Regensburg, Niedermünsterkirche: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
|BILD 1= Niedermünsterkirche Regensburg 13 (cropped 2).JPG |BILD 1-Text= Nenninger-Orgel im Barockgehäuse der Niedermünsterkirche Regensburg | |BILD 1= Niedermünsterkirche Regensburg 13 (cropped 2).JPG |BILD 1-Text= Nenninger-Orgel im Barockgehäuse der Niedermünsterkirche Regensburg | ||
− | |BILD | + | |BILD 4=Regensburg, Niedermünsterkirche (1).jpg|BILD 4-Text=Spieltisch |
|BILD 2=Stift Niedermünster - Regensburg - Orgel (retouched).JPG |BILD 2-Text=Raumansicht | |BILD 2=Stift Niedermünster - Regensburg - Orgel (retouched).JPG |BILD 2-Text=Raumansicht | ||
− | |BILD | + | |BILD 3=Niedermünsterkirche Regensburg 13 (cropped 3).JPG |BILD 3-Text=Prospekt |
|ORT = Niedermünstergasse, 93047 Regensburg, Oberpfalz, Bayern, Deutschland | |ORT = Niedermünstergasse, 93047 Regensburg, Oberpfalz, Bayern, Deutschland | ||
− | |GEBÄUDE = Katholische Niedermünsterkirche Mariä Himmelfahrt und St. Erhard (12. Jh., barockisiert 17. Jh.) | + | |GEBÄUDE = Katholische Niedermünsterkirche Mariä Himmelfahrt und St. Erhard / Dompfarrkirche Niedermünster (12. Jh., barockisiert 17. Jh.) |
|LANDKARTE = 49.019559, 12.100548 | |LANDKARTE = 49.019559, 12.100548 | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
|GEHÄUSE = Johann Konrad Brandenstein 1757 | |GEHÄUSE = Johann Konrad Brandenstein 1757 | ||
|GESCHICHTE = Die Orgel ersetzt die 1948 umgebaute Binder&Siemann-Orgel aus dem Jahr 1895. Beim Neubau durch Nenninger wurden 16 Register der alten Orgel wiederverwendet. Diese sind in der Disposition mit einem ''*'' gekennzeichnet. | |GESCHICHTE = Die Orgel ersetzt die 1948 umgebaute Binder&Siemann-Orgel aus dem Jahr 1895. Beim Neubau durch Nenninger wurden 16 Register der alten Orgel wiederverwendet. Diese sind in der Disposition mit einem ''*'' gekennzeichnet. | ||
+ | |||
+ | '''Vorgängerorgeln:''' (n. ODB)<br>1276 Werk von Rudiger | ||
+ | |||
+ | 1757 Neubau von Johann Konrad Brandenstein (Stadtamhof), I/12 | ||
+ | |||
+ | 1895 Orgel von Binder & Siemann (Regensburg), II/28, 1949 umgebaut durch E. Hirnschrodt, s.u. | ||
+ | |||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 99: | Zeile 106: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
+ | Regensburg, Niedermünsterkirche (3).jpg | ||
+ | Regensburg, Niedermünsterkirche (2).jpg | ||
+ | 2018 Niedermünsterkirche 2.jpg | ||
Regensburg Niedermünster Stiftskirche Gewölbe 544 (retouched).jpg | Regensburg Niedermünster Stiftskirche Gewölbe 544 (retouched).jpg | ||
+ | Stift Niedermünster - Regensburg - Orgel (retouched) (cropped).JPG | ||
Stift Niedermünster - Regensburg - Kirchenschiff (retouched).jpg | Stift Niedermünster - Regensburg - Kirchenschiff (retouched).jpg | ||
Niedermünsterkirche Regensburg 07.JPG | Niedermünsterkirche Regensburg 07.JPG | ||
− | Niedermünsterkirche Regensburg 08.JPG | + | Niedermünsterkirche Regensburg 08 (retouched).JPG |
Niedermuenstergasse 3 Maria Immaculata Regensburg-2.jpg | Niedermuenstergasse 3 Maria Immaculata Regensburg-2.jpg | ||
Niedermuenstergasse 3 Maria Immaculata Regensburg-1.jpg | Niedermuenstergasse 3 Maria Immaculata Regensburg-1.jpg | ||
Zeile 120: | Zeile 131: | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Binder & Siemann | + | |ERBAUER = Binder & Siemann, Regensburg |
|BAUJAHR = 1895 | |BAUJAHR = 1895 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
1948 Austausch von 3 Registern (in der Disposition mit # gekennzeichnet) durch Eduard Hirnschrodt | 1948 Austausch von 3 Registern (in der Disposition mit # gekennzeichnet) durch Eduard Hirnschrodt | ||
+ | |||
+ | 1971 Überholung durch Hirnschrodt | ||
|GEHÄUSE = von der Vorgängerorgel von Konrad Brandenstein | |GEHÄUSE = von der Vorgängerorgel von Konrad Brandenstein | ||
|GESCHICHTE = | |GESCHICHTE = | ||
Zeile 256: | Zeile 269: | ||
Posaune 16' | Posaune 16' | ||
}} | }} | ||
− | |||
== Verweise == | == Verweise == | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = Angaben: Ausführliche Beschreibung der Niedermünsterorgel auf der [https://www.dompfarreiengemeinschaft.de/angebote/kirchenmusik/orgeln.html Website der Dompfarrei] – März 2021 | |ANMERKUNGEN = Angaben: Ausführliche Beschreibung der Niedermünsterorgel auf der [https://www.dompfarreiengemeinschaft.de/angebote/kirchenmusik/orgeln.html Website der Dompfarrei] – März 2021 | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR = Eberhard Kraus: ''Regensburgs Orgeln. Das Bild einer Orgellandschaft.'' Schriftenreihe Geschichts- und Heimatverein Regensburg (1972) | + | |LITERATUR = |
+ | Eberhard Kraus: ''Historische Orgeln in der Oberpfalz.'' Schnell & Steiner, 1990 | ||
+ | |||
+ | Eberhard Kraus: ''Regensburgs Orgeln. Das Bild einer Orgellandschaft.'' Schriftenreihe Geschichts- und Heimatverein Regensburg (1972), [https://www.heimatforschung-regensburg.de/2000/1/996741_DTL1349.pdf online (PDF; 21 MB)] | ||
|WEBLINKS = | |WEBLINKS = | ||
+ | [https://www.dompfarreiengemeinschaft.de/index.html Website der Dompfarreiengemeinschaft St. Emmeram St. Ulrich] | ||
+ | |||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Niederm%C3%BCnsterkirche Wikipedia] | [https://de.wikipedia.org/wiki/Niederm%C3%BCnsterkirche Wikipedia] | ||
+ | |||
+ | [https://www.5nachzwölf.de Mittagsmusik in Niedermünster e.V. 5nachzwölf.de] | ||
[http://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Regensburg&k=Niederm%C3%BCnster%20(ehem.%20Damenstift) Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online] | [http://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Regensburg&k=Niederm%C3%BCnster%20(ehem.%20Damenstift) Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online] | ||
Zeile 269: | Zeile 288: | ||
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2058278&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl] | [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2058278&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl] | ||
− | [ | + | [https://die-orgelseite.de/disp/D_Regensburg_Niedermuenster.htm Beschreibung und Bilder auf die-orgelseite.de] |
+ | |||
+ | [https://www.orgelsite.nl/regensburg-niedermunsterkirche Beschreibung auf orgelsite.nl] | ||
+ | |||
+ | [https://www.glockenklaenge.de/orte/stadtr/niedermuenster.html Die Glocken auf glockenklaenge.de] | ||
+ | |||
+ | Zeitungsartikel: [https://www.mittelbayerische.de/archiv/1/fuenf-nach-zwoelf-stroemen-die-menschen-in-die-kirche-11896061 ''Regensburg: Fünf nach zwölf strömen die Menschen in die Kirche''] | ||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 28. Dezember 2024, 22:28 Uhr
Adresse: Niedermünstergasse, 93047 Regensburg, Oberpfalz, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Niedermünsterkirche Mariä Himmelfahrt und St. Erhard / Dompfarrkirche Niedermünster (12. Jh., barockisiert 17. Jh.)
Orgelbauer: | Guido Nenninger, München |
Baujahr: | 1980 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel ersetzt die 1948 umgebaute Binder&Siemann-Orgel aus dem Jahr 1895. Beim Neubau durch Nenninger wurden 16 Register der alten Orgel wiederverwendet. Diese sind in der Disposition mit einem * gekennzeichnet.
Vorgängerorgeln: (n. ODB) 1757 Neubau von Johann Konrad Brandenstein (Stadtamhof), I/12 1895 Orgel von Binder & Siemann (Regensburg), II/28, 1949 umgebaut durch E. Hirnschrodt, s.u. |
Gehäuse: | Johann Konrad Brandenstein 1757 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 33 |
Manuale: | 2 C–f3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln II/I, I/P, II/P |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16' *
Principal 8' * Tibia 8' * Viola di Gamba 8' * Oktav 4' Rohrflöte 4' * Gemshorn 4' Superoktav 2' Mixtur major 4f 11/3' Mixtur minor 3f 1/3' Cornettino 3f 22/3' Trompete 8' |
Gedeckt 8' *
Salicional 8' * Vox coelestis 8' * Prinzipal 4' Traversflöte 4' * Waldflöte 2' * Septenhörnle 3f 11/3' Scharff 4f 1' Terzzimbel 3f 1/5' Holzdulcian 16' Clarinette 8' * Clairon 4' Tremulant |
Prinzipalbaß 16' *
Subbaß 16' * Oktavbaß 8' * Hohlflöte 8' * Baßflöte 4' * Choralbaß 2f 4' + 11/3' Rauschwerk 4f 22/3' Posaune 16' Fagott 8' |
Binder&Siemann-Orgel 1895–1980
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Binder & Siemann, Regensburg |
Baujahr: | 1895 |
Umbauten: | 1948 Austausch von 3 Registern (in der Disposition mit # gekennzeichnet) durch Eduard Hirnschrodt
1971 Überholung durch Hirnschrodt |
Gehäuse: | von der Vorgängerorgel von Konrad Brandenstein |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 28 |
Manuale: | 2 C–f3 |
Pedal: | C–d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln II/I, I/P, II/P |
Disposition 1948 nach Änderung durch Hirnschrodt
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Tibia 8' Gedeckt 8' Salicional 8' Viola di Gamba 8' Oktav 4' Rohrflöte 4' Quinte# 22/3' Waldflöte 2' Mixtur 22/3' Trompete 8' |
Salicional 16'
Geigenprincipal 8' Liebl. Gedeckt 8' Hohlflöte 8' Dolce 8' Aeoline 8' Traversflöte 4' Terz# 13/5' Clarinette 8' |
Prinzipalbaß 16'
Subbaß 16' Violonbaß 16' Quintbaß 102/3' Oktavbaß 8' Baßflöte# 4' Posaune 16' |
Disposition 1895
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Tibia 8' Gedeckt 8' Salicional 8' Viola di Gamba 8' Oktav 4' Rohrflöte 4' Dolce 4' Waldflöte 2' Mixtur 22/3' Trompete 8' |
Salicional 16'
Geigenprincipal 8' Liebl. Gedeckt 8' Hohlflöte 8' Dolce 8' Aeoline 8' Fugara 4' Traversflöte 4' Clarinette 8' |
Prinzipalbaß 16'
Subbaß 16' Violonbaß 16' Quintbaß 102/3' Oktavbaß 8' Cello 8' Posaune 16' |
Verweise
Bibliographie
Anmerkungen: | Angaben: Ausführliche Beschreibung der Niedermünsterorgel auf der Website der Dompfarrei – März 2021 |
Literatur: | Eberhard Kraus: Historische Orgeln in der Oberpfalz. Schnell & Steiner, 1990
Eberhard Kraus: Regensburgs Orgeln. Das Bild einer Orgellandschaft. Schriftenreihe Geschichts- und Heimatverein Regensburg (1972), online (PDF; 21 MB) |
Weblinks: | Website der Dompfarreiengemeinschaft St. Emmeram St. Ulrich
Mittagsmusik in Niedermünster e.V. 5nachzwölf.de Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online Beschreibung und Bilder auf die-orgelseite.de Die Glocken auf glockenklaenge.de Zeitungsartikel: Regensburg: Fünf nach zwölf strömen die Menschen in die Kirche |