Landau (Pfalz), St. Maria: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Landau (Pfalz), St. Marien.jpg        |BILD 1-Text= Steinmeyer-Orgel in St. Marien Landau
+
|BILD 1= Landau (Pfalz), St. Marien.jpg        |BILD 1-Text= Steinmeyer-Orgel in St. Maria Landau
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Landau Marienkirche08 (retouched).jpg    |BILD 2-Text=Raumansicht
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Landau, St. Marien (Steinmeyer-Orgel) (16).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Landau, St. Marien (Steinmeyer-Orgel) (15).jpg        |BILD 4-Text= Registerwippen
 
|ORT            = Marienring 2, 76829 Landau, Rheinland-Pfalz, Deutschland
 
|ORT            = Marienring 2, 76829 Landau, Rheinland-Pfalz, Deutschland
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Marien (erbaut 1908-11)
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Maria / Marienkirche (erbaut 1908–1911)
 
|LANDKARTE      = 49.193161,8.115474
 
|LANDKARTE      = 49.193161,8.115474
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 1924
 
|BAUJAHR        = 1924
 
|UMBAU          = 1957, 2012
 
|UMBAU          = 1957, 2012
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = im Art-déco-Stil, als Rahmen um das Rosettenfenster der Empore
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde im März 1945 schwer beschädigt, wobei wohl noch zweidrittel des Pfeifenbestandes intakt blieben. Für 1948/49 ist eine notdürftige Reperatur (u.a. Ersatz der Prospektpfeifen durch Zinkpfeifen) durch Josef Raschke (Heiligenstein) belegt. Zwischen 1955 und 1957 fand ein tiefgreifender Umbau durch Steinmeyer statt, bei dem auch das Gehäuse durch einen Freipfeifenpprospekt ersetzt wurde. 2010-12 wurde die Orgel einschließlich Prospekt durch die Firma Seifert in den Ursprungszustand versetzt.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde im März 1945 schwer beschädigt, wobei wohl noch zwei Drittel des Pfeifenbestandes intakt blieben. Für 1948/49 ist eine notdürftige Reparatur (u.a. Ersatz der Prospektpfeifen durch Zinkpfeifen) durch Josef Raschke (Heiligenstein) belegt. Zwischen 1955 und 1957 fand ein tiefgreifender Umbau durch Steinmeyer statt, bei dem auch das Gehäuse durch einen Freipfeifenprospekt ersetzt wurde. Noch 2009 war eine Ausschreibung für einen Neubau im Gange, die jedoch –auch auf vehementes Betreiben des damaligen Organisten Rudolf Peter – letztendlich zugunsten einer Wiederherstellung des bedeutenden Werks von Steinmeyer zurückgenommen wurde. 2010–2012 wurde die Orgel einschließlich Prospekt durch die Firma Seifert in die ursprüngliche Gestalt zurückversetzt, wobei man einen neuen Spieltisch nach historischem optischen Vorbild, jedoch mit Setzeranlage, konstruierte.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 70 (72)
 
|REGISTER        = 70 (72)
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup> (II. und III. Manual ausgebaut bis g<sup>4</sup>)
+
|MANUALE        = 3 C–g<sup>3</sup> (II. und III. Manual ausgebaut bis g<sup>4</sup>)
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          =C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
'''Koppeln:'''
 
'''Koppeln:'''
Zeile 32: Zeile 32:
  
  
'''Spielhilfen:''' 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendo, Zungen- und Mixturen-Einzelabsteller
+
'''Spielhilfen:''' 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendo, Zungen- und Mixturen-Einzelabsteller; Setzeranlage
}}
+
}}{{Disposition3
 
 
{{Disposition3
 
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
Zeile 44: Zeile 42:
  
 
Principal 8'
 
Principal 8'
 +
 +
Gedackt 8'
  
 
Gemshorn 8'
 
Gemshorn 8'
  
 
Viola da Gamba 8'
 
Viola da Gamba 8'
 
Gedackt 8'
 
  
 
Tibia 8'
 
Tibia 8'
Zeile 81: Zeile 79:
  
 
Konzertflöte 8'
 
Konzertflöte 8'
 +
 +
Quintaton 8'
  
 
Salicional 8'
 
Salicional 8'
Zeile 87: Zeile 87:
  
 
Unda maris 8'
 
Unda maris 8'
 
Quintaton 8'
 
  
 
Fugara 4'
 
Fugara 4'
Zeile 117: Zeile 115:
 
Großgedeckt 16'
 
Großgedeckt 16'
  
Honrprincipal 8'
+
Hornprinzipal 8'
  
 
Spitzflöte 8'
 
Spitzflöte 8'
Zeile 147: Zeile 145:
 
Septime 1<sup>1</sup>/<sub>7</sub>'
 
Septime 1<sup>1</sup>/<sub>7</sub>'
  
Gromßmixtur 5f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Großmixtur 5f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Larigot 2f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Larigot 2f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Zeile 171: Zeile 169:
  
 
''Zartbass 16' (Transm. III)''
 
''Zartbass 16' (Transm. III)''
 +
 +
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Octavbass 8'
 
Octavbass 8'
Zeile 183: Zeile 183:
  
 
Kornettbass 4f 3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>'
 
Kornettbass 4f 3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>'
 
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
  
 
Kontraposaune 32'
 
Kontraposaune 32'
Zeile 194: Zeile 192:
 
Bassklarine 4'
 
Bassklarine 4'
 
}}
 
}}
 +
 +
<gallery>
 +
Landau, St. Marien (Steinmeyer-Orgel) (5).jpg
 +
Landau, St. Marien (Steinmeyer-Orgel) (3).jpg
 +
Landau, St. Marien (Steinmeyer-Orgel) (4).jpg
 +
Landau, St. Marien (Steinmeyer-Orgel) (2).jpg
 +
Landau, St. Marien (Steinmeyer-Orgel) (7).jpg
 +
Landau, St. Marien (Steinmeyer-Orgel) (8).jpg
 +
Landau, St. Marien (Steinmeyer-Orgel) (9).jpg
 +
Landau, St. Marien (Steinmeyer-Orgel) (12).jpg
 +
Landau, St. Marien (Steinmeyer-Orgel) (13).jpg   
 +
Landau Marienkirche13.jpg
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|ANMERKUNGEN    =Die Orgel weist Ähnlichkeiten zu den nachfolgenden (ebenfalls erhaltenen) Instrumenten op. 1400 ([[Berlin/Prenzlauer Berg, Ss. Corpus Christi|Corpus Christi Berlin]]) und op. 1390 ([[Lindau (Bodensee), Münster "Unserer Lieben Frau" (Hauptorgel)|Stiftskirche Lindau]]) auf.
|LITERATUR      =      
+
|DISCOGRAPHIE    =''Rudolf Peter – Die Steinmeyer-Orgel von 1924 in der Pfarrkirche St. Maria in Landau i.d. Pfalz.'' 2 CD u. Buch, Organum Classics 2012
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2017408&LGE=EN&LIJST=lang s. orgbase.nl]
 +
|LITERATUR      = Hermann Fischer: ''Die Orgelbauerfamilie Steinmeyer in Oettingen.'' 252. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde. Pape Verlag (Berlin): 2011, S. 244-245
 +
s. orgbase.nl
 
|WEBLINKS        =
 
|WEBLINKS        =
[http://kirchelandau.deevine.de/kirchen/katholisch/pfarreiengemeinschaft-landau-1/st-maria/kirche-st-maria-landau/orgel/ Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde]  
+
[http://kirchelandau.deevine.de/kirchen/katholisch/pfarreiengemeinschaft-landau-1/st-maria/kirche-st-maria-landau/orgel/ Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtpfarrkirche_St._Maria_(Landau_in_der_Pfalz) Wikipedia]
 +
 
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2017408&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 +
}}== Videos ==
 +
'''Orgel-/CD-Vorstellung mit Rudolf Peter:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=d6gtIaGPBKA</YouTube>
 
      
 
      
}}
+
[[Kategorie:1920-1939|Landau (Pfalz)]]
 
+
[[Kategorie:71-80 Register|Landau (Pfalz)]]
[[Kategorie:1920-1939|Landau (Pfalz), St. Marien]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Landau (Pfalz)]]
[[Kategorie:71-80 Register|Landau (Pfalz), St. Marien]]
+
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz|Landau (Pfalz)]]
[[Kategorie:Deutschland|Landau (Pfalz), St. Marien]]
+
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Landau (Pfalz)]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz|Landau (Pfalz), St. Marien]]
+
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau|Landau (Pfalz)]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Landau (Pfalz), St. Marien]]
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau|Landau (Pfalz), St. Marien]]
 

Aktuelle Version vom 18. September 2024, 13:21 Uhr


Steinmeyer-Orgel in St. Maria Landau
Raumansicht
Spieltisch
Registerwippen
Orgelbauer: G.F. Steinmeyer & Co.; Opus 1384
Baujahr: 1924
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde im März 1945 schwer beschädigt, wobei wohl noch zwei Drittel des Pfeifenbestandes intakt blieben. Für 1948/49 ist eine notdürftige Reparatur (u.a. Ersatz der Prospektpfeifen durch Zinkpfeifen) durch Josef Raschke (Heiligenstein) belegt. Zwischen 1955 und 1957 fand ein tiefgreifender Umbau durch Steinmeyer statt, bei dem auch das Gehäuse durch einen Freipfeifenprospekt ersetzt wurde. Noch 2009 war eine Ausschreibung für einen Neubau im Gange, die jedoch –auch auf vehementes Betreiben des damaligen Organisten Rudolf Peter – letztendlich zugunsten einer Wiederherstellung des bedeutenden Werks von Steinmeyer zurückgenommen wurde. 2010–2012 wurde die Orgel einschließlich Prospekt durch die Firma Seifert in die ursprüngliche Gestalt zurückversetzt, wobei man einen neuen Spieltisch nach historischem optischen Vorbild, jedoch mit Setzeranlage, konstruierte.
Umbauten: 1957, 2012
Gehäuse: im Art-déco-Stil, als Rahmen um das Rosettenfenster der Empore
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 70 (72)
Manuale: 3 C–g3 (II. und III. Manual ausgebaut bis g4)
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: II/I, III/I

Superoktavkoppeln: II/I, III/I


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendo, Zungen- und Mixturen-Einzelabsteller; Setzeranlage


Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Schwellwerk Pedal
Großprincipal 16'

Bordun 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Gemshorn 8'

Viola da Gamba 8'

Tibia 8'

Octave 4'

Salicet 4'

Rohrflöte 4'

Terz 31/5'

Quinte 22/3'

Superoktave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Cymbel 3f 1'

Tuba 16'

Trompete 8'

Trompete 4'

Nachthorn 16'

Geigenprincipal 8'

Konzertflöte 8'

Quintaton 8'

Salicional 8'

Dolce 8'

Unda maris 8'

Fugara 4'

Soloflöte 4'

Flautino 2'

Nasard 22/3'

Mixtur 3f 2'

Clarinette 8'

Tremulant


Echolade:

Echobordun 8'

Vox humana 8'

Tremulant für Vox.

Großgedeckt 16'

Hornprinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Jubalflöte 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Viola alta 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Prestant 4'

Violine 4'

Gemshorn 4'

Traversflöte 4'

Piccolo 2'

Sitzquinte 22/3'

Terzflöte 13/5'

Septime 11/7'

Großmixtur 5f 22/3'

Larigot 2f 11/3'

Basson 16'

Tuba mirabilis 8'

Oboe 8'

Trompete 4'

Tremulant

Principalbass 16'

Violonbass 16'

Harmonikabass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16' (Transm. III)

Quintbass 102/3'

Octavbass 8'

Gedecktbass 8' (Transm. III)

Violoncello 8'

Choralbass 4'

Waldflöte 2'

Kornettbass 4f 31/5'

Kontraposaune 32'

Bombarde 16'

Trompetenbass 8'

Bassklarine 4'




Bibliographie

Anmerkungen: Die Orgel weist Ähnlichkeiten zu den nachfolgenden (ebenfalls erhaltenen) Instrumenten op. 1400 (Corpus Christi Berlin) und op. 1390 (Stiftskirche Lindau) auf.
Literatur: Hermann Fischer: Die Orgelbauerfamilie Steinmeyer in Oettingen. 252. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde. Pape Verlag (Berlin): 2011, S. 244-245

s. orgbase.nl

Discographie: Rudolf Peter – Die Steinmeyer-Orgel von 1924 in der Pfarrkirche St. Maria in Landau i.d. Pfalz. 2 CD u. Buch, Organum Classics 2012

s. orgbase.nl

Weblinks: Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl

Videos

Orgel-/CD-Vorstellung mit Rudolf Peter: