Dorfen, Mariä Himmelfahrt (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
K (FluteCeleste verschob die Seite Dorfen, Mariä Himmelfahrt (Hauptorgel) nach Dorfen, Mariä Himmelfahrt (Hauptorgel)) |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|GEBÄUDE = Katholische Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt | |GEBÄUDE = Katholische Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt | ||
|LANDKARTE = 48.275504, 12.146932 | |LANDKARTE = 48.275504, 12.146932 | ||
− | |WEITERE ORGELN = | + | |WEITERE ORGELN ='''[Dorfen, Mariä Himmelfahrt (Hauptorgel)|Chororgel]], ''Hauptorgel'' |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = Josef Zeilhuber Orgelbau | |ERBAUER = Josef Zeilhuber Orgelbau |
Version vom 27. Juni 2024, 15:34 Uhr
Adresse: 84405 Dorfen, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
Weitere Orgeln: [Dorfen, Mariä Himmelfahrt (Hauptorgel)
Orgelbauer: | Josef Zeilhuber Orgelbau |
Baujahr: | 1964 |
Geschichte der Orgel: | 1723 Neubau Johann Fux, Donauwörth (I/16)
1856 Umbau Max Geiger (Traunstein) und Erweiterung auf (II/19) 1908 Neubau Max Maerz (II/29) 1964 Neubau Zeilhuber&Sohn/Altstädten (III/34) anläßlich der Kirchenrenovierung |
Umbauten: | 2013 Renovierung und Erweiterung durch Andreas Utz (Pielenhofen b. Regensburg) |
Gehäuse: | Im Gehäuse der Vorgängerorgel von Maerz aus dem Jahr 1908 einschließlich fünfteiligem Flachfelderprospekt mit neoklassizistischen Formen. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 40 [1] |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 4096 Setzerkombinationen (2013)[2], Tutti, Crescendowalze, Zungengeneralabsteller Zungeneinzelabsteller, Manual 16' ab, Zimbelstern |
Disposition seit 2013
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | Pedal |
Großgedackt 16'[3]
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Voce umana 8'[4] Oktave 4' Schweizerpfeife 4' Quinte 22/3' [5] Waldflöte 2' Terz 13/5' [5] Mixtur 5f 11/3' Trompete 8' |
Gedackt 8'
Koppelflöte 4' Prinzipal 2' Spitzquinte 11/3' Sifflöte 1' Zimbel 3f 1/2' Krummhorn 8' |
Bordun 16' [6]
Holzflöte 8' Bordun 8' [4] Weidenpfeife 8' Vox coelestis 8' [4] Italienisch Prinzipal 4' Blockflöte 4' Nasat 2 2/3' Schwiegel 2' Rauschpfeife 3f 2' [7] Oboe 8' Tremulant |
Prinzipalbass 16'
Subbass 16' Quintbass 102/3' [4] Oktavbass 8' Pommer 8' Choralbass 4' Flachflöte 2' Pedalmixtur 2f 22/3'[8] Bombarde 16' Fagott 8' Feldtrompete 4'[9] |
- Anmerkungen
- ↑ ursprünglich (1964): 34
- ↑ 1964: 2 freie Kombinationen, frei einstellbares Pedal für II.und III.Man.
- ↑ ursprünglich Quintadena 16'
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 neues Register 2013
- ↑ 5,0 5,1 2013 durch Zerlegung der Sesquialtera II (1964)
- ↑ Extension Bordun 8'
- ↑ 2013 statt Scharff 4f 1' (1964)
- ↑ 2013 statt 5f (1964)
- ↑ 2013 aus Helle Trompete 4' (III) (1964)
Bibliographie
Literatur: | G. Brenninger, Die Orgeln des Landkreises Erding in Geschichte und Gegenwart. Kreisverein Heimatschutz des Landkreises Erding (1977)
Orgeldatenbank Bayern (v3) 2009 |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde
Spieltischbild aus Presseartikel vor der Renovierung Spieltischbild aus Presseartikel nach der Renovierung 2013 |