Köln, Ursulinenkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Literaturangabe ergänzt)
K
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Machabäerstraße 47, 50668 Köln
+
|ORT            = Machabäerstraße 47, 50668 Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
|GEBÄUDE        = Urslinenkirche
+
|GEBÄUDE        = Urslinenkirche St. Corpus Christi
 
|LANDKARTE      = 50.94633,6.960375
 
|LANDKARTE      = 50.94633,6.960375
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Kirche dienst der benachbarten Musikhochschule Köln als Übungs- und Konzertraum.
+
|GESCHICHTE      = Die Kirche dient der benachbarten Musikhochschule Köln als Übe- und Konzertraum.
|STIMMTONHÖHE    = = 449 Hz bei 18°C
+
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 449 Hz bei 18°C
 
|TEMPERATUR      = nach Werckmeister II, modifiziert
 
|TEMPERATUR      = nach Werckmeister II, modifiziert
 
|WINDLADEN      = Schleifladen, Winddruck: 60mm WS für das gesamte Werk
 
|WINDLADEN      = Schleifladen, Winddruck: 60mm WS für das gesamte Werk
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER        = 19 Register
+
|REGISTER        = 19
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang: C-
+
|MANUALE        = 2 C-e<sup>3</sup>
|PEDAL          = Tonumfang: C-
+
|PEDAL          = 1 C-e<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Tremulant für das gesamte Werk
+
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, Tremulant für das gesamte Werk
 
 
Normalkoppeln: II/I, I/Ped
 
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =  
 
|ÜBERSCHRIFT    =  
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
+
|WERK 1          = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Principal 8'
+
|REGISTER WERK 1 =  
 +
Principal 8'
  
 
Hohlflöte 8'
 
Hohlflöte 8'
Zeile 45: Zeile 44:
  
 
Mixtur III
 
Mixtur III
|WERK 2          = Brustwerk (II)
+
|WERK 2          = II Brustwerk
|REGISTER WERK 2 = Holzgedackt 8'
+
|REGISTER WERK 2 =  
 +
Holzgedackt 8'
  
 
Quintadena 8'
 
Quintadena 8'
Zeile 58: Zeile 58:
 
Sesquialtera II
 
Sesquialtera II
  
Dulcian [8']
+
Dulcian 8'
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|WERK 3          = Pedalwerk
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
+
|REGISTER WERK 3 =  
 +
Subbaß 16'
  
 
Octavbaß 8'
 
Octavbaß 8'
Zeile 76: Zeile 77:
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|LITERATUR      = Organ 4/2003, S. 28
 
|LITERATUR      = Organ 4/2003, S. 28
|WEBLINKS        = [https://de.wikipedia.org/wiki/Ursulinenkirche_St._Corpus_Christi Die Kirche auf Wikipedia.de]
+
|WEBLINKS        = [http://de.wikipedia.org/wiki/Ursulinenkirche_St._Corpus_Christi Die Kirche auf Wikipedia.de]
 
}}
 
}}
  

Version vom 15. Juni 2015, 20:28 Uhr


Orgelbauer: Jürgen Ahrend, Leer-Loga
Baujahr: 2002
Geschichte der Orgel: Die Kirche dient der benachbarten Musikhochschule Köln als Übe- und Konzertraum.
Stimmtonhöhe: a1 = 449 Hz bei 18°C
Temperatur (Stimmung): nach Werckmeister II, modifiziert
Windladen: Schleifladen, Winddruck: 60mm WS für das gesamte Werk
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19
Manuale: 2 C-e3
Pedal: 1 C-e1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, Tremulant für das gesamte Werk



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk Pedalwerk
Principal 8'

Hohlflöte 8'

Viola di Gamba 8'[1]

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Nasat 3'

Octave 2'

Mixtur III

Holzgedackt 8'

Quintadena 8'

Holzprincipal 4'

Octave 2'

Waldflöte 2'

Sesquialtera II

Dulcian 8'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Posaunenbaß 16'

Trompetenbaß 8'


Anmerkungen
  1. ab c°



Bibliographie

Literatur: Organ 4/2003, S. 28
Weblinks: Die Kirche auf Wikipedia.de