Pfronten, St. Nikolaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 25: Zeile 25:
 
1966 Neubu durch Josef Zeilhuber, Altstädten
 
1966 Neubu durch Josef Zeilhuber, Altstädten
  
2009 Neubau durch Seifert, wobei der in der Zeilhuber-Orgel enthaltene Pfeifenbestand von Steinmeyer praktisch vollständig wiederverwendet und restauriert wurde
+
2009 Neubau durch Seifert, wobei der in der Zeilhuber-Orgel enthaltene Pfeifenbestand von Steinmeyer praktisch vollständig wiederverwendet und restauriert wurde (Sachberatung: P. Stefan Kling, Augsburg).
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 60: Zeile 60:
 
Octave 2′
 
Octave 2′
  
Mixtur 4-6f. 2′
+
Mixtur 4-6f 2′
  
 
Trompete 8′
 
Trompete 8′
Zeile 70: Zeile 70:
 
Violine 8′
 
Violine 8′
  
Konzertflöte 8'
+
Konzertflöte 8′
  
Vox Coelestis 8′ (ab c°)
+
Vox Coelestis 8′<ref name="C">ab c°</ref>
  
 
Geigenprincipal 4′
 
Geigenprincipal 4′
Zeile 84: Zeile 84:
 
Terzflöte 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>′
 
Terzflöte 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>′
  
Harm. aetherea 3-4f. 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>′
+
Harmonia<br> aetherea 3-4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>′
  
 
Tuba 16′
 
Tuba 16′
  
Harmonietrompete 8′
+
Harmonie-<br>trompete 8′
  
 
Oboe 8′
 
Oboe 8′
Zeile 94: Zeile 94:
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
  
|WERK 3          =III Fernwerk
+
|WERK 3          =III Fernwerk<ref>im Altarraum; schwellbar</ref>
 
|REGISTER WERK 3 =Stentorprincipal 8′
 
|REGISTER WERK 3 =Stentorprincipal 8′
 
Viola alta 8′
 
Viola alta 8′
Zeile 100: Zeile 100:
 
Dolce 8′
 
Dolce 8′
  
Unda Maris 8′ (ab c°)
+
Unda Maris 8′<ref name="C"/>
  
Kornettmixtur 5f. 4′
+
Kornettmixtur 5f 4′
  
 
Vox Humana 8′
 
Vox Humana 8′
Zeile 125: Zeile 125:
 
   
 
   
 
}}
 
}}
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
 +
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Pfronten St Nikolaus (1).JPG
 
Pfronten St Nikolaus (1).JPG
Zeile 136: Zeile 139:
 
==Zeilhuber-Orgel 1966-2009==
 
==Zeilhuber-Orgel 1966-2009==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
|BILD 1=  Nunquam-vetus02.JPG      |BILD 1-Text=Die Zeilhuber-Orgel von 1966
+
|BILD 1=  Nunquam-vetus02.JPG      |BILD 1-Text=Die Zeilhuber-Orgel (Aufnahme  2007)
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 145: Zeile 148:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =Josef Zeilhuber, Altstädten
+
|ERBAUER        =Josef Zeilhuber Orgelbau, Altstädten
 
|BAUJAHR        = 1966
 
|BAUJAHR        = 1966
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 302: Zeile 305:
 
Harmonieflöte  4'
 
Harmonieflöte  4'
  
Quinte  2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Quinte  2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Rauschquinte  2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Rauschquinte  2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Oktav  2'
 
Oktav  2'
Zeile 391: Zeile 394:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =      [https://www.all-in.de/allgaeu/oberallgaeu-kempten/von-der-alten-orgel-ist-bald-nichts-mehr-uebrig_arid-88312 ''Von der alten Orgel ist bald nichts mehr übrig''. Allgäuer Zeitung vom 6. Februar 2009] (Bericht zum Abbau der Zeilhuber-Orgel)
 
|LITERATUR      =      [https://www.all-in.de/allgaeu/oberallgaeu-kempten/von-der-alten-orgel-ist-bald-nichts-mehr-uebrig_arid-88312 ''Von der alten Orgel ist bald nichts mehr übrig''. Allgäuer Zeitung vom 6. Februar 2009] (Bericht zum Abbau der Zeilhuber-Orgel)
|WEBLINKS        =    [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Nikolaus_(Pfronten) Wikipedia]
+
|WEBLINKS        =     
 +
[http://www.pg-pfronten-nesselwang.de Seiten der PG Pfronten-Nesselwang]
  
[http://www.pg-pfronten-nesselwang.de Seiten der PG Pfronten-Nesselwang]
+
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Nikolaus_(Pfronten) Wikipedia]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1900-1919]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:2000-2019|Pfronten, St. Nikolaus]]
 
[[Kategorie:2000-2019|Pfronten, St. Nikolaus]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|Pfronten, St. Nikolaus]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|Pfronten, St. Nikolaus]]
 +
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:Bayern|Pfronten, St. Nikolaus]]
 
[[Kategorie:Bayern|Pfronten, St. Nikolaus]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Pfronten, St. Nikolaus]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Pfronten, St. Nikolaus]]
Zeile 403: Zeile 410:
 
[[Kategorie:Schwaben|Pfronten, St. Nikolaus]]
 
[[Kategorie:Schwaben|Pfronten, St. Nikolaus]]
 
[[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn|Pfronten, St. Nikolaus]]
 
[[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn|Pfronten, St. Nikolaus]]
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Zeilhuber Orgelbau (Altstädten)]]
 
[[Kategorie:Zeilhuber Orgelbau (Altstädten)]]
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 

Aktuelle Version vom 19. September 2024, 12:03 Uhr


Seifert-Orgel im Kirchenraum
Romanus Seifert, 2009
Fernwerk im Altarraum
Spieltisch
Orgelbauer: Romanus Seifert, Kevelaer
Baujahr: 2009 (mit Teilen der alten Orgel von G.F. Steinmeyer 1913)
Geschichte der Orgel: 1768 Neubau durch unbekannten Meister

vor 1853 Neubau durch unbekannten Meister

1853 Umbau durch Balthasar Pröbstl, Füssen

1866 Reparatur durch Pröbstl

1913 Neubau durch G.F. Steinmeyer, Oettingen

1966 Neubu durch Josef Zeilhuber, Altstädten

2009 Neubau durch Seifert, wobei der in der Zeilhuber-Orgel enthaltene Pfeifenbestand von Steinmeyer praktisch vollständig wiederverwendet und restauriert wurde (Sachberatung: P. Stefan Kling, Augsburg).

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch/pneumatisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch
Registeranzahl: 39
Manuale: 3, C-g³
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: III/I, II/I; III/II; III/P, II/P, I/P

Spezialkoppeln: III/II Superoktav, III/III Superoktav; III/II Suboktav, III/III Suboktav



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Fernwerk[1] Pedal
Bordun 16′

Prinzipal 8′

Gamba 8′

Gedackt 8′

Flautmajor 8′

Octave 4′

Hohlflöte 4′

Quinte 22/3

Octave 2′

Mixtur 4-6f 2′

Trompete 8′

Stillgedackt 16′

Hornprincipal 8′

Violine 8′

Konzertflöte 8′

Vox Coelestis 8′[2]

Geigenprincipal 4′

Traverse 4′

Quinte 22/3

Piccolo 2′

Terzflöte 13/5

Harmonia
aetherea 3-4f 22/3

Tuba 16′

Harmonie-
trompete 8′

Oboe 8′

Tremulant

Stentorprincipal 8′

Viola alta 8′

Dolce 8′

Unda Maris 8′[2]

Kornettmixtur 5f 4′

Vox Humana 8′

Tremulant

Principalbass 16′

Subbass 16′

Quintbass 102/3

Principal 8′

Cello 8′

Choralbass 4′

Posaune 16′

Trompetenbass 8′

Anmerkungen
  1. im Altarraum; schwellbar
  2. 2,0 2,1 ab c°

Zeilhuber-Orgel 1966-2009

Orgelbeschreibung

Die Zeilhuber-Orgel (Aufnahme 2007)
Orgelbauer: Josef Zeilhuber Orgelbau, Altstädten
Baujahr: 1966
Geschichte der Orgel: Der Neubau von Zeilhuber verwendete Pfeifenbestand von Steinmeyer aus dem Jahr 1913, sodass dieser auch in der derzeitigen Orgel erhalten ist.
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 39
Manuale: 3
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: III/II , III/I, II/I, I/P, II/P, Pedalkoppeln auch als Tritte, III -P, 2 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti, Crescendowalze, Walze ab, Handregister aus Walze, Einzelzungenabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Positiv Pedal
Großgedackt 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Dolce 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Nasat 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 11/3'

Trompete 8'

Geigenprinzipal 8'

Gedeckt 8'

Salizional 8'

Prinzipal 4'

Flöte 4'

Quinte 22/3'

Querflöte 2'

Terz 13/5'

Scharf 1'

Oboe 8'

Clarine 4'

Lieblich Gedeckt 8'

Quintatön 8'

Prästant 4'

Blockflöte 4'

Pikkolo 2'

Quinte 11/3'

Oktävlein 1'

Zimbel 1/2'

Krummhorn 8'

Tremulant

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16'

Oktavbass 8'

Cellobass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Pedalmixtur 22/3'

Posaune 16'

Steinmeyer-Orgel 1913-1966

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: G.F. Steinmeyer & Co., Oettingen
Baujahr: 1913 • op.1160
Geschichte der Orgel: Die Steinmeyer-Orgel wurde durch die Zeilhuber-Orgel ersetzt, wobei das Pfeifenwerk größtenteils wiederverwendet wurde.
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 46 (47)
Manuale: 3 C-f3
Pedal: C-d1



Disposition

I. Manual II. Manual III. Manual Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gamba 8'

Gemshorn 8'

Dolce 8'

Quintföte 8'

Gedeckt 8'

Flautomajor 8'

Oktav 4'

Harmonieflöte 4'

Quinte 22/3'

Rauschquinte 22/3'

Oktav 2'

Kornett 8'

Mixtur 2'

Basson 16'

Trompete 8'

Stillgedeckt 16'

Hornprincipal 8'

Salicional 8'

Violine 8'

Vox coelestis 8'

Liebl. Gedeckt 8'

Konzertflöte 8'

Geigenprincipal 4'

Viola 4'

Traversflöte 4'

Quintflöte 22/3'

Piccolo 2'

Terzflöte 13/5'

Oboe 8'

Geigenprincipal 8'

Viola alta 8'

Echobordun 8'

Unda maris 8'

Prestant 4'

Kornett-Mixtur 22/3'

Vox humana 8'

Principalbaß 16'

Violon 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Cellobaß 8'

Baßflöte 8'

Oktavbaß 8'

Posaune 16'


Verweise

Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung: TheMikeOrganist - Mai 2018
Quellen/Sichtungen: Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online (Angaben 1913+1966)
Literatur: Von der alten Orgel ist bald nichts mehr übrig. Allgäuer Zeitung vom 6. Februar 2009 (Bericht zum Abbau der Zeilhuber-Orgel)
Weblinks: Seiten der PG Pfronten-Nesselwang

Wikipedia