Karlsruhe, Stadtkirche: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
|||
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
− | |ORT = Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | + | |ORT = Karl-Friedrich-Straße, 76133 Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland |
|GEBÄUDE = evang. Stadtkirche | |GEBÄUDE = evang. Stadtkirche | ||
|LANDKARTE = 49.008472, 8.404444 | |LANDKARTE = 49.008472, 8.404444 | ||
− | |WEITERE ORGELN = | + | |WEITERE ORGELN = [[Karlsruhe, Stadtkirche|Hauptorgel]], [[Karlsruhe, Stadtkirche (Chororgel)|Chororgel]] |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = G. F. Steinmeyer, Oettingen | |ERBAUER = G. F. Steinmeyer, Oettingen | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch | |REGISTERTRAKTUR = elektrisch | ||
|REGISTER = 71 (72) | |REGISTER = 71 (72) | ||
− | |MANUALE = 4 C-g | + | |MANUALE = 4 C-g<sup>3</sup> |
|PEDAL = C-f' | |PEDAL = C-f' | ||
|SPIELHILFEN = 2005: Computer-Setzeranlage (mit Fernbedienung), Walze | |SPIELHILFEN = 2005: Computer-Setzeranlage (mit Fernbedienung), Walze | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
{{Disposition4 | {{Disposition4 | ||
|ÜBERSCHRIFT = Disposition 1958/2005 | |ÜBERSCHRIFT = Disposition 1958/2005 | ||
− | |WERK 1 = I | + | |WERK 1 = I Hauptwerk |
|REGISTER WERK 1 = Prinzipal 16' | |REGISTER WERK 1 = Prinzipal 16' | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
Feldtrompete 4' | Feldtrompete 4' | ||
− | |WERK 2 = II | + | |WERK 2 = II Oberwerk |
|REGISTER WERK 2 =Rohrpommer 16' | |REGISTER WERK 2 =Rohrpommer 16' | ||
Zeile 93: | Zeile 93: | ||
Tremulant | Tremulant | ||
− | |WERK 3 = III | + | |WERK 3 = III Schwellwerk |
|REGISTER WERK 3 =Quintadena 16' | |REGISTER WERK 3 =Quintadena 16' | ||
Zeile 126: | Zeile 126: | ||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
− | |WERK 4 = IV | + | |WERK 4 = IV Barockwerk<ref>Kronwerk</ref> |
|REGISTER WERK 4 =Flötgedackt 8' | |REGISTER WERK 4 =Flötgedackt 8' | ||
Zeile 166: | Zeile 166: | ||
Nachthorn 2' | Nachthorn 2' | ||
− | Basszink 5<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>' | + | Basszink 3f 5<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>' |
− | Rauschwerk 2' | + | Rauschwerk 3f 2' |
Bombarde 32' | Bombarde 32' | ||
Zeile 185: | Zeile 185: | ||
; Anmerkungen | ; Anmerkungen | ||
<references/> | <references/> | ||
− | ==Voit/Walcker-Orgel | + | |
+ | <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=UVNT4spR_r4</youtube> | ||
+ | |||
+ | ==Voit/Walcker-Orgel 1871-1944== | ||
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte | {{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte | ||
− | |BILD 1= |BILD 1-Text=Die Walcker-Orgel 1942-44 | + | |BILD 1=Karlsruhe, Stadtkirche, Walcker-Orgel, Prospekt.jpg |BILD 1-Text=Die Walcker-Orgel 1942-44 |
|BILD 2= |BILD 2-Text= | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
Zeile 195: | Zeile 198: | ||
|LANDKARTE = | |LANDKARTE = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Heinrich Voit | + | |ERBAUER = Heinrich Voit / E.F. Walcker&Cie. |
− | |BAUJAHR = | + | |BAUJAHR = 1869-71 |
− | |UMBAU = 1942 durch E. F. Walcker&Cie. - op.2752 | + | |UMBAU =1887 Umbau bzw. Erweiterung durch Voit |
+ | |||
+ | 1900 Umbau/Erweiterung durch Voit | ||
+ | |||
+ | 1942 Umbau und Erweiterung durch E. F. Walcker&Cie. - op.2752 | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
|GESCHICHTE =1816 Einweihung der Silbermann-Orgel aus der aufgelösten [[Villingen-Schwenningen/Villingen, Benediktinerkirche|Benediktinerabtei Villingen]], die an die Stadtkirche durch den Großherzog geschenkt wird. | |GESCHICHTE =1816 Einweihung der Silbermann-Orgel aus der aufgelösten [[Villingen-Schwenningen/Villingen, Benediktinerkirche|Benediktinerabtei Villingen]], die an die Stadtkirche durch den Großherzog geschenkt wird. | ||
− | 1869-71 Umbau durch Heinrich Voit und Vergrößerung auf | + | 1869-71, 1887 Umbau durch Heinrich Voit und Vergrößerung auf 41 Register, von denen ca. 16 noch von Silbermann stammen |
− | 1904 Bau einer "Orchesterorgel" durch Heinrich Voit (III/64) mit pneumatischer Traktur | + | 1904 Erweiterung - Bau einer "Orchesterorgel" durch Heinrich Voit (III/64) mit pneumatischer Traktur |
− | 1942 Die Voit-Orgel wird, da sie ein "unorgelmäßiges" Werk ist, nach Plänen von Musikdirektor Wilhelm Rumpf (1900-1964) durch Walcker im neobarocken Sinne umgebaut, wobei zahlreiche Register übernommen bzw umintoniert werden. Das monumentale Werk wird am 11.4.1942 fertiggestellt. | + | 1942 Die Voit-Orgel wird, da sie ein "unorgelmäßiges" Werk ist, nach Plänen von Musikdirektor Wilhelm Rumpf (1900-1964) durch Walcker im neobarocken Sinne umgebaut, wobei zahlreiche Register übernommen bzw umintoniert werden. Das monumentale Werk (IV/83) wird am 11.4.1942 fertiggestellt. |
1944 Keine 2 Jahre nach dem Bau muss Wilhelm Rumpf selbst den Untergang von Kirche und Orgel durch die verheerenden Bombenangriffe erleben, als er sich gerade in der Kirche befindet. | 1944 Keine 2 Jahre nach dem Bau muss Wilhelm Rumpf selbst den Untergang von Kirche und Orgel durch die verheerenden Bombenangriffe erleben, als er sich gerade in der Kirche befindet. | ||
Zeile 220: | Zeile 227: | ||
{{Disposition4 | {{Disposition4 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT = Disposition 1942-1944 | ||
|WERK 1 = I. Manual<ref name = "W">Winddruck 110 mm</ref> | |WERK 1 = I. Manual<ref name = "W">Winddruck 110 mm</ref> | ||
|REGISTER WERK 1 = Prinzipal*<ref>(*)=aus der Voit-Orgel übernommen</ref> 16' | |REGISTER WERK 1 = Prinzipal*<ref>(*)=aus der Voit-Orgel übernommen</ref> 16' | ||
Zeile 387: | Zeile 395: | ||
'''Anmerkungen:''' | '''Anmerkungen:''' | ||
<references/> | <references/> | ||
+ | {{Disposition3 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT = Disposition 1887-1900 | ||
+ | |WERK 1 = I Unterwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = Bordun 16' | ||
+ | Prinzipal 8' | ||
+ | |||
+ | Gemshorn 8' | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 8' | ||
+ | |||
+ | Flöte 8' | ||
+ | |||
+ | Gamba 8' | ||
+ | |||
+ | Quintflöte 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Oktave 4' | ||
+ | |||
+ | Fugara 4' | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Oktav 2' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 5f 4' | ||
+ | |||
+ | Trompete 8' | ||
+ | |||
+ | |WERK 2 = II Mittelwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = Bordun 16' | ||
+ | Prinzipal 8' | ||
+ | |||
+ | Fugara 8' | ||
+ | |||
+ | Gedackt 8' | ||
+ | |||
+ | Salicional 8' | ||
+ | |||
+ | Oktave 4' | ||
+ | |||
+ | Flöte 4' | ||
+ | |||
+ | Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Oktave 2' | ||
+ | |||
+ | Kornett 5f 8' | ||
+ | |||
+ | Oboe 8' | ||
+ | |||
+ | |WERK 3 = III Oberwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = Flöte 8' | ||
+ | Stillgedackt 8' | ||
+ | |||
+ | Äoline 8' | ||
+ | |||
+ | Vox coelestis 8' | ||
+ | |||
+ | Harmonica 8' | ||
+ | |||
+ | Traversflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Kleingedackt 4' | ||
+ | |||
+ | Flautino 2' | ||
+ | |||
+ | |WERK 4 = Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 4= Prinzipal 16' | ||
+ | Violon 16' | ||
+ | |||
+ | Subbass 16' | ||
+ | |||
+ | Quinte 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Oktave 8' | ||
+ | |||
+ | Violoncello 8' | ||
+ | |||
+ | Posaune 16' | ||
+ | |||
+ | Trompete 8' | ||
+ | |||
+ | Klarine 4'}} | ||
+ | ==Verweise== | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = Martin Kares: Die Orgelstadt Karlsruhe innerhalb der Orgellandschaft am Oberrhein. Badische Landesbibliothek (2001) | |LITERATUR = Martin Kares: Die Orgelstadt Karlsruhe innerhalb der Orgellandschaft am Oberrhein. Badische Landesbibliothek (2001) | ||
− | |WEBLINKS = [https://www.swr.de/swr2/ | + | |
− | + | Walcker-Opusbuch, via Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg | |
+ | |||
+ | |||
+ | |WEBLINKS = [https://www.swr.de/swr2/programm/article-swr-14252.html Radiobeitrag über Wilhelm Rumpf bei SWR2]<br>[https://stadtkirche-karlsruhe.de/html/steinmeyer_orgel232.html?t=7dbb8ea2cba77e52a62bb369974d2d9e&tto=27eed80f&& Beschreibung der Steinmeyer-Orgel]}} | ||
+ | |||
[[Kategorie:1940-1959]] | [[Kategorie:1940-1959]] | ||
[[Kategorie:71-80 Register]] | [[Kategorie:71-80 Register]] | ||
− | + | [[Kategorie:41-50 Register]] | |
− | + | [[Kategorie:Baden-Württemberg]] | |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Deutschland]] |
− | [[Kategorie:Baden-Württemberg | ||
− | [[Kategorie:Deutschland | ||
[[Kategorie:Orgel einer ev. Hauptkirche]] | [[Kategorie:Orgel einer ev. Hauptkirche]] | ||
− | [[Kategorie:Stadtkreis Karlsruhe | + | [[Kategorie:Stadtkreis Karlsruhe]] |
− | [[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau | + | [[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]] |
+ | [[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]] | ||
+ | [[Kategorie:Voit & Söhne]] | ||
+ | [[Kategorie:Silbermann, Johann Andreas]] | ||
+ | [[Kategorie:1900-1919]] | ||
+ | [[Kategorie:1880-1899]] | ||
+ | [[Kategorie:1750-1799]] |
Aktuelle Version vom 28. Mai 2024, 19:35 Uhr
Adresse: Karl-Friedrich-Straße, 76133 Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland
Gebäude: evang. Stadtkirche
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Chororgel
Orgelbauer: | G. F. Steinmeyer, Oettingen |
Baujahr: | 1958 |
Geschichte der Orgel: | Zur Einweihung der von Friedrich Weinbrenner 1816 neu erbauten Stadtkirche erhielt die Gemeinde vom badischen Großherzog Karl Friedrich die Orgel der Villinger Stiftskirche von Johann Andreas und Johann Daniel Silbermann von 1751 geschenkt. Der Durlacher Orgelbauer Bürgy überführte sie und baute sie ein. Die Orgel wurde in der Folge mehrmals umgebaut und erweitert, zuletzt 1942 durch die Firma Walcker. Nach der Zerstörung der Ev. Stadtkirche durch einen Bombenangriff am 27.05.1944 baute die Firma Steinmeyer 1957 ein neues Instrument, das 2005 komplett überholt und erweitert wurde. |
Umbauten: | Generalüberholung und Erweiterung 2005 |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 71 (72) |
Manuale: | 4 C-g3 |
Pedal: | C-f' |
Spielhilfen, Koppeln: | 2005: Computer-Setzeranlage (mit Fernbedienung), Walze |
Disposition 1958/2005
I Hauptwerk | II Oberwerk | III Schwellwerk | IV Barockwerk[1] | Pedalwerk |
Prinzipal 16'
Prinzipal 8' Grobgedackt 8' Spitzflöte 8' Praestant 4' Rohrflöte 4' Quintnasat 22/3' Oktav 2' Waldflöte 2' Terzprinzipal 13/5' Sedecima 1' Mixtur 5-7f 2' Helle Zimbel 3f 1/2' Fagott 16' Solotrompete 8' Feldtrompete 4' |
Rohrpommer 16'
Engprinzipal 8' Spitzgedackt 8' Weidenpfeife 8' Kupferprinzipal 4' Nachthorn 4' Gemsquinte 22/3' Schwegelpfeife 2' Terzflöte 13/5' Spitzquinte 11/3' Septime 11/7' Blockflöte 1' Scharfmixtur 5f 1' Rohrschalmei 8' Kleinoboe 4' Tremulant |
Quintadena 16'
Holzflöte 8' Singend Gedackt 8' Flöte 8' Gambe 8' Unda maris 8' Kleinprinzipal 4' Blockflöte 4' Quintgedackt 22/3' Spillpfeife 2' Oktävlein 1' Mixtur 4-6f 11/3' Nonquintan 2f 11/3' Engtrompete 8' Clarine 4' Tremulant |
Flötgedackt 8'
Copula 4' Weitquinte 22/3' Blockflöte Querpfeife 1' Cymbel 3f 1/6 Rankett 16' Krummhorn 8' Spitzregal 4' Zimbelstern 4' Tremulant |
Prinzipalbass 16'
Subbass 16' Quintadena 16'[2] Quintbass 102/3' Oktavbass 8' Holzgedackt 8' Choralbass 4' Nachthorn 2' Basszink 3f 51/3' Rauschwerk 3f 2' Bombarde 32' Posaune 16' Fagott 16' Trompete 8' Clarine 4' Singend Kornett 2' |
- Anmerkungen
Voit/Walcker-Orgel 1871-1944
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Heinrich Voit / E.F. Walcker&Cie. |
Baujahr: | 1869-71 |
Geschichte der Orgel: | 1816 Einweihung der Silbermann-Orgel aus der aufgelösten Benediktinerabtei Villingen, die an die Stadtkirche durch den Großherzog geschenkt wird.
1869-71, 1887 Umbau durch Heinrich Voit und Vergrößerung auf 41 Register, von denen ca. 16 noch von Silbermann stammen 1904 Erweiterung - Bau einer "Orchesterorgel" durch Heinrich Voit (III/64) mit pneumatischer Traktur 1942 Die Voit-Orgel wird, da sie ein "unorgelmäßiges" Werk ist, nach Plänen von Musikdirektor Wilhelm Rumpf (1900-1964) durch Walcker im neobarocken Sinne umgebaut, wobei zahlreiche Register übernommen bzw umintoniert werden. Das monumentale Werk (IV/83) wird am 11.4.1942 fertiggestellt. 1944 Keine 2 Jahre nach dem Bau muss Wilhelm Rumpf selbst den Untergang von Kirche und Orgel durch die verheerenden Bombenangriffe erleben, als er sich gerade in der Kirche befindet. |
Umbauten: | 1887 Umbau bzw. Erweiterung durch Voit
1900 Umbau/Erweiterung durch Voit 1942 Umbau und Erweiterung durch E. F. Walcker&Cie. - op.2752 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropnematisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 79 (83)[1] |
Manuale: | 4 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln[2] II/I, III/I, III/II, IV/II, I/P, II/P, III/P, IV/P, IV/I, IV/II, IV/III; 4 freie Komb., Generaltutti, Labialtutti, Pedaltutti; Walze, HR ab, 16' Man. ab, Koppeln aus Walze, Mixturen ab, Zungen ab, Walze und HR aus fr. Komb.; Zungeneinzelabsteller. |
Disposition 1942-1944
I. Manual[3] | II. Manual[3] | III. Manual[4] | IV. Manual[5] | Pedalwerk |
Prinzipal*[6] 16'
Prinzipal* 8' Grobgedackt* 8' Flöte* 8' Gamba* 8' Dulciana* 8' Oktave* 4' Rohrflöte* 4' Salicet* 4' Nasat* 22/3' Oktav 2' Oktav 1' Rauschpfeife* 2f Solokornett* 3-5f Mixtur 4f 11/3' Cymbel 3f 1' Fagott* 16' Trompete*8' Helltrompete 4'[7] |
Stillgedeckt 16'
Flötenprinzipal 8' Sgd. Gedeckt 8' Hohlflöte 8' Salicional 8' Labialschalmei 8' Unda maris* 8' Weitprinzipal* 4' Flöte* 4' Prinzipal 2' Waldflöte 2' Spitzquinte 11/3' Schwiegel 1' Jauchzend Pfeif 1/2' Sesquialter 2f Kleinmixtur 4f Scharff 3f 1' Englisch Horn* 8' Dulcian 4' |
Quintatön* 16'
Hornprinzipal* 8' Zartgedeckt* 8' Spitzflöte* 8' Aeoline* 8' Schwebung* 8' Kleinprinzipal 4' Blockflöte 4' Schwiegel 2' Terz 13/5' Gemsquinte 11/3' Blockflöte 1' Glöckleinton 2f[8] Kornett 4f 4' Mixtur 4f 11/3' Zimbel 4f 1' Rankett 16' Regal 8' Clarine 4' |
Hellprincipal 8'
Ital. Prinzipal 4' Prinzipal 2' Großmixtur 10f 22/3' Tromba 16' Tuba 8' Feldtrompete 4' |
Untersatz* 32'
Prinzipalbaß* 16' Kontrabaß* 16' Salicetbaß* 16' Subbaß* 16' Zartbaß* 16'[9] Oktavbaß* 8' Flötenbaß* 8' Choralbaß* 4' Nachthorn 2' Mixtur 4f 22/3' Scharff 3f 1' Bombardon 32'[10] Posaune* 16' Rankett 16'[9] Trompetenbaß* 8' Regal 8'[9] Feldtrompete 4'[9] Kornettbaß 2' |
Anmerkungen:
- ↑ ursprünglich (1900): 64
- ↑ als Wippen, Drücker und Leuchttritte wechselwirkend
- ↑ 3,0 3,1 Winddruck 110 mm
- ↑ Winddruck 120 mm; im Schwellkasten
- ↑ Winddruck Labiale: 110 mm, Zungen 120 mm
- ↑ (*)=aus der Voit-Orgel übernommen
- ↑ aus altem Clairon 4'
- ↑ 13/5' +1'
- ↑ 9,0 9,1 9,2 9,3 Transmission aus dem III. Manual
- ↑ Fortsetzung Posaune 16'
Disposition 1887-1900
I Unterwerk | II Mittelwerk | III Oberwerk | Pedal |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Gemshorn 8' Rohrflöte 8' Flöte 8' Gamba 8' Quintflöte 51/3' Oktave 4' Fugara 4' Rohrflöte 4' Oktav 2' Mixtur 5f 4' Trompete 8' |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Fugara 8' Gedackt 8' Salicional 8' Oktave 4' Flöte 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Kornett 5f 8' Oboe 8' |
Flöte 8'
Stillgedackt 8' Äoline 8' Vox coelestis 8' Harmonica 8' Traversflöte 4' Kleingedackt 4' Flautino 2' |
Prinzipal 16'
Violon 16' Subbass 16' Quinte 102/3' Oktave 8' Violoncello 8' Posaune 16' Trompete 8' Klarine 4' |
Verweise
Bibliographie
Literatur: | Martin Kares: Die Orgelstadt Karlsruhe innerhalb der Orgellandschaft am Oberrhein. Badische Landesbibliothek (2001)
Walcker-Opusbuch, via Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg |
Weblinks: | Radiobeitrag über Wilhelm Rumpf bei SWR2 Beschreibung der Steinmeyer-Orgel |
- Orgeln aus dem Zeitraum 1940-1959
- Orgeln mit 71-80 Registern
- Orgeln mit 41-50 Registern
- Orgeln in Baden-Württemberg
- Orgeln in Deutschland
- Orgeln einer evangelischen Hauptkirche
- Orgeln im Stadtkreis Karlsruhe
- Steinmeyer Orgelbau
- Walcker (Ludwigsburg)
- Voit & Söhne
- Silbermann, Johann Andreas
- Orgeln aus dem Zeitraum 1900-1919
- Orgeln aus dem Zeitraum 1880-1899
- Orgeln aus dem Zeitraum 1750-1799