Ravensburg, Liebfrauenkirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|BILD 1= Ravensburg, Liebfrauenkirche (21).jpg      |BILD 1-Text= Reiser-Orgel der Liebfrauenkirche Ravensburg
 
|BILD 1= Ravensburg, Liebfrauenkirche (21).jpg      |BILD 1-Text= Reiser-Orgel der Liebfrauenkirche Ravensburg
 
|BILD 3= RV Liebfrauenkirche Orgel Spieltisch.jpg        |BILD 3-Text=Spieltisch
 
|BILD 3= RV Liebfrauenkirche Orgel Spieltisch.jpg        |BILD 3-Text=Spieltisch
|BILD 4= RV Liebfrauenkirche Orgel Spieltisch Register.jpg        |BILD 4-Text=Register
+
|BILD 4= RV Liebfrauenkirche Orgel Spieltisch Register.jpg        |BILD 4-Text=Register links
 
|BILD 2=Ravensburg, Liebfrauenkirche (19).jpg      |BILD 2-Text=Orgel im Raum
 
|BILD 2=Ravensburg, Liebfrauenkirche (19).jpg      |BILD 2-Text=Orgel im Raum
 
|ORT            = Kirchstr., 88213 Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland   
 
|ORT            = Kirchstr., 88213 Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland   
Zeile 173: Zeile 173:
 
RV Liebfrauenkirche Orgel Spieltisch Liedanzeiger.jpg
 
RV Liebfrauenkirche Orgel Spieltisch Liedanzeiger.jpg
 
Ravensburg, Liebfrauenkirche (25).jpg
 
Ravensburg, Liebfrauenkirche (25).jpg
 +
Ravensburg, Liebfrauenkirche (21) (cropped).jpg
 
Ravensburg, Liebfrauenkirche (33) (cropped 2).jpg
 
Ravensburg, Liebfrauenkirche (33) (cropped 2).jpg
 
Ravensburg, Liebfrauenkirche (33) (cropped).jpg
 
Ravensburg, Liebfrauenkirche (33) (cropped).jpg

Aktuelle Version vom 19. November 2023, 14:19 Uhr


Reiser-Orgel der Liebfrauenkirche Ravensburg
Orgel im Raum
Spieltisch
Register links
Orgelbauer: Albert Reiser, Biberach
Baujahr: 1959 Opus 292
Geschichte der Orgel: 1541 Orgelneubau durch Meister Jörg Ebert.

1749 Orgelneubau durch Joseph Gabler (Ochsenhausen).

1868 Orgelneubau als Opus 64 von Carl Gottlieb Weigle (Stuttgart), II/34.

1892 Neuaufbau des Werkes durch Friedrich Weigle als Opus 316.

1911 Orgelneubau mit pneumatischer Traktur als Opus 187 durch die Gebrüder Späth (Mengen-Ennetach), III/40.

1959 Orgelneubau als Opus 292 durch Albert Reiser (Biberach).

1964 Ergänzung um einen neuen viermanualigen Spieltisch durch die Erbauerfirma, IV/54.

1980 Reinigung/Überholung mit kleinen Modifikationen durch Reiser.

Umbauten: 1964 neuer Spieltisch durch die Erbauerfirma.
Gehäuse: 1959
Windladen: Schleifladen (HW u. RP), Kegelladen (SW, OW, Ped.)
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 54 Registerwippen, 3 Vacate
Manuale: C–a3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: 2 freie Kombinationen, 3 Pedal-Kombinationen, Handwalze beidseitig, II/I, III/I, IV/I, IV/III, IV/II, III/II, I/P, II/P, III/P, IV/P, Zungeneinzelabsteller

Spieltisch: FC 1 an, FC 2 an, Auslöser, Tutti, Pedal-Piano an, Walze an, HR ab, Zungen ab, Zweitspieltisch ab

Fuß: IV/P, III/P, II/P, I/P, FC 2 an, FC 1 an, Auslöser, Tutti, Walze, Schwelltritt II, Tremulant Positiv



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Oberwerk IV Rückpositiv Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Viola di Gamba 8' [1]

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Octave 2'

Mixtur major 2'

Mixtur minor 1'

Bombarde 16'

Trompete 8'

Clairon 4'

Pommer 16'

Principal 8'

Rohrgedeckt 8'

Salicional 8'

Vox celeste 8' [2]

Geigenprincipal 4'

Koppelflöte 4'

Schwiegel 2'

Septime 1 1/7'

Cornett 4'

Mixtur 1 1/3'

Schalmey-Oboe 8'

Kopftrompete 4'


Tremulant

Bourdon 8'

Gemshorn 8'

Quintatön 8' [3]

Undamaris 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Blockflöte 2'

Scharff 1'

Krummhorn 8' [4]


Tremulant

Coppel 8'

Flöte 4'

Superoctave 2'

Terz 1 3/5'

Quinte 1 1/3'

Cymbel 2/3'

Trichterregal 8'

Principalbass 16'

Subbass 16'

Violonbass 16'

Quintbass 10 2/3'

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Cornettbass 4'

Piffaro 4'

Posaune 16'

Tromba 8'


Anmerkungen
  1. vorher Quintadena 8'
  2. vorher Quinte 2 2/3'
  3. vorher Gemshorn 4'
  4. vorher Rankett 16'




Bibliographie

Anmerkungen: Die Orgel besitzt am Hauptgehäuse links einen Notspieltisch, welcher alle Register des Hauptwerkes außer dem Principal 16' aufweist (Tonumfang C–f3).
Literatur: Bestandesaufnahme Orgelarchiv Andreas Schmidt 09.06.2014
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl