Mannheim, St. Sebastian: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
|||
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1=Mannhein, St. Sebastian (07).jpg |BILD | + | |BILD 1=Mannhein, St. Sebastian (07) (cropped).jpg |BILD 1-Text= erhaltener historischer Gehäuseteil der Voit-Orgel der (vor der Restaurierung) |
+ | |BILD 2= |BILD 2-Text=Orgel im Raum | ||
+ | |BILD 3= |BILD 3-Text=Orgel im Raum | ||
+ | |BILD 4= |BILD 4-Text=Prospekt | ||
+ | |ORT = 68159 Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland | ||
+ | |GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Sebastian (geweiht 1709) | ||
+ | |LANDKARTE = 49.489271, 8.466735 | ||
+ | |WEITERE ORGELN = | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ERBAUER = Orgelbau Lenter (Großsachsenheim) als Rekonstruktion unter Verwendung von erhaltenem historischen Material von Louis Voit (1875) | ||
+ | |BAUJAHR = 2025-26 | ||
+ | |UMBAU = 1961 Umbau, Elektrifizierung und Erweiterung durch Johannes Klais (Bonn) | ||
+ | 2025/26 Restaurierung und teilweise Rekonstruktion durch Orgelbau Lenter (Großsachsenheim). Sachberatung: BzK Georg Koch (Singen) | ||
+ | |GEHÄUSE =1875, entworfen vom Mannheimer Architekten Philipp Bender, und bis auf die seitlichen Erweiterungen nahezu makellos erhalten | ||
+ | |GESCHICHTE = Die Voit-Orgel wurde auf der am 1. August 1877 eröffneten ''Karlsruher Kunst- und Gewerbeausstellung des Großherzogtums Baden'' präsentiert und von Großherzog Friedrich I. von Baden „für vortreffliche und musterhafte Leistung auf dem Gebiet des Orgelbaues" mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Im Anschluß wurde das Instrument in der Kirche aufgestellt. | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = Kegelladen | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = mechanisch | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch | ||
+ | |REGISTER = 22 | ||
+ | |MANUALE = 2 C-f<sup>3</sup> | ||
+ | |PEDAL = C-d<sup>1</sup> | ||
+ | |SPIELHILFEN = Normalkoppeln; 2 Collectivzüge, wovon (1) "''alle 8- und 4-Füßigen Stimmen''" bzw. (2) ''"alle gemischten und Zungenstimmen zieht''". | ||
+ | }} | ||
+ | {{Disposition2 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT =Originaldisposition<ref>nach den Literaturangaben (s.u.); die letztendlich für 2026 geplante Disposition ist noch nicht abschließend bekannt</ref> 1875-1961 | ||
+ | |WERK 1 = I. Manual | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = | ||
+ | Bourdon 16' | ||
+ | |||
+ | Principal 8' | ||
+ | |||
+ | Flöte 8' | ||
+ | |||
+ | Gamba 8' | ||
+ | |||
+ | Octave 4' | ||
+ | |||
+ | Flöte Solo 4' | ||
+ | |||
+ | Octave 2' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 3-5f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub> | ||
+ | |||
+ | Trompete 8' | ||
+ | |WERK 2=II. Manual | ||
+ | |REGISTER WERK 2 =Principal | ||
+ | Salicional 8' | ||
+ | |||
+ | Liebl. Gedeckt 8' | ||
+ | |||
+ | Aeoline 8' | ||
+ | |||
+ | Biffara (schw.) 8' | ||
+ | |||
+ | Fugara 4' | ||
+ | |||
+ | Flöte harm. 4' | ||
+ | |||
+ | |WERK 3 = Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | Violon 16' | ||
+ | |||
+ | Subbass 16' | ||
+ | |||
+ | Octavbass 8' | ||
+ | |||
+ | Violoncell 8' | ||
+ | }} | ||
+ | ==Klais-Orgel 1961-2022== | ||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte | ||
+ | |BILD 1= Mannhein, St. Sebastian (07).jpg |BILD 1-Text= Klais-Orgel mit stilfremden Gehäuseerweiterungen | ||
|BILD 2= Mannhein, St. Sebastian (05).jpg |BILD 2-Text=Orgel im Raum | |BILD 2= Mannhein, St. Sebastian (05).jpg |BILD 2-Text=Orgel im Raum | ||
|BILD 3= Mannhein, St. Sebastian (08).jpg |BILD 3-Text=Orgel im Raum | |BILD 3= Mannhein, St. Sebastian (08).jpg |BILD 3-Text=Orgel im Raum | ||
Zeile 12: | Zeile 84: | ||
|BAUJAHR = 1961 | |BAUJAHR = 1961 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | |GEHÄUSE = Im historischen Gehäuse von Voit | + | |GEHÄUSE = Im historischen Gehäuse von Voit (1875) mit seitlichen Anbauten erweitert |
− | |GESCHICHTE = Die Orgel enthält neben dem Gehäuse auch noch etliches Pfeifenmaterial aus der Vorgängerorgel von Louis Voit (II/22). | + | |GESCHICHTE = Die Orgel enthält neben dem Gehäuse auch noch etliches Pfeifenmaterial aus der Vorgängerorgel von Louis Voit (II/22). Sie wurde aufgrund von technischen Mängeln stillgelegt. |
− | Eine | + | Eine Restaurierung im Sinne des ursprünglichen Klangbilds der Voit-Orgel ist geplant. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 107: | Zeile 179: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
− | Mannheim, St. Sebastian, Orgel (1).jpg | + | Mannheim, St. Sebastian, Orgel (1).jpg |
+ | Mannhein, St. Sebastian (05) (cropped).jpg | ||
Mannhein, St. Sebastian (01).jpg | Mannhein, St. Sebastian (01).jpg | ||
Mannhein, St. Sebastian (18).jpg | Mannhein, St. Sebastian (18).jpg | ||
Zeile 228: | Zeile 301: | ||
Eigene Sichtung - Oktober 2023 | Eigene Sichtung - Oktober 2023 | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR = | + | |LITERATUR =A.W. Gottschalg: ''Die Orgel in der Karlsruher Kunst- und Gewerbe-Ausstellung''. Urania (36) 1879, 9 f. |
|WEBLINKS = | |WEBLINKS = | ||
[https://www.kathma-citypastoral.de Website der Kirchengemeinde], [https://www.kathma-johannes23.de/kirche/der-musikliebhabenden/orgel-st-sebastian-jetzt-retten Orgelprojekt] | [https://www.kathma-citypastoral.de Website der Kirchengemeinde], [https://www.kathma-johannes23.de/kirche/der-musikliebhabenden/orgel-st-sebastian-jetzt-retten Orgelprojekt] | ||
Zeile 241: | Zeile 314: | ||
</youtube> | </youtube> | ||
+ | [[Kategorie:1860-1879]] | ||
[[Kategorie:1960-1979|Mannheim, St. Sebastian]] | [[Kategorie:1960-1979|Mannheim, St. Sebastian]] | ||
+ | [[Kategorie:21-30 Register]] | ||
[[Kategorie:31-40 Register|Mannheim, St. Sebastian]] | [[Kategorie:31-40 Register|Mannheim, St. Sebastian]] | ||
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Mannheim, St. Sebastian]] | [[Kategorie:Baden-Württemberg|Mannheim, St. Sebastian]] | ||
Zeile 248: | Zeile 323: | ||
[[Kategorie:Hoffrichter (Salzwedel)]] | [[Kategorie:Hoffrichter (Salzwedel)]] | ||
[[Kategorie:Klais, Orgelbau|Mannheim, St. Sebastian]] | [[Kategorie:Klais, Orgelbau|Mannheim, St. Sebastian]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Lenter Orgelbau]] |
Aktuelle Version vom 29. Januar 2025, 09:54 Uhr
Adresse: 68159 Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Sebastian (geweiht 1709)














Orgelbauer: | Orgelbau Lenter (Großsachsenheim) als Rekonstruktion unter Verwendung von erhaltenem historischen Material von Louis Voit (1875) |
Baujahr: | 2025-26 |
Geschichte der Orgel: | Die Voit-Orgel wurde auf der am 1. August 1877 eröffneten Karlsruher Kunst- und Gewerbeausstellung des Großherzogtums Baden präsentiert und von Großherzog Friedrich I. von Baden „für vortreffliche und musterhafte Leistung auf dem Gebiet des Orgelbaues" mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Im Anschluß wurde das Instrument in der Kirche aufgestellt. |
Umbauten: | 1961 Umbau, Elektrifizierung und Erweiterung durch Johannes Klais (Bonn)
2025/26 Restaurierung und teilweise Rekonstruktion durch Orgelbau Lenter (Großsachsenheim). Sachberatung: BzK Georg Koch (Singen) |
Gehäuse: | 1875, entworfen vom Mannheimer Architekten Philipp Bender, und bis auf die seitlichen Erweiterungen nahezu makellos erhalten |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 22 |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln; 2 Collectivzüge, wovon (1) "alle 8- und 4-Füßigen Stimmen" bzw. (2) "alle gemischten und Zungenstimmen zieht". |
Originaldisposition[1] 1875-1961
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Flöte 8' Gamba 8' Octave 4' Flöte Solo 4' Octave 2' Mixtur 3-5f 22/3 Trompete 8' |
Principal
Salicional 8' Liebl. Gedeckt 8' Aeoline 8' Biffara (schw.) 8' Fugara 4' Flöte harm. 4' |
Violon 16'
Subbass 16' Octavbass 8' Violoncell 8' |
Klais-Orgel 1961-2022
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Johannes Klais Orgelbau; Opus 1211 |
Baujahr: | 1961 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel enthält neben dem Gehäuse auch noch etliches Pfeifenmaterial aus der Vorgängerorgel von Louis Voit (II/22). Sie wurde aufgrund von technischen Mängeln stillgelegt.
Eine Restaurierung im Sinne des ursprünglichen Klangbilds der Voit-Orgel ist geplant. |
Gehäuse: | Im historischen Gehäuse von Voit (1875) mit seitlichen Anbauten erweitert |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 36 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Zungen Ab, Aliquoten Ab, Zungeneinzelabsteller |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellpositv | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Flöte 8' Gamba 8' Octav 4' Soloflöte 4' Quinte 22/3' Octav 2' Mixtur 4-5f Trompete 8' |
Rohrflöte 8'
Gemshorn 8' Blockflöte 4' Principal 2' Terz 13/5' Sifflöte 11/3' Scharff 4f Cymbel 2f Dulcian 16' Musette 4' |
Gedackt 8'
Salicional 8' Principal 4' Harmonieflöte 4' Schweizerpfeife 2' Sesquialter 3f Krummhorn 8' Tremolo |
Violon 16'
Subbass 16' Octavbass 8' Gedackt 8' Choralbass 4' Flöte 4' Rauschpfeife 4f Posaune 16' Singend Cornett 2' |
Hoffrichter-Digitalorgel (seit 2022)
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Hoffrichter Orgel GmbH (Salzwedel) |
Geschichte der Orgel: | Das Instrument gehört der Liebfrauengemeinde Mannheim und wurde 2022 in St. Sebastian als Interimsorgel aufgestellt. |
Registeranzahl: | 17 (zwei alternative Registerbänke) |
Manuale: | 2 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln
Setzer mit 3x8 Speicherplätzen. Drehknöpfe für die Gesamtlautstärke sowie für HW und Pedal getrennt. (Die SW-Lautstärke ist per Schwelltritt in einem weiten Bereich einstellbar). Transposer, Stimmtonhöhe einstellbar, Bedienelemente für histor. Stimmungen sowie digitalen Nachhall. Die alternativen Registerbänke („B“ und „D“) sind für beide Manuale separat wählbar. |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk[2] | Pedal |
Prinzipal 8'
Doppelflöte 8' Oktave 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Mixtur 4f. Trompete 8 Tremulant |
Gedackt 8'
Salizional 8' Unda maris 8' Spitzflöte 4' Waldflöte 2' Sesquialtera 2f. Vox humana 8' Tremulant |
Subbaß 16'
Oktavbaß 8' Choralbaß 4' Posaune 16' |
Alternativregister (Zweite Registerbank)
I Hauptwerk | II Schwellwerk[2] | Pedal |
Prinzipal 8'
Flûte harm. 8' Oktave 4' Oktave 2' Cornet V 8 Fourniture V Trompete 16' Tremulant |
Traversflöte 16'
Salicional 8' Voix céleste 8' Bordun 8' Flöte 4' Octavin 2' Oboe 8' Tremulant |
Subbaß 16'
Oktavbaß 8' Choralbaß 4' Posaune 16' |
Anmerkung
- ↑ nach den Literaturangaben (s.u.); die letztendlich für 2026 geplante Disposition ist noch nicht abschließend bekannt
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Die Manubrien über dem 2. Manual haben die Form kleiner Züge, von der Funktion her sind es jedoch Taster (nicht einrastend). Eingeschaltete Register werden per LED angezeigt.
Bibliographie
Anmerkungen: | Wegen überhand nehmender technischer Probleme (Ausfälle) wurde die Orgel im Jahr 2022 bis auf weiteres stillgelegt; als Ersatz dient ein elektronisches Instrument der Fa. Hoffrichter. Im Oktober 2023 fand ein Benefizorgelkonzert mit Mannheimer Organisten für die geplante Instandsetzung der Klais-Orgel statt. Eine Rekonstruktion der Voit-Orgel ist ab 2025 durch Orgelbau Lenter geplant. |
Quellen/Sichtungen: | Angaben: Kirchengemeinde St. Sebastian Mannheim - November 2017
Eigene Sichtung - Oktober 2023 |
Literatur: | A.W. Gottschalg: Die Orgel in der Karlsruher Kunst- und Gewerbe-Ausstellung. Urania (36) 1879, 9 f. |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde, Orgelprojekt |