Dresden/Hosterwitz, Maria am Wasser: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
<references/> | <references/> | ||
<gallery> | <gallery> | ||
− | Dresden-Hosterwitz, Maria am Wasser, Orgel 3.jpg | + | Dresden-Hosterwitz, Maria am Wasser, Orgel 3.jpg|Register links |
− | Dresden-Hosterwitz, Maria am Wasser, Orgel 4.jpg | + | Dresden-Hosterwitz, Maria am Wasser, Orgel 4.jpg|Register rechts |
− | Dresden-Hosterwitz, Maria am Wasser, Orgel 5.jpg | + | Dresden-Hosterwitz, Maria am Wasser, Orgel 4 (cropped).jpg|Nicht originaler Registerzug für Gemshorn 2' |
− | 20060904060DR Dresden-Hosterwitz Kirche + Fernsehturm.jpg | + | Dresden-Hosterwitz, Maria am Wasser, Orgel 5.jpg|Firmenschild |
+ | Dresden-Hosterwitz, Maria am Wasser, Orgel 1.jpg|Spielschrank | ||
+ | 20061108165DR Dresden-Hosterwitz Kirche Maria am Wasser Kanzelaltar.jpg|Blick zum Altar | ||
+ | 20060904060DR Dresden-Hosterwitz Kirche + Fernsehturm.jpg|Kirche und Fernsehturm | ||
</gallery> | </gallery> | ||
{{Verweise | {{Verweise |
Version vom 7. Januar 2024, 20:30 Uhr
Adresse: Kirchgasse 6, 01326 Dresden-Hosterwitz
Gebäude: Schifferkirche "Maria am Wasser"
Orgelbauer: | Urban Kreutzbach (Borna, 1796 -1868) |
Baujahr: | 1862/63 |
Geschichte der Orgel: | um 1635: erste erwähnte Orgel (ein kleines tragbares Instrument)
1682 Orgel-Neubau durch Christian Grabner (I/P: 8 + 3 Register) 1862/63 Bau der heutigen Orgel 1917 wurden die Zinn-Prospektpfeifen vom Kriegsministerium zum Einschmelzen eingefordert, sie konnten erst 1926 durch Zink-Pfeifen ersetzt werden 1987 Restaurierung und Umdisponierung durch Siegfried Creuz (Nentmannsdorf), dabei wird die zu einem unbek. Zeitpunkt hinzugefügte Aeoline 8' (pneum. Zusatzlade) durch eine Quinte 11/3' ersetzt August 2002 Schwere Schäden durch das Elbehochwasser - Restaurierung, Prospekt-Rekonstruktion (Zinn-Pfeifen) und Rückführung auf den ursprünglichen Zustand durch Rainer Wolter (Zudar/Rügen), Wieder-Einweihung: 12.04.2004. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 18[1] |
Manuale: | 2, C - d3 |
Pedal: | C - d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Manual-Koppel II/I, Pedal-Koppel I/P |
Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Viola di Gamba 8' Rohrflöte 8' Octave 4' Gemshorn 4' Quinte 3' Oktave 2' Terz 13/5' Mixtur 3fach |
Gedackt 8'
Salicional 8' Principal 4' Rohrflöte 4' Gemshorn 2'[2] |
Violonbaß 16'
Subbaß 16' Principalbaß 8' |
Anmerkung
Bibliographie
Literatur: | siehe auf orgbase.nl
Klaus Walter, Wolfram Hackel, Gert Rothe: Urban Kreutzbach (1796-1868): Leben und Werk. In: Acta Organologica 33. Merseburger, Kassel 2013 (=260. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde), S.230-32 |
Discographie: | CD mit Matthias Eisenberg (2006), Artikelnummer ram 50602 CD
[ s.a. auf orgbase.nl] |
Weblinks: | Homepagde der Kirchgemeinde |