Halberstadt, St. Moritz: Unterschied zwischen den Versionen
K (MartinH verschob die Seite Halberstadt, St. Moritz nach Halberstadt, St. Moritz) |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1=Halberstadt, St. Moritz (02).jpg |BILD 1-Text=Jesse-Orgel in Halberstadt |
− | |BILD 2= |BILD 2-Text= | + | |BILD 2= |BILD 2-Text=Raumansicht |
− | |BILD 3= |BILD 3-Text= | + | |BILD 3= |BILD 3-Text=Prospekt |
− | |BILD 4= |BILD 4-Text= | + | |BILD 4= |BILD 4-Text=Spieltisch |
|ORT =38820 Halberstadt | |ORT =38820 Halberstadt | ||
|GEBÄUDE =Evangelische Kirche St. Moritz | |GEBÄUDE =Evangelische Kirche St. Moritz | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|BAUJAHR =1787 | |BAUJAHR =1787 | ||
|UMBAU =1862 Wilhelm Bergen, 1937 Palandt & Söhne, 2003 Orgelbau Hüfken | |UMBAU =1862 Wilhelm Bergen, 1937 Palandt & Söhne, 2003 Orgelbau Hüfken | ||
− | |GEHÄUSE = | + | |GEHÄUSE =barock, von Bildhauer Franz Bartoly |
− | |GESCHICHTE =Erste Orgel der Kirche von Esaias Compenius, 1785 desolater Zustand, deshalb Vergabe des Neubauauftrages an Georg Christoph Jesse, Fertigstellung der Orgel 1787 (II/29), 1855/62 Umbau durch den Orgelbauer Wilhelm Bergen (Einbau neuer Ton/Registertraktur, neue Windladen, Änderung der Disposition, neuer Magazinbalg), 1900 / 19012 weitere Umbauten durch Edgar und Albin Hülle, 1937 "Restaurierung" durch Palandt & Sohn bzw. Wilhelm Sohnle, seit 2003 etappenweise Restaurierung der Orgel auf den Zustand von 1787 durch Hüfken Orgelbau (mehrere Register - alle Zungenregister sowie Mixtur des HW - fehlen noch) | + | |GESCHICHTE = |
+ | Erste Orgel der Kirche von Esaias Compenius, 1785 desolater Zustand, deshalb Vergabe des Neubauauftrages an Georg Christoph Jesse, Fertigstellung der Orgel 1787 (II/29), 1855/62 Umbau durch den Orgelbauer Wilhelm Bergen (Einbau neuer Ton/Registertraktur, neue Windladen, Änderung der Disposition, neuer Magazinbalg), 1900 / 19012 weitere Umbauten durch Edgar und Albin Hülle, 1937 "Restaurierung" durch Palandt & Sohn bzw. Wilhelm Sohnle, seit 2003 etappenweise Restaurierung der Orgel auf den Zustand von 1787 durch Hüfken Orgelbau (mehrere Register - alle Zungenregister sowie Mixtur des HW - fehlen noch) | ||
|STIMMTONHÖHE =a' = 440 Hz | |STIMMTONHÖHE =a' = 440 Hz | ||
− | |TEMPERATUR = | + | |TEMPERATUR =gleichstufig |
− | |WINDLADEN = | + | |WINDLADEN =Schleifladen |
− | |SPIELTRAKTUR = | + | |SPIELTRAKTUR =mechanisch |
− | |REGISTERTRAKTUR = | + | |REGISTERTRAKTUR =mechanisch |
|REGISTER =29 | |REGISTER =29 | ||
|MANUALE =2, Umfang C-d3 | |MANUALE =2, Umfang C-d3 | ||
|PEDAL =1, Umfang C-d1 | |PEDAL =1, Umfang C-d1 | ||
|SPIELHILFEN =Normalkoppeln II/I, I/P | |SPIELHILFEN =Normalkoppeln II/I, I/P | ||
− | }} | + | }}{{Disposition2 |
− | + | |ÜBERSCHRIFT = | |
− | {{Disposition2 | + | |WERK 1 =I Hauptwerk |
− | |ÜBERSCHRIFT = | ||
− | |WERK 1 = | ||
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
Quintatön 16' | Quintatön 16' | ||
Zeile 54: | Zeile 53: | ||
Trompeta 8' | Trompeta 8' | ||
− | |WERK 2 = | + | |WERK 2 =II Oberwerk |
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | Gedackt 8' | ||
+ | |||
Quintatön 8' | Quintatön 8' | ||
− | |||
− | |||
Flauto travers 8' | Flauto travers 8' | ||
Zeile 92: | Zeile 91: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
− | |DISCOGRAPHIE = | + | |DISCOGRAPHIE = |
+ | ''Orgelstadt Halberstadt.'' versch. Interpreten. querstand VKJK 1139. 2913, CD (daraus:Tallis, Satie, Bossert), [https://youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_nWUDnGiSnv79h4oljhmwepNXbE836JtfI YuTube], (https://open.spotify.com/intl-de/album/0W0vb3ghLu9MQHGEHyc9i6 Spotify] | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | |WEBLINKS = | + | |WEBLINKS = |
− | }} | + | [https://ev-kirche-halberstadt.de Website der Kirchenegemeinde] |
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Moritz_(Halberstadt) Wikipedia] | ||
+ | }}== Videos == | ||
+ | '''Thomas Tallis: Offertory Felix Namque – Christoph Bossert:''' <https://youtu.be/fkCDZDSpsL0?si=rrilPYxsaVdFfi-m> | ||
+ | |||
+ | '''Erik Satie: „Douze Petits Chorals"“, Nr. 6a – Christoph Bossert:''' <https://youtu.be/o0RWFqMRSi0?si=JbxoD58GMmlguve-> | ||
+ | |||
+ | '''C. Bossert: Wachet auf! (aus: Orgelchoräle mit Interludien) – Christoph Bossert:''' <https://youtu.be/5mXzU0OKudU?si=WYmC5Ezq05V94Zlf> | ||
[[Kategorie:1750-1799]] | [[Kategorie:1750-1799]] |
Version vom 5. Februar 2025, 21:07 Uhr
Adresse: 38820 Halberstadt
Gebäude: Evangelische Kirche St. Moritz
Weitere Orgeln: Hüfken-Positiv














Orgelbauer: | Christoph Jesse |
Baujahr: | 1787 |
Geschichte der Orgel: | Erste Orgel der Kirche von Esaias Compenius, 1785 desolater Zustand, deshalb Vergabe des Neubauauftrages an Georg Christoph Jesse, Fertigstellung der Orgel 1787 (II/29), 1855/62 Umbau durch den Orgelbauer Wilhelm Bergen (Einbau neuer Ton/Registertraktur, neue Windladen, Änderung der Disposition, neuer Magazinbalg), 1900 / 19012 weitere Umbauten durch Edgar und Albin Hülle, 1937 "Restaurierung" durch Palandt & Sohn bzw. Wilhelm Sohnle, seit 2003 etappenweise Restaurierung der Orgel auf den Zustand von 1787 durch Hüfken Orgelbau (mehrere Register - alle Zungenregister sowie Mixtur des HW - fehlen noch) |
Umbauten: | 1862 Wilhelm Bergen, 1937 Palandt & Söhne, 2003 Orgelbau Hüfken |
Gehäuse: | barock, von Bildhauer Franz Bartoly |
Stimmtonhöhe: | a' = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 29 |
Manuale: | 2, Umfang C-d3 |
Pedal: | 1, Umfang C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln II/I, I/P |
Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | Pedalwerk |
Quintatön 16'
Principal 8' Gedackt 8' Gamba 8' Gemshorn 8' Oktav 4' Spitzflöte 4' Quinta 2 2/3' Waldflöte 2' Sesquialtera 2fach Mixtur 4fach Trompeta 16' Trompeta 8' |
Gedackt 8'
Quintatön 8' Flauto travers 8' Principal 4' Gedackt 4' Nasat 2 2/3' Oktav 2' Quinta 1 1/3' Mixtur 3fach Hautbois 8' Vox humana 8' |
Subbaß 16'
Violon 16' Oktav 8' Oktav 4' Posaune 16' |
Bibliographie
Discographie: | Orgelstadt Halberstadt. versch. Interpreten. querstand VKJK 1139. 2913, CD (daraus:Tallis, Satie, Bossert), YuTube, (https://open.spotify.com/intl-de/album/0W0vb3ghLu9MQHGEHyc9i6 Spotify] |
Weblinks: | Website der Kirchenegemeinde |
Videos
Thomas Tallis: Offertory Felix Namque – Christoph Bossert: <https://youtu.be/fkCDZDSpsL0?si=rrilPYxsaVdFfi-m>
Erik Satie: „Douze Petits Chorals"“, Nr. 6a – Christoph Bossert: <https://youtu.be/o0RWFqMRSi0?si=JbxoD58GMmlguve->
C. Bossert: Wachet auf! (aus: Orgelchoräle mit Interludien) – Christoph Bossert: <https://youtu.be/5mXzU0OKudU?si=WYmC5Ezq05V94Zlf>