Horb am Neckar, Stiftskirche Heilig Kreuz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Disposition: Disp.1958 u. Erg.)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Horb (Neckar), Stiftskirche Heilig Kreuz, Orgel (5) (cropped).jpg        |BILD 1-Text=Trefz-Orgel hinter Barockprospekt in Horb
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Horb (Neckar), Stiftskirche Heilig Kreuz, Orgel (6).jpg      |BILD 2-Text=Raumansicht
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Horb (Neckar), Stiftskirche Heilig Kreuz, Orgel (4).jpg        |BILD 3-Text=Rückpositiv
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Horb (Neckar), Stiftskirche Heilig Kreuz, Orgel (9).jpg        |BILD 4-Text=Spielschrank
 
|ORT            = Marktplatz 25, 72160 Horb am Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|ORT            = Marktplatz 25, 72160 Horb am Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland
|GEBÄUDE        =katholische Stiftskirche Heilig Kreuz
+
|GEBÄUDE        =katholische Stiftskirche Heilig Kreuz (wiedererbaut 1725)
 
|LANDKARTE      = 48.444996, 8.687183
 
|LANDKARTE      = 48.444996, 8.687183
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Tilman Trefz
+
|ERBAUER        = Tilman Trefz, Kernen-Rommelshausen
|BAUJAHR        = 2016-2017
+
|BAUJAHR        = 2016–2017
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        = Unbekannter Erbauer, 1732
+
|GEHÄUSE        = (Johann) Christoph Albrecht (Waldshut) 1722
|GESCHICHTE      =1732 Neubau durch unbekannten Erbauer
+
|GESCHICHTE      =
 +
1722 Neubau durch Chr. Albrecht (Waldshut) für das Heilig-Kreuz-Münster Rottweil
 +
 
 +
1750 Verkauf nach Horb
 +
 
 
1852 Neubau E.F. Walcker&Cie. (II/31)
 
1852 Neubau E.F. Walcker&Cie. (II/31)
  
1913 Umbau durch Späth op.221 (II/29)
+
1913 Neubau durch Späth op.221 (II/29)
  
1958 Neubau durch Späth op.664 (III/38)
+
1958 Um-/Neubau durch Späth op.664 (III/38)
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 25: Zeile 29:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 34
 
|REGISTER        = 34
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 2 C–g<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-f¹
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    =Koppeln I/II, II/P, I/P; Forte Hauptwerk, Forte Pedal, Piano Hauptwerk, Piano Pedal.
 
|SPIELHILFEN    =Koppeln I/II, II/P, I/P; Forte Hauptwerk, Forte Pedal, Piano Hauptwerk, Piano Pedal.
}}
+
}}{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    =
 +
|WERK 1          = I Rückpositiv
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
° Praestant 8' <ref>C–Fis mit Bordun, G–H neu, offen, ab c° im Prospekt</ref>
 +
 
 +
Unda Maris 8' <ref>neu ab g°, Metall</ref>
 +
 
 +
° Bordun 8' <ref>C–H in Holz, ab c° als Rohrflöte, Metall, Altbestand</ref>
  
{{Disposition3
+
Octav 4' <ref name=nz">neu, Zinn</ref>
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          = II Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =Bordun 16'
 
Principal 8'<ref>Prospekt bis b<sup>2</sup>, vermutlich Walcker 1852</ref>
 
  
Copel 8'
+
Flaut 4' <ref>neu in Holz (Fichte und Ahorn), innenlabiert, offen ab C</ref>
  
Gamba 8'
+
Flageolet 2' <ref>neu, Zinn, überblasend ab c°</ref>
  
Quintadena 8'
+
° Quint 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref>aus den 80er Jahren, Zinn, zylindrisch offen</ref>
  
Dulciana 8'<ref>C-A mit Quintadena</ref>
+
° Cornet 3f <ref>aus Altbestand, ab g°</ref>
  
Octav 4'
+
Mixtur 3f <ref name=nz"></ref>
  
Gemshorn 4'
+
Cromorne 8' <ref name="fk">neu, französische Kehlen</ref>
  
Großterz 3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>'
 
  
Quint 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
''Tremulant''
 +
|WERK 2         = II Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
° Bordun 16' <ref>C–G neu in Holz, Gis–h° alt, Zink, c'–g' neu, Metall, Rest alt</ref>
  
Superoctav 2'
+
° Principal 8' <ref>Prospekt bis b<sup>2</sup>, vermutlich Walcker 1852</ref>
  
Sesquialtera 2f
+
° Copel 8' <ref>Holz, Altbestand, vielfach umgearbeitet vorgefunden</ref>
  
Mixtur 5f
+
Gamba 8' <ref name=nz"></ref>
  
Trompette 8'
+
° Quintadena 8' <ref>Altbestand, umgearbeitet</ref>
  
Clairon 4'
+
Dulciana 8' <ref>C-A mit Quintadena, dann neu in Zinn</ref>
<ref>aus ehememaliger Trompete 8'</ref>
 
|WERK 2          = I Rückpositiv
 
|REGISTER WERK 2 = Praestant 8'
 
Unda Maris 8'<ref>ab g°</ref>
 
  
Bordun 8'
+
Octav 4' <ref name=nz"></ref>
  
Octav 4'
+
° Gemshorn 4' <ref>Altbestand (konisch)</ref>
  
Flaut 4'
+
° Großterz 3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>' <ref>konisch, aus Lagerbeständen</ref>
  
Flageolet 2'
+
Quint 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref>offen zylindrisch, C–Fis in Zink, dann Metall, neu ab h'</ref>
  
Quint 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Superoctav 2' <ref name=nz"></ref>
  
Cornet 3f
+
° Sesquialtera 2f <ref>aus Altbestand, Terzchor aus den 80er Jahren</ref>
  
Mixtur 3f
+
° Mixtur 5f <ref>aus Altbestand</ref>
  
Cromorne 8'
+
Trompette 8' <ref name="fk"></ref>
 +
 
 +
° Clairon 4' <ref>ehem. Trompete 8', aus den 80er Jahren, französische Kehlen</ref>
  
''Tremulant''
 
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
|REGISTER WERK 3 = Principalbaß 16'<ref>z.T. Walcker 1852</ref>
+
|REGISTER WERK 3 =  
Subbaß 16'<ref>Walcker 1852</ref>
+
° Principalbaß 16'<ref>Holz, offen, geht zurück auf Walcker 1852</ref>
 +
 
 +
° Subbaß 16' <ref>Holz, gedeckt, Walcker 1852</ref>
  
Flautenbaß 8'<ref>z.T. Walcker 1852</ref>
+
° Flautenbaß 8' <ref>Holz, stark verändert und gerückt, geht zurück auf den Octavbaß 8' von Walcker</ref>
  
Violonbaß 8'<ref>C-H aus Gamba 8' (I)</ref>
+
Violonbaß 8' <ref>C–H aus Gamba, dann eigenständig in Zinn</ref>
  
Bordunbaß 8'<ref>C-H aus Copel 8' (I)</ref>
+
Bordunbaß 8' <ref>C–H aus Copel, dann eigenständig in Metall, gedeckt</ref>
  
Octav 4'
+
° Octav 4' <ref>C–H Zink, dann Zinn, Altbestand</ref>
  
Mixturbaß 4f<ref>mit Terzchor 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'</ref>
+
° Mixturbaß 4f <ref>Zinn aus Altbestand, mit Terzchor 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'</ref>
  
Posaune 16'
+
° Posaune 16' <ref>gründlich saniert aus Altbestand, volle Länge, Kehlen beledert, Becher in Zink mit
 +
Mündungen aus Zinn</ref>
  
Bombard 8'<ref>C-H aus Trompette 8' (I)</ref>
+
Bombard 8' <ref>C–H aus Trompette, dann eigenständig, französische Kehlen, Ring-Nuss-Konstruktion</ref>
 
}}
 
}}
  
; Anmerkungen
+
'''Anmerkungen''' (''Quelle: [https://www.tilmantrefz.de/projekte/horb-am-neckar-kath-stiftskirche-heilig-kreuz tilmantrefz.de]'')
 +
 
 +
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;'''°'''&nbsp;:&nbsp;&nbsp;Altbestand (auch teilweise/überarbeitet)
 
<references/>
 
<references/>
==Späth-Orgel 1958-2014==
+
 
 +
 
 +
<gallery>
 +
Horb (Neckar), Stiftskirche Heilig Kreuz, Orgel (8).jpg
 +
Horb (Neckar), Stiftskirche Heilig Kreuz, Orgel (7).jpg
 +
Horb (Neckar), Stiftskirche Heilig Kreuz, Orgel (2).jpg
 +
Horb (Neckar), Stiftskirche Heilig Kreuz, Orgel (11).jpg
 +
Horb (Neckar), Stiftskirche Heilig Kreuz, Orgel (13).jpg
 +
Horb (Neckar), Stiftskirche Heilig Kreuz, Orgel (14).jpg
 +
Horb (Neckar), Stiftskirche Heilig Kreuz, Orgel (5).jpg
 +
Horb (Neckar), Stiftskirche Heilig Kreuz, Orgel (3).jpg
 +
Horb Stiftskirche Orgelempore Eulogius.jpg
 +
Horb Stiftskirche Seitenkapelle Flügelaltar Pietà.jpg
 +
</gallery>
 +
 
 +
 
 +
== Späth-Orgel 1958–2014 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=   Horb Stiftskirche Orgel 3.jpg    |BILD 1-Text=
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=     Horb Stiftskirche Orgel 2.jpg  |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Horb Stiftskirche Orgel detail David.jpg      |BILD 3-Text=König David und das Schwellwerk
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=     Horb Stiftskirche Orgel 4.jpg    |BILD 4-Text=Rückpositiv
|ORT            = Marktplatz 25, 72160 Horb am Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland
+
|ORT            =
|GEBÄUDE        =katholische Stiftskirche Heilig Kreuz
+
|GEBÄUDE        =
|LANDKARTE      = 48.444996, 8.687183
+
|LANDKARTE      =
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 118: Zeile 146:
 
|BAUJAHR        = 1958
 
|BAUJAHR        = 1958
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        = Unbekannter Erbauer, 1732
+
|GEHÄUSE        = Christoph Albrecht 1722 für das Heilig-Kreuz-Münster Rottweil
|GESCHICHTE      =Die Späth-Orgel wurde unter Verwendung von Bestand der Vorgängerinstrumente erbaut, wobei die Traktur auf Schleifladen umgestellt wurde.  Das seit 1851 leere Rückpositiv beherbergte nun wieder ein Werk. Aufgrund der nicht für erhaltenswert befundenenen Technik und Disposition wurde sie schließlich durch einen Neubau in süddeutsch-barocker Tradition ersetzt. Für die Planung zeichneten Karl Löffler und Dr. Hans Böhringer (Stuttgart) verantwortlich.
+
|GESCHICHTE      =Die Späth-Orgel wurde unter Verwendung von Bestand der Vorgängerinstrumente erbaut, wobei die Traktur auf Schleifladen umgestellt wurde.  Das seit 1851 leere Rückpositiv beherbergte nun wieder ein Werk. Das Schwellwerk wurde direkt unter der Decke neu hinzugefügt.
 +
Für die Planung zeichneten Karl Löffler und Dr. Hans Böhringer (Stuttgart) verantwortlich.
 +
 
 +
Aufgrund der stark desolaten Technik, den sehr engen Platzverhältnissen in der Orgel, und der nicht für erhaltenswert befundenenen klanglichen Ausrichtung wurde sie schließlich durch einen Neubau in süddeutsch-barocker Tradition ersetzt.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 129: Zeile 160:
 
|PEDAL          = C-f¹
 
|PEDAL          = C-f¹
 
|SPIELHILFEN    =Normalkoppeln, 2 freie Kombinationen, Walze, Tutti.
 
|SPIELHILFEN    =Normalkoppeln, 2 freie Kombinationen, Walze, Tutti.
}}
+
}}{{Disposition3
 
 
{{Disposition3
 
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          = Hauptwerk<ref>teilweise schwellbar</ref>
 
|WERK 1          = Hauptwerk<ref>teilweise schwellbar</ref>
Zeile 219: Zeile 248:
 
<references/>
 
<references/>
  
 +
 +
<gallery>
 +
Stiftskirche Heilig Kreuz - Orgel - panoramio.jpg
 +
Horb am Neckar, Stiftskirche Heilig Kreuz, Orgel.jpg
 +
Horb Stiftskirche Orgel detail.jpg
 +
Horb Stiftskirche außen 3.jpg
 +
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    
+
|ANMERKUNGEN   =Die Sachberatung übernahm OSV Karl Echle (Freudenstadt).
 +
 
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      = Disposition 1958 gemäß orgbase.nl
+
|LITERATUR      =  
|WEBLINKS        = [https://www.tilmantrefz.de/projekte/horb-am-neckar-kath-stiftskirche-heilig-kreuz/ Beschreibung auf den Seiten des Erbauers]
+
[http://gav-rottweil.de/wp-content/uploads/2018/12/2018_6_Heimatblaetter.pdf Artikel in &bdquo;Rottweiler Heimatblätter&ldquo;]
}}
+
 
 +
|WEBLINKS        =  
 +
[https://www.kath-kirche-horb.de Website der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Stiftskirche_Heilig_Kreuz_(Horb_am_Neckar) Wikipedia]
 +
 
 +
[https://www.tilmantrefz.de/projekte/horb-am-neckar-kath-stiftskirche-heilig-kreuz/ Beschreibung auf den Seiten des Erbauers]
 +
 
 +
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2004865&LGE=NL&LIJST=lang Dispositionen auf orgbase.nl]
 +
 
 +
[http://www.kirchen-online.org/kirchen--kapellen-in-baden-wuerttemberg/horb---stiftskirche-heilig-kreuz.php Ausführliche Darstellung mit vielen Bildern bei kirchen-online.org]
 +
 
 +
[https://www.kirchbau.de/php/300_datenblatt.php?id=3412&name=keiner Datenblatt von kirchbau.de]
 +
}}== Videos ==
 +
'''J.S.Bach: Pastorella BWV 590 (1.+ 2.Satz) – Kirsten Sturm:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=vOX63JWXmiY</youtube>
 +
 
 +
'''J.S.Bach: Pastorella BWV 590 (3.+ 4.Satz) – Kirsten Sturm:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=OxEdmKGDE34</youtube>
  
 
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:1900-1919]]

Aktuelle Version vom 12. Mai 2024, 04:34 Uhr


Trefz-Orgel hinter Barockprospekt in Horb
Raumansicht
Rückpositiv
Spielschrank
Orgelbauer: Tilman Trefz, Kernen-Rommelshausen
Baujahr: 2016–2017
Geschichte der Orgel: 1722 Neubau durch Chr. Albrecht (Waldshut) für das Heilig-Kreuz-Münster Rottweil

1750 Verkauf nach Horb

1852 Neubau E.F. Walcker&Cie. (II/31)

1913 Neubau durch Späth op.221 (II/29)

1958 Um-/Neubau durch Späth op.664 (III/38)

Gehäuse: (Johann) Christoph Albrecht (Waldshut) 1722
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 34
Manuale: 2 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln I/II, II/P, I/P; Forte Hauptwerk, Forte Pedal, Piano Hauptwerk, Piano Pedal.


Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk Pedal
° Praestant 8' [1]

Unda Maris 8' [2]

° Bordun 8' [3]

Octav 4' [4]

Flaut 4' [5]

Flageolet 2' [6]

° Quint 11/3' [7]

° Cornet 3f [8]

Mixtur 3f [4]

Cromorne 8' [9]


Tremulant

° Bordun 16' [10]

° Principal 8' [11]

° Copel 8' [12]

Gamba 8' [4]

° Quintadena 8' [13]

Dulciana 8' [14]

Octav 4' [4]

° Gemshorn 4' [15]

° Großterz 31/5' [16]

Quint 22/3' [17]

Superoctav 2' [4]

° Sesquialtera 2f [18]

° Mixtur 5f [19]

Trompette 8' [9]

° Clairon 4' [20]

° Principalbaß 16'[21]

° Subbaß 16' [22]

° Flautenbaß 8' [23]

Violonbaß 8' [24]

Bordunbaß 8' [25]

° Octav 4' [26]

° Mixturbaß 4f [27]

° Posaune 16' [28]

Bombard 8' [29]


Anmerkungen (Quelle: tilmantrefz.de)

       ° :  Altbestand (auch teilweise/überarbeitet)

  1. C–Fis mit Bordun, G–H neu, offen, ab c° im Prospekt
  2. neu ab g°, Metall
  3. C–H in Holz, ab c° als Rohrflöte, Metall, Altbestand
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 neu, Zinn
  5. neu in Holz (Fichte und Ahorn), innenlabiert, offen ab C
  6. neu, Zinn, überblasend ab c°
  7. aus den 80er Jahren, Zinn, zylindrisch offen
  8. aus Altbestand, ab g°
  9. 9,0 9,1 neu, französische Kehlen
  10. C–G neu in Holz, Gis–h° alt, Zink, c'–g' neu, Metall, Rest alt
  11. Prospekt bis b2, vermutlich Walcker 1852
  12. Holz, Altbestand, vielfach umgearbeitet vorgefunden
  13. Altbestand, umgearbeitet
  14. C-A mit Quintadena, dann neu in Zinn
  15. Altbestand (konisch)
  16. konisch, aus Lagerbeständen
  17. offen zylindrisch, C–Fis in Zink, dann Metall, neu ab h'
  18. aus Altbestand, Terzchor aus den 80er Jahren
  19. aus Altbestand
  20. ehem. Trompete 8', aus den 80er Jahren, französische Kehlen
  21. Holz, offen, geht zurück auf Walcker 1852
  22. Holz, gedeckt, Walcker 1852
  23. Holz, stark verändert und gerückt, geht zurück auf den Octavbaß 8' von Walcker
  24. C–H aus Gamba, dann eigenständig in Zinn
  25. C–H aus Copel, dann eigenständig in Metall, gedeckt
  26. C–H Zink, dann Zinn, Altbestand
  27. Zinn aus Altbestand, mit Terzchor 13/5'
  28. gründlich saniert aus Altbestand, volle Länge, Kehlen beledert, Becher in Zink mit Mündungen aus Zinn
  29. C–H aus Trompette, dann eigenständig, französische Kehlen, Ring-Nuss-Konstruktion



Späth-Orgel 1958–2014

Orgelbeschreibung

Horb Stiftskirche Orgel 3.jpg
Horb Stiftskirche Orgel 2.jpg
König David und das Schwellwerk
Rückpositiv
Orgelbauer: Gebr. Späth
Baujahr: 1958
Geschichte der Orgel: Die Späth-Orgel wurde unter Verwendung von Bestand der Vorgängerinstrumente erbaut, wobei die Traktur auf Schleifladen umgestellt wurde. Das seit 1851 leere Rückpositiv beherbergte nun wieder ein Werk. Das Schwellwerk wurde direkt unter der Decke neu hinzugefügt.

Für die Planung zeichneten Karl Löffler und Dr. Hans Böhringer (Stuttgart) verantwortlich.

Aufgrund der stark desolaten Technik, den sehr engen Platzverhältnissen in der Orgel, und der nicht für erhaltenswert befundenenen klanglichen Ausrichtung wurde sie schließlich durch einen Neubau in süddeutsch-barocker Tradition ersetzt.

Gehäuse: Christoph Albrecht 1722 für das Heilig-Kreuz-Münster Rottweil
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 38
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, 2 freie Kombinationen, Walze, Tutti.


Disposition

Hauptwerk[1] Rückpositiv Brustwerk Pedal
Pommer 16'

Prästant 8'

Harfpfeife*[2]8'

Koppelflöte* 8'

Oktav 4'

Gemshorn* 4'

Nasat* 22/3'

Nachthorn* 2'

Terzflöte* 13/5'

None* 8/9'[3]

Mixtur 5f 11/3'

Trompete 8'

Clarine* 4'

Tremulant

Rohrflöte 8'

Quintade 8'

Prästant 4'

Spitzgedeckt 4'

Oktav 2'

Sifflöte 11/3'

Scharff 4f 1'

Dulcian 16'

Rohrschalmey 8'

Tremulant

Liebl. Gedackt 8'

Blockflöte 4'

Schwiegel 2'

Oktävlein 1'

Sept-Terzian 3f

Cymbel 3f 1/4'

Vox Humana 8'

Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Rohrpommer 8'

Piffaro 2f 4'

Mixtur 4-5f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Sgd. Cornett 2'


Anmerkungen
  1. teilweise schwellbar
  2. [*]=im Schwellkasten
  3. ab c°



Bibliographie

Anmerkungen: Die Sachberatung übernahm OSV Karl Echle (Freudenstadt).
Literatur: Artikel in „Rottweiler Heimatblätter“
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Beschreibung auf den Seiten des Erbauers

Dispositionen auf orgbase.nl

Ausführliche Darstellung mit vielen Bildern bei kirchen-online.org

Datenblatt von kirchbau.de

Videos

J.S.Bach: Pastorella BWV 590 (1.+ 2.Satz) – Kirsten Sturm:

J.S.Bach: Pastorella BWV 590 (3.+ 4.Satz) – Kirsten Sturm: