Rottenburg (Neckar)/Kiebingen, Hl. Geist: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = D-72108 Rottenburg am Neckar/Kiebingen, Baden-Württemberg, Deutschland     
+
|ORT            = Paulinerstr., 72108 Rottenburg am Neckar (-Kiebingen), Baden-Württemberg, Deutschland     
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche Hl. Geist
+
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche Hl. Geist (erbaut 1961)
 
|LANDKARTE      =48.476224,8.970829
 
|LANDKARTE      =48.476224,8.970829
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          = 1988 Austausch der Vox humana im Schwellwerk gegen eine (stimmstabilere) Oboe
 
|UMBAU          = 1988 Austausch der Vox humana im Schwellwerk gegen eine (stimmstabilere) Oboe
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde u.a. durch die damaligen Rieger-Mitarbeiter Winfried Albiez (damals 28jährig) und Reinhart Tzschöckel, die später bekanntlich eigene Betriebe führten, gebaut. Sie kostete die damals beträchtliche Summe von 100.000 DM (was Kreditzahlungen von 10.000DM pro Jahr erforderlich machte). 1981 erneuerte Stehle die Registerzugmotoren.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde u.a. durch die damaligen Rieger-Mitarbeiter Winfried Albiez (damals 28jährig) und Reinhart Tzschöckel, die später bekanntlich eigene Betriebe führten, gebaut. Sie kostete die damals beträchtliche Summe von 100.000 DM (was Kreditzahlungen von 10.000 DM pro Jahr erforderlich machte). 1981 erneuerte Stehle die Registerzugmotoren.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 23: Zeile 23:
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P
}}
+
}}{{Disposition2
{{Disposition2
 
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
Zeile 56: Zeile 55:
 
Scharffzymbel IV <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
 
Scharffzymbel IV <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
Oboe 8'<ref>1988 statt Vox humana 8' (1967)</ref>
+
Oboe 8' <ref>1988 statt Vox humana 8' (1967)</ref>
 
|WERK 3          =Pedal
 
|WERK 3          =Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =Untersatz 16'
 
|REGISTER WERK 3 =Untersatz 16'
Zeile 74: Zeile 73:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =Einweihungsorganist: Harald Kugler
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =[http://www.heilig-geist-kiebingen.de/kirchenmusik-248/orgel.html Geschichte der Orgel auf den Seiten der Gemeinde]
+
|WEBLINKS        =
[https://www.rieger-orgelbau.com/details/project/Kiebingen/     Orgelbeschreibung Rieger Orgelbau]
+
[http://www.heilig-geist-kiebingen.de/kirchenmusik-248/orgel.html Geschichte der Orgel auf den Seiten der Gemeinde]
 +
 
 +
[https://www.rieger-orgelbau.com/de/instrumente/verzeichnis/kiebingen-de-1966 Orgelbeschreibung Rieger Orgelbau]
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 1. April 2024, 08:29 Uhr


Orgelbauer: Rieger Orgelbau/Schwarzach
Baujahr: 1966
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde u.a. durch die damaligen Rieger-Mitarbeiter Winfried Albiez (damals 28jährig) und Reinhart Tzschöckel, die später bekanntlich eigene Betriebe führten, gebaut. Sie kostete die damals beträchtliche Summe von 100.000 DM (was Kreditzahlungen von 10.000 DM pro Jahr erforderlich machte). 1981 erneuerte Stehle die Registerzugmotoren.
Umbauten: 1988 Austausch der Vox humana im Schwellwerk gegen eine (stimmstabilere) Oboe
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P


Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Pommer 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Oktav 4'

Gedecktflöte 4'

Nassat 22/3'

Blockflöte 2'

Mixtur V 11/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Holzprincipal 4'

Quintade 4'

Principal 2'

Hörnlein 13/5' + 1'

Scharffzymbel IV 2/3'

Oboe 8' [1]

Untersatz 16'

Principal 8'

Untersatz 8'

Gemshorn 4'

Rauschbaß III 2'

Fagott 16'


Anmerkungen
  1. 1988 statt Vox humana 8' (1967)



Bibliographie

Anmerkungen: Einweihungsorganist: Harald Kugler
Weblinks: Geschichte der Orgel auf den Seiten der Gemeinde

Orgelbeschreibung Rieger Orgelbau