 1955 Umsetzung duch Johannes Klais, Bonn nach Düsseldorf, St. Lambertus 1963 Umsetzung durch Johannes Klais, Bonn als opus 1170 nach March-Hugstetten, St. Gallus |
Registeranzahl: | 11 |
Manuale: | 2 |
Pedal: | 1 |
Bibliographie
Literatur: | Opus-Liste Klais, als PDF heruntergeladen am 15.07.2019 |
Turmorgel 1963 bis 1997
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Johannes Klais, Bonn |
Baujahr: | 1963 |
Geschichte der Orgel: | 1963 Neubau Johannes Klais, Bonn, als opus 1258 erbaut. 1997 zusammen mit der Chororgel nach Bielefeld-Senne, St. Bartholomäus, verkauft.
Es gab zwei gleiche dreimanualige Spieltische , einen bei der Turmorgel, einen bei der Chorgel. Die Spieltraktur des jeweils zum Spieltisch gehörenden Orgelteils war mechanisch, die des entfernten Orgelteils elektrisch. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch / elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 22 / 41 |
Manuale: | 2 / 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Chororgel: I / II, I/P, II/P; Turmorgel : III/II, II/P, III/P |
Disposition
Manual I | Manual II | Manual III | Pedal |
Chororgel
Schwellwerk Holzgedackt 8’ Weidenpfeife 8’ Spitzflöte 4’ Prinzipal 2’ Larigot 11/3' Scharff 3-4f Schalmey 8’ Tremulant |
Chororgel
Oberwerk Prästant 8’ Spitzgedackt 8’ Prinzipal 4’ Rohrflöte 4’ Nasard 22/3' Hohlflöte 2’ Mixtur 4f
Turmorgel Hauptwerk Quintade 16’ Prinzipal 8’ Rohrgedackt 8’ Blockflöte 4’ Superoktav 2’ Cornett 3f Mixtur 5-6f Trompete 8’ |
Turmorgel
Rückpositiv Bordun 8’ Prinzipal 4’ Spillpfeife 4’ Gemshorn 2’ Terz 13/5' Oktävchen 1’ Cymbel 3f Musette 8’ Tremulant |
Chororgel
Subbaß 16’ Prinzipal 8’ Rohrpommer 8’ Biffara 2f Dulzian 16’
Turmorgel Prinzipal 16’ Holzflöte 8’ Oktave 4’ Nachthorn 2’ Hintersatz 4f Posaune 16’ |
Bibliographie
Anmerkungen: | Sichtung durch Frank Berger |
Literatur: | Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf, Düsseldorf 1982, S. 168
|
Weblinks: | Kampherm - Referenzen Bielefeld-Senne |
- Orgeln mit 11-20 Registern
- Orgeln aus dem Zeitraum 1600-1649
- Orgeln aus dem Zeitraum 1750-1799
- Orgeln aus dem Zeitraum 1840-1859
- Orgeln aus dem Zeitraum 1960-1979
- Orgeln aus dem Zeitraum 1980-1999
- Orgeln mit 41-50 Registern
- Orgeln mit 51-60 Registern
- Balß, Heinrich
- Orgeln in Deutschland
- Orgeln in Nordrhein-Westfalen
- Orgeln in der kreisfreien Stadt Düsseldorf
- Orgeln im Stadtbezirk 1 (Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Derendorf, Golzheim)
- Fabritius & Brehm
- Graurock, Johannes
- Ibach, Adolph & Söhne
- Klais, Orgelbau
- Rieger Orgelbau
- Ruprecht, Hieronymus