Üxheim, Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Solcena verschob die Seite Üxheim, Maria Himmelfahrt nach Üxheim, Mariä Himmelfahrt)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Üxheim_Mariä_Himmelfahrt_Orgel1.JPG        |BILD 1-Text= Franzen-Orgel (1924-27) im barocken Orgelprospekt von 1748
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Üxheim_Mariä_Himmelfahrt_Orgel2.JPG        |BILD 2-Text= Seitenansicht, Zubauten von Franzen hinter dem barocken Gehäuse
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Üxheim_Mariä_Himmelfahrt_Innen2.JPG        |BILD 3-Text=  
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Üxheim, Mariä Himmelfahrt (3).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch
 
|ORT            = 54579 Üxheim, Vulkaneifelkreis, Rheinland-Pfalz, Deutschland     
 
|ORT            = 54579 Üxheim, Vulkaneifelkreis, Rheinland-Pfalz, Deutschland     
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = Barocker Orgelprospekt mit fünfteiligem Hauptwerk und fünfteiligem Rückpositiv, jeweils drei Rundtürme (mittlerer niedriger) mit dazwischen liegenden Flachfeldern   
 
|GEHÄUSE        = Barocker Orgelprospekt mit fünfteiligem Hauptwerk und fünfteiligem Rückpositiv, jeweils drei Rundtürme (mittlerer niedriger) mit dazwischen liegenden Flachfeldern   
|GESCHICHTE      = Die 1748 von einem unbekannten Meister für die Trierer Laurentiuskirche erbaute Orgel mit 23 Registern, darunter die Zungenstimmen Trompete, Vox Humana und Krummhorn gelangte nach dem Abbruch der Laurentiuskirche 1803 zunächst in die Trier Liebfrauenkirche und wurde dann 1843 nach Üxheim für die neu errichtete Hallenkirche von 1835/36 verkauft.
+
|GESCHICHTE      = Die 1748 von einem unbekannten Meister (evtl. Roman. Benedikt Nollet?) für die Trierer Laurentiuskirche erbaute Orgel mit 23 Registern, darunter die Zungenstimmen Trompete, Vox Humana und Krummhorn, gelangte nach dem Abbruch der Laurentiuskirche 1803 zunächst in die Trierer Liebfrauenkirche und wurde dann 1843 nach Üxheim für die neu errichtete Hallenkirche von 1835/36 verkauft.
  
1924-27 erfolgte ein Neubau des Orgelwerks durch Nikolaus Franzen, Trier.
+
1924-27 erfolgte ein Neubau des Orgelwerks durch Nikolaus Franzen, Trier. Wegen Franzens Tod wurde die Orgel von Klais (Bonn) vollendet.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 24: Zeile 24:
 
|MANUALE        = 2, C-g3
 
|MANUALE        = 2, C-g3
 
|PEDAL          = C-d1
 
|PEDAL          = C-d1
|SPIELHILFEN    = Normal-, Sub- und Superkoppeln, eine freie und vier feste Kombinationen
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln, Superoctavkoppel I, Superoctavkoppel II-I, Suboctavkoppel II-I, eine freie und vier feste (p, mf, f, Tutti) Kombinationen
 
}}
 
}}
  
Zeile 30: Zeile 30:
 
|ÜBERSCHRIFT    = Franzen-Orgel (1924-27)
 
|ÜBERSCHRIFT    = Franzen-Orgel (1924-27)
 
|WERK 1          = Manual I
 
|WERK 1          = Manual I
|REGISTER WERK 1 = Bordun 16'
+
|REGISTER WERK 1 = Bourdon 16'
  
 
Principal 8'
 
Principal 8'
  
Gamba 8'
+
Gambe 8'
  
 
Flöte 8'
 
Flöte 8'
Zeile 46: Zeile 46:
 
Salicional 8'
 
Salicional 8'
  
Gedackt 8'
+
Gedeckt 8'
  
 
Aeoline 8'
 
Aeoline 8'
Zeile 54: Zeile 54:
 
Flautino 2'
 
Flautino 2'
 
|WERK 3          = Pedal  
 
|WERK 3          = Pedal  
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
+
|REGISTER WERK 3 = Subbass 16'
  
Zartbaß 16'
+
Zartbass 16'
  
Octavbaß 8'
+
Octavbass 8'
 
}}
 
}}
 +
 +
<gallery>
 +
Üxheim, Mariä Himmelfahrt (1).jpg
 +
Üxheim, Mariä Himmelfahrt (2).jpg
 +
Üxheim_Mariä_Himmelfahrt_Orgel3.JPG
 +
Üxheim, Mariä Himmelfahrt (4).jpg
 +
Üxheim, Mariä Himmelfahrt (5).jpg
 +
Üxheim, Mariä Himmelfahrt (6).jpg
 +
Üxheim_Mariä_Himmelfahrt_Außen1.JPG|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (1835/36), Außenansicht mit Westturm
 +
Üxheim_Mariä_Himmelfahrt_Innen1.JPG|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (1835/36), Blick Richtung Altar
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = ''Martin Schmitz, 2019; Fotos: Christophe Coulot, 26. Mai 2019''
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =    Wiedergabe der Disposition laut dem Orgelmeldebogen von 1944
 
|LITERATUR      =    Wiedergabe der Disposition laut dem Orgelmeldebogen von 1944
 
Bösken, Fischer, Thömmes: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins, Band 4/2, S. 1157f.
 
Bösken, Fischer, Thömmes: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins, Band 4/2, S. 1157f.
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [https://www.trierer-orgelpunkt.de/orgelbauer/nikolaus-franzen/ Informationen zu Orgelbauer Franzen auf dem Trierer Orgelpunkt]
 
}}
 
}}
 
+
{{DEFAULTSORT:Uxheim Mariä}}
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:1920-1939]]
Zeile 75: Zeile 86:
 
[[Kategorie:Landkreis Vulkaneifel]]
 
[[Kategorie:Landkreis Vulkaneifel]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 +
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]

Aktuelle Version vom 7. Oktober 2021, 07:16 Uhr


Franzen-Orgel (1924-27) im barocken Orgelprospekt von 1748
Seitenansicht, Zubauten von Franzen hinter dem barocken Gehäuse
Üxheim Mariä Himmelfahrt Innen2.JPG
Spieltisch
Orgelbauer: Nikolaus Franzen, Trier
Baujahr: 1924-27
Geschichte der Orgel: Die 1748 von einem unbekannten Meister (evtl. Roman. Benedikt Nollet?) für die Trierer Laurentiuskirche erbaute Orgel mit 23 Registern, darunter die Zungenstimmen Trompete, Vox Humana und Krummhorn, gelangte nach dem Abbruch der Laurentiuskirche 1803 zunächst in die Trierer Liebfrauenkirche und wurde dann 1843 nach Üxheim für die neu errichtete Hallenkirche von 1835/36 verkauft.

1924-27 erfolgte ein Neubau des Orgelwerks durch Nikolaus Franzen, Trier. Wegen Franzens Tod wurde die Orgel von Klais (Bonn) vollendet.

Gehäuse: Barocker Orgelprospekt mit fünfteiligem Hauptwerk und fünfteiligem Rückpositiv, jeweils drei Rundtürme (mittlerer niedriger) mit dazwischen liegenden Flachfeldern
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Superoctavkoppel I, Superoctavkoppel II-I, Suboctavkoppel II-I, eine freie und vier feste (p, mf, f, Tutti) Kombinationen



Franzen-Orgel (1924-27)

Manual I Manual II Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gambe 8'

Flöte 8'

Octav 4'

Rauschquinte 2 2/3

Geigenprincipal 8'

Salicional 8'

Gedeckt 8'

Aeoline 8'

Traversflöte 4'

Flautino 2'

Subbass 16'

Zartbass 16'

Octavbass 8'




Bibliographie

Anmerkungen: Martin Schmitz, 2019; Fotos: Christophe Coulot, 26. Mai 2019
Literatur: Wiedergabe der Disposition laut dem Orgelmeldebogen von 1944

Bösken, Fischer, Thömmes: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins, Band 4/2, S. 1157f.

Weblinks: Informationen zu Orgelbauer Franzen auf dem Trierer Orgelpunkt