Landshut, St. Martin und Kastulus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Ekkehard Simon (Landshut);   Opus: 51
+
|ERBAUER        = Ekkehard Simon (Landshut); Opus 51
 
|BAUJAHR        = 1984
 
|BAUJAHR        = 1984
|UMBAU          = Zu einem späteren Zeitpunkt wurde ein neuer Spieltisch mit vergrößerter Setzeranlage gebaut.
+
|UMBAU          = 2013 neuer Spieltisch mit erweiterter Setzeranlage  
|GEHÄUSE        = Im historischen Gehäuse von 1625, welches von einem Schreiner namens Hans Georg Weißenburger angefertigt worden ist.
+
|GEHÄUSE        = Im historischen Gehäuse von 1625, welches von einem Schreiner namens Hans Georg Weißenburger angefertigt worden ist. Dieses wurde 1914 durch seitliche Anbauten erweitert.
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 75
 
|REGISTER        = 75
|MANUALE        = 4 C-a<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 4 C–a<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          =C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
'''Koppeln:'''
 
'''Koppeln:'''
Zeile 33: Zeile 33:
  
 
'''Spielhilfen:''' Setzeranlage, Tutti, Registercrescendotritt
 
'''Spielhilfen:''' Setzeranlage, Tutti, Registercrescendotritt
}}
+
}}{{Disposition4
 
 
{{Disposition4
 
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
Zeile 206: Zeile 204:
 
}}
 
}}
  
 
+
== Koulen-Orgel 1914–1984 ==
== Koulen-Orgel 1914-1984 ==
 
 
 
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
|BILD 1= Landshut,_St.Martin_(Koulen)_(1).jpg        |BILD 1-Text= Spieltisch der ehemaligen Koulen-Orgel
 
|BILD 1= Landshut,_St.Martin_(Koulen)_(1).jpg        |BILD 1-Text= Spieltisch der ehemaligen Koulen-Orgel
Zeile 214: Zeile 210:
 
|ANDERER NAME    =
 
|ANDERER NAME    =
 
|ERBAUER        = Heinrich Koulen & Sohn
 
|ERBAUER        = Heinrich Koulen & Sohn
|BAUJAHR        = 1914
+
|BAUJAHR        = 1914 (Opus 190)
|UMBAU          = Geringfügige Umdisponierungen durch Julius Zwirner 1955 und Ludwig Wastlhuber 1968
+
|UMBAU          = Umdisponierungen durch Julius Zwirner 1955 und Ludwig Wastlhuber 1968
 
|GEHÄUSE        = Im historischen Gehäuse von 1625, welches von einem Schreiner namens Hans Georg Weißenburger angefertigt worden ist.
 
|GEHÄUSE        = Im historischen Gehäuse von 1625, welches von einem Schreiner namens Hans Georg Weißenburger angefertigt worden ist.
|GESCHICHTE      = Die Koulen-Orgel wurde 1984 durch die heutige Simon-Orgel ersetzt. Um das historisch bedeutsame Instrument zu bewahren kaufte Dr. Sixtus Lampl die KoulenOrgel und lagert sie bis heute ein, mit dem Ziel die Orgel wiederaufzustellen. Dieses Instrument war der Startschuss für das berühmte [http://organindex.de/index.php?title=Kategorie:Orgelzentrum_Valley|Orgelzentrum Valley].  
+
|GESCHICHTE      = Die Koulen-Orgel wurde 1984 durch die heutige Simon-Orgel ersetzt. Um das historisch bedeutsame Instrument zu bewahren, kaufte Dr. Sixtus Lampl die Koulen-Orgel und lagert sie bis heute ein, mit dem Ziel die Orgel wiederaufzustellen. Dieses Instrument war der Startschuss für das berühmte [[:Kategorie:Orgelzentrum Valley|Orgelzentrum Valley]].  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 224: Zeile 220:
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTER        = 70
 
|REGISTER        = 70
|MANUALE        = 3 C-c<sup>4</sup>
+
|MANUALE        = 3 C–a<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
'''Koppeln:'''
 
'''Koppeln:'''
Zeile 236: Zeile 232:
  
  
'''Spielhilfen:''' 5 feste Kombinationen, 2 frei einstellbare Pianopedalkombinationen, Registercrescendotritt, Registerschweller An, Zungen Ab, Ab Coppelung zu I,
+
'''Spielhilfen:''' 5 feste Kombinationen, 3 freie Kombinationen, 2 frei einstellbare Pianopedalkombinationen, Jalousieschweller zu III, Registercrescendotritt, Registerschweller An, Zungen Ab, Ab Coppelung zu I.
}}
+
}}{{Disposition3
 
 
{{Disposition3
 
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 1968
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 1968
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
Zeile 269: Zeile 263:
 
Superoctav 2'
 
Superoctav 2'
  
Larigot 2f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Larigot 2f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref>statt Rauschquinte 2f (1914)</ref>
  
Mixtur 8f 2'
+
Mixtur 8f 2' <ref>statt Mixtur 4-6f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' (1914)</ref>
  
Cymbel 3f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
+
Cymbel 3f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>' <ref>neu hinzugefügt</ref>
  
 
Cornett 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Cornett 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Zeile 281: Zeile 275:
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
  
Schalmei 4'
+
Schalmei 4' <ref>statt Clairon 4' (1914)</ref>
 
|WERK 2          = II Manual
 
|WERK 2          = II Manual
 
|REGISTER WERK 2 =  
 
|REGISTER WERK 2 =  
Zeile 298: Zeile 292:
 
Praestant 4'
 
Praestant 4'
  
Nachthorn 4'
+
Nachthorn 4' <ref>statt Alphorn 8' (1914)</ref>
  
 
Flaut dolce 4'
 
Flaut dolce 4'
  
Prinzipal 2'
+
Prinzipal 2' <ref>statt Gemsquint 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' (1914)</ref>
  
 
Flageolet 2'
 
Flageolet 2'
Zeile 308: Zeile 302:
 
Harmonia aetheria 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Harmonia aetheria 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub><ref> statt Clarinette 8' (1914)</ref>
  
 
Cor anglais 8'
 
Cor anglais 8'
Zeile 376: Zeile 370:
 
Octavflöte 4'
 
Octavflöte 4'
  
Flachflöte 2'
+
Flachflöte 2' <ref> statt Quinte 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' (1914)</ref>
  
Pedalmixtur 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Pedalmixtur 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref> statt Mixturbass 6f 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' (1914)</ref>
  
 
Contratuba 32'
 
Contratuba 32'
Zeile 388: Zeile 382:
 
Clarine 4'
 
Clarine 4'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkungen:'''
 +
<references />
 +
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Zeile 398: Zeile 396:
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
+
== Verweise ÷=
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =  
 
|ANMERKUNGEN    =  
Simon-Orgel: Sichtung durch Franz Schloder - 2018
+
Simon-Orgel: Sichtung durch Franz Schloder – 2018
 +
 
 +
Koulen-Orgel: Eigene Sichtung in Valley – März 2019
 +
|DISCOGRAPHIE    =
 +
''Orgelmusik aus der Stiftskirche St. Martin Landshut '' Edith Mayrhofer-Hildmann. 1990, LP
 +
|LITERATUR      =  Disposition 1984: Brenninger: ''Orgeln in Altbayern.'' München 1982, S.214
 +
 
 +
Disposition 1914: Heinz J. Koulen: ''Die Orgelbauer Koulen – Pioniere in einer Zeit des Umbruchs '' Schloßverlag Valley, Valley 2006, S. 230–232.
 +
|WEBLINKS        =
 +
[https://martin-landshut.de/musik-erleben/orgel Website der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Martinskirche_(Landshut) Wikipedia]
 +
 
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2006468&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 +
}}== Videos ==
 +
'''Orgelkonzert:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=ZypgulJzpjw</youtube>
  
Koulen-Orgel: Eigene Sichtung in Valley - März 2019
 
|DISCOGRAPHIE    =     
 
|LITERATUR      =     
 
|WEBLINKS        = [http://www.st.martin-landshut.de/ Webseite der Kirchengemeinde]   
 
}}
 
  
 +
'''G.F. Händel: „Passacaglia“ @Orgelmatinee „Viertel vor Zwölf“ am 02. Nov. 2024 – Jeni Böhm:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=Zc_p8PKMSsA</youtube>
 +
 +
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:1980-1999|Landshut, St. Martin und Kastulus]]
 
[[Kategorie:1980-1999|Landshut, St. Martin und Kastulus]]
 +
[[Kategorie:61-70 Register]]
 
[[Kategorie:71-80 Register|Landshut, St. Martin und Kastulus]]
 
[[Kategorie:71-80 Register|Landshut, St. Martin und Kastulus]]
 
[[Kategorie:Bayern|Landshut, St. Martin und Kastulus]]
 
[[Kategorie:Bayern|Landshut, St. Martin und Kastulus]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Landshut, St. Martin und Kastulus]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Landshut, St. Martin und Kastulus]]
 +
[[Kategorie:Koulen, Heinrich]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Landshut|Landshut, St. Martin und Kastulus]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Landshut|Landshut, St. Martin und Kastulus]]
 
[[Kategorie:Niederbayern|Landshut, St. Martin und Kastulus]]
 
[[Kategorie:Niederbayern|Landshut, St. Martin und Kastulus]]
 
[[Kategorie:Simon, Ekkehard|Landshut, St. Martin und Kastulus]]
 
[[Kategorie:Simon, Ekkehard|Landshut, St. Martin und Kastulus]]
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:61-70 Register]]
 
[[Kategorie:Koulen, Heinrich]]
 

Aktuelle Version vom 10. November 2024, 13:31 Uhr


Simon-Orgel der Martinskirche Landshut
Landshut, St. Martin und Kastulus (2).jpg
Neuer Spieltisch
Orgelbauer: Ekkehard Simon (Landshut); Opus 51
Baujahr: 1984
Umbauten: 2013 neuer Spieltisch mit erweiterter Setzeranlage
Gehäuse: Im historischen Gehäuse von 1625, welches von einem Schreiner namens Hans Georg Weißenburger angefertigt worden ist. Dieses wurde 1914 durch seitliche Anbauten erweitert.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 75
Manuale: 4 C–a3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P

Suboktavkoppeln: III/I, III/III

Superoktavkoppeln: III/I, III/III


Spielhilfen: Setzeranlage, Tutti, Registercrescendotritt


Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk III Schwellwerk IV Brustwerk Pedal
Prinzipal 16'

Gedackt 16'

Oktave 8'

Holzflöte 8'

Gamba 8'

Großquinte 51/3'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Großterz 31/5'

Quinte 22/3'

Superoktave 2'

Großmixtur 5-6f 22/3'

Kleinmixtur 4f 11/3'

Kornett 1-5f 8'

Trompete 16'

Trompete 8'

Vox humana 8'

Prinzipal 8'

Bleigedackt 8'

Quintade 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Spitzquinte 11/3'

Oktävlein 1'

Scharff 5f 11/3'

Zimbel 3f 1/2'

Dulzian 16'

Cromorne 8'

Tremulant

Bordun 16'

Flötenprinzipal 8'

Rohrgedackt 8'

Viola da Gamba 8'

Schwebung 8'

Oktave 4'

Traversflöte 4'

Quintflöte 22/3'

Sifflöte 2'

Terzflöte 13/5'

Plein jeu 5-6f 2'

Fagott 16'

Oboe 8'

Clairon 4'

Tremulant

Holzgedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Nasat 22/3'

Oktave 2'

Blockflöte 2'

Terz 13/5'

Septime 11/7'

None 8/9'

Undezime 8/11'

Zimbel 3-4f 1/2'

Rankett 16'

Schalmeiregal 8'

Tremulant

Zimbelstern

Glockenspiel

Prinzipalbass 16'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Quintbass 102/3'

Oktave 8'

Pommer 8'

Terzbass 62/5'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Flachflöte 2'

Basszink 3f 51/3'

Rauschbass 5f 22/3'

Posaune 32'

Posaune 16'

Trompete 8'

Helltrompete 8'

Tremulant Kleinpedal


Koulen-Orgel 1914–1984

Orgelbeschreibung

Spieltisch der ehemaligen Koulen-Orgel
Firmenschild in die Walzenanzeige integriert
Orgelbauer: Heinrich Koulen & Sohn
Baujahr: 1914 (Opus 190)
Geschichte der Orgel: Die Koulen-Orgel wurde 1984 durch die heutige Simon-Orgel ersetzt. Um das historisch bedeutsame Instrument zu bewahren, kaufte Dr. Sixtus Lampl die Koulen-Orgel und lagert sie bis heute ein, mit dem Ziel die Orgel wiederaufzustellen. Dieses Instrument war der Startschuss für das berühmte Orgelzentrum Valley.
Umbauten: Umdisponierungen durch Julius Zwirner 1955 und Ludwig Wastlhuber 1968
Gehäuse: Im historischen Gehäuse von 1625, welches von einem Schreiner namens Hans Georg Weißenburger angefertigt worden ist.
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Membranladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 70
Manuale: 3 C–a3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppel: III/I

Superoktavkoppeln: III/I, III/P


Spielhilfen: 5 feste Kombinationen, 3 freie Kombinationen, 2 frei einstellbare Pianopedalkombinationen, Jalousieschweller zu III, Registercrescendotritt, Registerschweller An, Zungen Ab, Ab Coppelung zu I.


Disposition seit 1968

I Hauptwerk II Manual III Schwellwerk Pedal
Principal 16'

Bordun 16'

Principal 8'

Flaut major 8'

Gedackt 8'

Gemshorn 8'

Dolce 8'

Quintatön 8'

Quinte 51/3'

Octav 4'

Harmonieflöte 4'

Fugara 4'

Superoctav 2'

Larigot 2f 11/3' [1]

Mixtur 8f 2' [2]

Cymbel 3f 1/2' [3]

Cornett 3f 22/3'

Fagott 16'

Trompete 8'

Schalmei 4' [4]

Quintatön 16'

Geigenprincipal 8'

Traversflöte 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Praestant 4'

Nachthorn 4' [5]

Flaut dolce 4'

Prinzipal 2' [6]

Flageolet 2'

Harmonia aetheria 4f 22/3'

Mixtur 4f 11/3[7]

Cor anglais 8'

Lieblich Gedackt 16'

Hornprincipal 8'

Konzertflöte 8'

Fernflöte 8'

Zartgedackt 8'

Viola di Gamba 8'

Vox coelestis 8'

Quintatön 8'

Hohlflöte 4'

Violine 4'

Quintflöte 22/3'

Piccolo 2'

Terzflöte 13/5'

Septime 11/7'

Siflet 1'

Basson 16'

Harmonietrompete 8'

Oboe 8'

Vox humana 8'

Horn 4'

Tremolo

Principalbass 16'

Violon 16'

Dolcebass 16'

Subbass 16'

Stillgedackt 16'

Quintbass 102/3'

Cello 8'

Flötenbass 8'

Gedacktbass 8'

Octavflöte 4'

Flachflöte 2' [8]

Pedalmixtur 3f 22/3' [9]

Contratuba 32'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarine 4'


Anmerkungen:

  1. statt Rauschquinte 2f (1914)
  2. statt Mixtur 4-6f 22/3' (1914)
  3. neu hinzugefügt
  4. statt Clairon 4' (1914)
  5. statt Alphorn 8' (1914)
  6. statt Gemsquint 22/3' (1914)
  7. statt Clarinette 8' (1914)
  8. statt Quinte 51/3' (1914)
  9. statt Mixturbass 6f 51/3' (1914)


= Verweise ÷

Bibliographie

Anmerkungen: Simon-Orgel: Sichtung durch Franz Schloder – 2018

Koulen-Orgel: Eigene Sichtung in Valley – März 2019

Literatur: Disposition 1984: Brenninger: Orgeln in Altbayern. München 1982, S.214

Disposition 1914: Heinz J. Koulen: Die Orgelbauer Koulen – Pioniere in einer Zeit des Umbruchs Schloßverlag Valley, Valley 2006, S. 230–232.

Discographie: Orgelmusik aus der Stiftskirche St. Martin Landshut Edith Mayrhofer-Hildmann. 1990, LP
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl

Videos

Orgelkonzert:


G.F. Händel: „Passacaglia“ @Orgelmatinee „Viertel vor Zwölf“ am 02. Nov. 2024 – Jeni Böhm: