Weimar/Tiefurt, St. Christophorus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 70: Zeile 70:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =      Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6
 
|LITERATUR      =      Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6
|WEBLINKS        =      [http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefurt Wikipedia-Artikel über Tiefurt]
+
|WEBLINKS        =      [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Christophorus_(Tiefurt) Wikipedia]
 
}}
 
}}
  

Version vom 25. Dezember 2023, 22:14 Uhr


Die Orgel in St. Christophorus/Tiefurt
Spieltisch
Orgelbauer: Emil Heerwagen (Weimar)
Baujahr: 1908/09
Geschichte der Orgel: 1908: 10 von 15 vorgesehenen Stimmen durch Heerwagen erbaut, Umsetzung von 2. auf 1. Empore

1909: Vollendung des Orgelbaus durch Einbau der übrigen Stimmen durch Friedrich Wilhelm Böttcher (Weimar)

1991 und 2000: Instandsetzungsreparaturen durch Norbert Sperschneider (Weimar)

Stimmtonhöhe: 436 Hz bei 7°C
Windladen: 3 pneumatische Kegelladen/Röhrenpneumatik
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel II/I, Pedalkoppeln I/P + II/P, Freie Kombinationen: Forte/Auslöser



Disposition

Hauptwerk (I) Oberwerk (II) Pedal (P)
Bordun 16'

Principal 8'

Flöte 8'

Oktave 4'

Gemshorn 4'

Quinte 2 2/3'

Nachthorn 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur (ohne Pfeifen)

Aeoline 8'

Gedackt 8'

Flöte 4'

Principal 2'

Quinte 1 1/3'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Choralbass 4'



Bibliographie

Literatur: Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6
Weblinks: Wikipedia