Weimar/Tiefurt, St. Christophorus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Tiefurt, St. Christopherus, Prospekt.jpg |BILD 1-Text= Die Orgel in St. Christophorus/Tiefurt
+
|BILD 1=Tiefurt St. Christophorus 04.jpg |BILD 1-Text= Die Orgel in St. Christophorus/Tiefurt
|BILD 2=Tiefurt, St. Christopherus, Spieltisch.jpg        |BILD 2-Text= Spieltisch
+
|BILD 3=Tiefurt, St. Christopherus, Spieltisch.jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 2=Tiefurt St. Christophorus 03.jpg  |BILD 2-Text=Orgel im Raum
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ORT            = Weimar-Tiefurt
 
|ORT            = Weimar-Tiefurt
 
|LANDKARTE = 50.994068,11.362578
 
|LANDKARTE = 50.994068,11.362578
|GEBÄUDE        = evangelische Kirche St. Christophorus
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche St. Christophorus
 
|ERBAUER        = Emil Heerwagen (Weimar)
 
|ERBAUER        = Emil Heerwagen (Weimar)
 
|BAUJAHR        = 1908/09
 
|BAUJAHR        = 1908/09
Zeile 65: Zeile 65:
 
Choralbass 4'
 
Choralbass 4'
 
}}
 
}}
 +
 +
<gallery>
 +
Tiefurt, St. Christopherus, Prospekt.jpg
 +
Tiefurt St. Christophorus 02.jpg
 +
TiefurtKirche (cropped).JPG
 +
Tiefurt - An der Kirche (Church) - geo.hlipp.de - 40279.jpg
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise

Version vom 26. Dezember 2023, 09:11 Uhr


Die Orgel in St. Christophorus/Tiefurt
Orgel im Raum
Spieltisch
Orgelbauer: Emil Heerwagen (Weimar)
Baujahr: 1908/09
Geschichte der Orgel: 1908: 10 von 15 vorgesehenen Stimmen durch Heerwagen erbaut, Umsetzung von 2. auf 1. Empore

1909: Vollendung des Orgelbaus durch Einbau der übrigen Stimmen durch Friedrich Wilhelm Böttcher (Weimar)

1991 und 2000: Instandsetzungsreparaturen durch Norbert Sperschneider (Weimar)

Stimmtonhöhe: 436 Hz bei 7°C
Windladen: 3 pneumatische Kegelladen/Röhrenpneumatik
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel II/I, Pedalkoppeln I/P + II/P, Freie Kombinationen: Forte/Auslöser


Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Flöte 8'

Oktave 4'

Gemshorn 4'

Quinte 2 2/3'

Nachthorn 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur (ohne Pfeifen)

Aeoline 8'

Gedackt 8'

Flöte 4'

Principal 2'

Quinte 1 1/3'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Choralbass 4'




Bibliographie

Literatur: Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6
Weblinks: Wikipedia