München/Maxvorstadt, St. Markus (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 26: Zeile 26:
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = I/II, III/II, I/P, II/P, III/P
+
|SPIELHILFEN    = I/II, III/II, I/P, II/P
 
}}
 
}}
  
Zeile 43: Zeile 43:
 
Sesquialtera 2f
 
Sesquialtera 2f
  
Scharf 3-6f
+
Scharf 3-4f
  
 
Cromorne 8'
 
Cromorne 8'
Zeile 100: Zeile 100:
 
Stille Posaune 16'
 
Stille Posaune 16'
 
}}
 
}}
 
+
==Bildergalerie==
 
<gallery>
 
<gallery>
 
München, St. Markus (2).jpg
 
München, St. Markus (2).jpg
 
München-Maxvorstadt, St. Markus (5).jpg|Brustwerk
 
München-Maxvorstadt, St. Markus (5).jpg|Brustwerk
 +
Orgelspaziergang zum Münchner Orgelsommer 51.jpg
 +
Orgelspaziergang zum Münchner Orgelsommer 54.jpg
 +
Orgelspaziergang zum Münchner Orgelsommer 55.jpg
 +
Orgelspaziergang zum Münchner Orgelsommer 56.jpg
 +
Orgelspaziergang zum Münchner Orgelsommer 57.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
 
+
==Verweise==
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    = Eigene Sichtung - November 2016
 
|ANMERKUNGEN    = Eigene Sichtung - November 2016

Aktuelle Version vom 18. Februar 2024, 18:04 Uhr


Ott-Orgel der Markuskirche München
München-Maxvorstadt, St. Markus (Ott-Orgel) (2).jpg
München-Maxvorstadt, St. Markus (4).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Paul Ott (Göttingen)
Baujahr: 1967
Geschichte der Orgel: Die Ott-Orgel wurde von Karl Richter in Ergänzung zur Hauptorgel als stilgetreues Instrument für die Wiedergabe barocker Orgelwerke (insbesondere J.S. Bach) konzipiert.

1988 Reinigung und Intontion durch Johannes Rohlf (Seitzental)

2021 Reinigung und Renovierung durch Orgelbau Frenger (Feldkirchen-Westerham), dabei Neuintonation und Anpassung an die seit der Kirchenrenovierung veränderte Akustik

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 30
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, I/P, II/P



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Brustwerk Pedal
Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Quintade 4'

Blockflöte 2'

Sesquialtera 2f

Scharf 3-4f

Cromorne 8'

Tremulant

Quintadena 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Gedacktflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 4f

Trompete 8'

Gedackt 8'

Spitzgedackt 4'

Prinzipal 2'

Nasat 11/3'

Sifflöte 1'

Zimbel 2f

Musette 8'

Tremulant

Offenbaß 16'

Oktave 8'

Gedacktpommer 8'

Choralbaß 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 5f

Stille Posaune 16'

Bildergalerie

Verweise

Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - November 2016
Weblinks: Die Orgeln der Markuskirche auf der Webseite der Kirchengemeinde - Juni 2015

Informationen zur Sanierung - Sommer 2021

Seiten Orgelbau Frenger

Fotodokument: Karl Richter an der Ott-Orgel