Brandenburg (Havel), Kapelle St. Bernhard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 3
 
|REGISTER        = 3
|MANUALE        =1, F<sub>0</sub>–d<sup>3</sup>
+
|MANUALE        =1, F–d<sup>3</sup>
 
|PEDAL          =  
 
|PEDAL          =  
 
|SPIELHILFEN    = Windversorgung über zwei Fußtritte
 
|SPIELHILFEN    = Windversorgung über zwei Fußtritte

Version vom 24. Dezember 2023, 08:54 Uhr


Orgelbauer: Wilhelm Sauer Orgelbau, Frankfurt/Oder, op. 1767 (Serienmodell L)
Baujahr: 1963
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 3
Manuale: 1, F–d3
Spielhilfen, Koppeln: Windversorgung über zwei Fußtritte




Disposition

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Principal 2'




Bibliographie

Anmerkungen: Ob das Instrument noch vorhanden ist, ist unbekannt.
Literatur: Elke Lang: Barocke Pracht und schlichte Schönheit – Orgeln in Brandenburg. CULTURCON medien, Berlin 2014 (Quelle via orgbase)
Weblinks: Homepage Begegnungszentrum Sankt Bermhard Gemeinschaftskirche Brandenburg e.V.

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl

Beschreibung beim Institut für Orgelforschung Brandenburg

Beschreibung von Sauer-Serienorgeln beim Institut für Orgelforschung Brandenburg