Helsinki/Kallio, Heilig-Herz-Kapelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          = 1992 Restaurierung durch Åkerman & Lund Orgelbyggeri
 
|UMBAU          = 1992 Restaurierung durch Åkerman & Lund Orgelbyggeri
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde ursprünglich für die Kirche von Dagsberg in Schweden gebaut, wo sie 1959 abgebaut und eingelagert wurde. Die Orgel wurde 1992 gekauft und in der Heilig-Herz-Kapelle installiert.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde ursprünglich für die Kirche von Dagsberg in Schweden gebaut, wo sie 1959 abgebaut und eingelagert wurde. Die Orgel wurde 1992 angekauft und in der Heilig-Herz-Kapelle installiert.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 8
 
|REGISTER        = 8
|MANUALE        = 1, C-f<sup>3</sup> (division Bass-Diskant: H/c<sup>0</sup>)
+
|MANUALE        = 1, C-f<sup>3</sup> (Bass-/Diskantteilung: H/c<sup>0</sup>)
 
|PEDAL          = C-c<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C-c<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Superoktavkoppel.
 
|SPIELHILFEN    = Superoktavkoppel.
Zeile 62: Zeile 62:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Es handelt sich um ein Serieninstrument der Firma Rieger unter der Bezeichnung DRP ("Das Rieger Positiv").
+
|GESCHICHTE      = Es handelt sich um ein Serieninstrument der Firma Rieger unter der Bezeichnung DRP ("Das Rieger-Positiv").
 
Die Orgel wurde 1992 in die [[Tampere, Lutherkirche|Lutherkirche von Tampere]] umgesetzt.
 
Die Orgel wurde 1992 in die [[Tampere, Lutherkirche|Lutherkirche von Tampere]] umgesetzt.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
Zeile 209: Zeile 209:
 
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Finnland]]
 
[[Kategorie:Finnland]]
 
[[Kategorie:Helsinki]]
 
[[Kategorie:Helsinki]]
Zeile 214: Zeile 215:
 
[[Kategorie:Serienorgel]]
 
[[Kategorie:Serienorgel]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Uusimaa]]
 +
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
 +
[[Kategorie:Setterquist_&_Son_Orgelbyggeri]]

Aktuelle Version vom 6. Februar 2024, 19:21 Uhr


Pyhän sydämen kappeli, Organ (1).jpg
Pyhän sydämen kappeli, organ (2) 2016.jpg
Pyhän sydämen kappeli, organ (3) 2016.jpg
Orgelbauer: E. A. Setterquist & Son Orgelbyggeri
Baujahr: 1890
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ursprünglich für die Kirche von Dagsberg in Schweden gebaut, wo sie 1959 abgebaut und eingelagert wurde. Die Orgel wurde 1992 angekauft und in der Heilig-Herz-Kapelle installiert.
Umbauten: 1992 Restaurierung durch Åkerman & Lund Orgelbyggeri
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1, C-f3 (Bass-/Diskantteilung: H/c0)
Pedal: C-c1
Spielhilfen, Koppeln: Superoktavkoppel.

Kollektivtritte für Forte (O 4', O 2', Tr 8').





Disposition

Manual Pedal
Borduna 16' B/D

Principal 8' B/D

Rörflöjt 8'

Flûte harmonique 8'

Salicional 8'

Octava 4'

Octava 2'

Trumpet 8'





- angehängt -


Rieger-Orgel 1956-1992

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Rieger Orgelbau (Schwarzach)
Baujahr: 1956
Geschichte der Orgel: Es handelt sich um ein Serieninstrument der Firma Rieger unter der Bezeichnung DRP ("Das Rieger-Positiv").

Die Orgel wurde 1992 in die Lutherkirche von Tampere umgesetzt.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2, C-c4
Pedal: C-g1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P.



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Prinzipal 8' [1] [2]

Rohrflöte 8'

Kleinprestant 4' [1]

Spitzflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur 4f 2'


Tremolo [3]

Holzgedackt 8'

Holzflöte 4'

Prinzipal 2' [4]

Quintlein 1 1/3'

Oktävlein 1'

Terzzimbel 2f 1/3'

Krummhorn 8'


Tremolo [3]

Subbass 16'

Gedacktbass 8'

Rohrpfeife 4'

Flöte 2'

Rauschpfeife 2f 1 1/3'

Sordun 16'


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 Kupfer.
  2. C-f0 im Prospekt.
  3. 3,0 3,1 regelbar.
  4. Zinn.

Walcker-Orgel 1906-1956

Orgelbeschreibung

Kallion rukoushuoneen urut.jpg
Orgelbauer: E. F. Walcker & Cie. Op. 1305
Baujahr: 1906
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, II/I 16', II 4'.

Collectivzug für Piano, Mezzoforte, Tutti. Calcantenruf.



Disposition

I Manual II Manual Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Flöte 8'

Viola di Gamba 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Mixtur 3f 2 2/3'

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Bourdon 8'

Salicional 8'

Flauto amabile 4'

Contrabass 16'

Gedecktbass 16'

Violoncello 8'



Bibliographie