Rimsting, St. Nikolaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1=St. Nikolaus Orgelempore Rimsting-1.jpg |BILD 1-Text=Blick zur Empore |BILD 2=Orgel St. Nikolaus Rimsting.jpg |BILD 2-Tex…“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=St. Nikolaus Rimsting-1.jpg        |BILD 4-Text=Außenansicht
 
|BILD 4=St. Nikolaus Rimsting-1.jpg        |BILD 4-Text=Außenansicht
 
|ORT            =Höhenweg 4, 83253 Rimsting
 
|ORT            =Höhenweg 4, 83253 Rimsting
|GEBÄUDE        = katholische Pfarrkirche St. Nikolaus
+
|GEBÄUDE        = römisch-katholische Pfarrkirche St. Nikolaus
 
|LANDKARTE      = 47.87881129237092, 12.337627997248447
 
|LANDKARTE      = 47.87881129237092, 12.337627997248447
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 14: Zeile 14:
 
|GEHÄUSE        =
 
|GEHÄUSE        =
 
|GESCHICHTE      = 1847 Neubau durch Josef Wagner (Glonn)
 
|GESCHICHTE      = 1847 Neubau durch Josef Wagner (Glonn)
~1940 Neubau durch Leopold Nenninger (München)
+
~1947 Neubau durch Leopold Nenninger (München)
  
 
2000 Neubau durch Hubert Sandtner
 
2000 Neubau durch Hubert Sandtner
Zeile 69: Zeile 69:
 
|REGISTER WERK 3 =Subbass 16'
 
|REGISTER WERK 3 =Subbass 16'
 
Octavbaß 8'
 
Octavbaß 8'
 +
 +
Gedecktbaß 8'
  
 
Choralbaß 4'
 
Choralbaß 4'
Zeile 86: Zeile 88:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        =Leopold Nenninger (München)
 
|ERBAUER        =Leopold Nenninger (München)
|BAUJAHR        = ca. 1940
+
|BAUJAHR        = ca. 1947
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
Zeile 110: Zeile 112:
  
  
==Wagner-Orgel 1847-1940==
+
==Wagner-Orgel 1847-1947==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 
|BILD 1=      |BILD 1-Text=  
 
|BILD 1=      |BILD 1-Text=  
Zeile 125: Zeile 127:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Disposition weist große Ähnlichkeit mit der fast zeitgleich erbauten Wagner-Orgel in der Filialkirche Greimharting auf. Die Wagner-Orgel wurde schließlich durch die Nenninger-Orgel ersetzt.  
+
|GESCHICHTE      = Die Disposition weist große Ähnlichkeit mit der fast zeitgleich erbauten Wagner-Orgel in der [[Rimsting/Greimharting, St. Petrus und St. Leonhard|Filialkirche Greimharting]] auf. Die Wagner-Orgel wurde schließlich durch die Nenninger-Orgel ersetzt.  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 153: Zeile 155:
 
==Verweise==
 
==Verweise==
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =Um 765 übertrug Herzog Tassilo III. der Äbtissin von Frauenchiemsee die Grundherrschaft über die Rimstinger Bauern und ihre Höfe. Die früheste Rimstinger Kirche wird höchstwahrscheinlich von dort aus errichtet worden sein.  
+
|ANMERKUNGEN    =Um 765 übertrug Herzog Tassilo III. der Äbtissin von Frauenchiemsee die Grundherrschaft über die Rimstinger Bauern und ihre Höfe. Die früheste Rimstinger Kirche wird höchstwahrscheinlich von dort aus errichtet worden sein. Romanische Grundmauern aus dem 12. Jahrhundert traten beim Neubau des Langhauses 1937 zutage. Älteste Bestandteile der heutigen Kirche sind Chor und Turm. Sie stammen noch von dem spätgotischen Gotteshaus, das 1472 von dem Herrenchiemseer Bischof Bernhard von Kraiburg geweiht wurde. Bis 1715 hatte der Turm einen Spitzhelm, dann setzte ihm Christian Raab, Zimmermeister von Achthal, die heutige hochgeschossene Zwiebel auf.  
Romanische Grundmauern aus dem 12. Jahrhundert traten beim Neubau des Langhauses 1937 zutage. Älteste Bestandteile der heutigen Kirche sind Chor und Turm. Sie stammen noch von dem spätgotischen Gotteshaus, das 1472 von dem Herrenchiemseer Bischof Bernhard von Kraiburg geweiht wurde. Bis 1715 hatte der Turm einen Spitzhelm, dann setzte ihm Christian Raab, Zimmermeister von Achthal, die heutige hochgeschossene Zwiebel auf.  
 
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009     
 
|LITERATUR      = Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009     
Zeile 175: Zeile 176:
 
[[Kategorie:Nenninger Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Nenninger Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 +
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1840-1859]]
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 +
[[Kategorie:2000-2019]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Rosenheim]]
 +
[[Kategorie:Nenninger Orgelbau]]

Aktuelle Version vom 9. November 2024, 22:32 Uhr


Blick zur Empore
Prospekt
Blick zum Altar
Außenansicht
Orgelbauer: Hubert Sandtner (Dillingen)
Baujahr: 2000
Geschichte der Orgel: 1847 Neubau durch Josef Wagner (Glonn)

~1947 Neubau durch Leopold Nenninger (München)

2000 Neubau durch Hubert Sandtner

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/P, I/P



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Copel 8'

Amorosa 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Superoctave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'  

Rohrflöte 8'

Gamba 8'

Vox coelestis 8'

Traversflöte 4'

Quinte 22/3'

Piccolo 2'

Terz 13/5'

Oboe 8'

Tremulant

Subbass 16'

Octavbaß 8'

Gedecktbaß 8'

Choralbaß 4'

Fagott 16'

Nenninger-Orgel 1947-2000

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Leopold Nenninger (München)
Baujahr: ca. 1947
Geschichte der Orgel: Die Nenninger-Orgel ist erhalten und wurde nach Tarnobrzeg (Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen) umgesetzt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: freie Kombination, Walze, aut. Pedalumschaltung, Tutti



Disposition

- mom. unbekannt -



Wagner-Orgel 1847-1947

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Josef Wagner (Glonn)
Baujahr: 1847
Geschichte der Orgel: Die Disposition weist große Ähnlichkeit mit der fast zeitgleich erbauten Wagner-Orgel in der Filialkirche Greimharting auf. Die Wagner-Orgel wurde schließlich durch die Nenninger-Orgel ersetzt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1 C-f3
Pedal: C-d0




Disposition

Manual Pedal
Copel 8'

Principal 4'

Flöte 4'

Octav 2'

Mixtur 2f 11/2'

Octavbass 8'

Verweise

Bibliographie

Anmerkungen: Um 765 übertrug Herzog Tassilo III. der Äbtissin von Frauenchiemsee die Grundherrschaft über die Rimstinger Bauern und ihre Höfe. Die früheste Rimstinger Kirche wird höchstwahrscheinlich von dort aus errichtet worden sein. Romanische Grundmauern aus dem 12. Jahrhundert traten beim Neubau des Langhauses 1937 zutage. Älteste Bestandteile der heutigen Kirche sind Chor und Turm. Sie stammen noch von dem spätgotischen Gotteshaus, das 1472 von dem Herrenchiemseer Bischof Bernhard von Kraiburg geweiht wurde. Bis 1715 hatte der Turm einen Spitzhelm, dann setzte ihm Christian Raab, Zimmermeister von Achthal, die heutige hochgeschossene Zwiebel auf.
Literatur: Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009
Weblinks: St. Nikolaus auf den Seiten des PV Westliches Chiemseeufer

Wikipedia