Orenhofen, St. Rochus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=  Orenhofen, St. Rochus (3).jpeg      |BILD 3-Text= Freistehender Spieltisch, Blickrichtung des Organisten zum Altar
 
|BILD 3=  Orenhofen, St. Rochus (3).jpeg      |BILD 3-Text= Freistehender Spieltisch, Blickrichtung des Organisten zum Altar
 
|BILD 4=  Orenhofen, St. Rochus (4).jpeg      |BILD 4-Text= Spielanlage
 
|BILD 4=  Orenhofen, St. Rochus (4).jpeg      |BILD 4-Text= Spielanlage
|ORT            =       Auf der Katz 5, 54298 Orenhofen
+
|ORT            = Auf der Katz 5, 54298 Orenhofen, Rheinland-Pfalz, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Rochus
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Rochus
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 49.8973428,6.6527414
|WEITERE ORGELN  =
+
|WEITERE ORGELN  = Eminent-Analogorgel Omegan 8100 im Altarraum
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Johannes Klais Orgelbau, Bonn, op. 362
 
|ERBAUER        = Johannes Klais Orgelbau, Bonn, op. 362
 
|BAUJAHR        = 1907
 
|BAUJAHR        = 1907
|UMBAU          = Gebläse später elektrifiziert
+
|UMBAU          = Gebläse später elektrifiziert, Motorschalter links neben den Klaviaturen
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde vor wenigen Jahren vom Orgelbau Thomas Erz, Wasserliesch, überholt und präsentiert sich derzeit in einem guten, klanglich mutmaßlich originalem Zustand.
 
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde vor wenigen Jahren vom Orgelbau Thomas Erz, Wasserliesch, überholt und präsentiert sich derzeit in einem guten, klanglich mutmaßlich originalem Zustand.
Zeile 19: Zeile 19:
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER        = 11
+
|REGISTER        = 11 (10)
|MANUALE        = 2, C - f<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 2, C-f<sup>3</sup>
|PEDAL          = C - d<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C-d<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Koppeln: Superoctav I Z. II (Superoctavkoppel in Manual I, durchkoppelnd ins Pedal), Suboctav II Z. I, Manual II Z. I, Pedal I, Pedal II
+
|SPIELHILFEN    = Koppeln: Superoctav I Z. II (Superoctavkoppel I auf II, durchkoppelnd nach I bzw. P bei gezogener Manualkoppel bzw. PK II), Suboctav II Z. I, Manual II Z. I, Pedal I, Pedal II
Druckknöpfe: Piano im Pedal, Melodiekoppel, Piano, Mezzoforte, Tutti, Auslöser
+
Druckknöpfe: Piano im Pedal, Melodiekoppel, Piano (Flöte 8‘, Salicional 8’, Manualkoppel), Mezzoforte (Prinzipale 8‘ und 4‘, Salicional 8’, Flauto traverso 4‘, Manualkoppel, Pedalkoppel I, Subkoppel), Tutti, Auslöser
 
}}
 
}}
  
Zeile 49: Zeile 49:
 
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16‘
 
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16‘
  
Violoncello 8‘
+
Violoncello 8‘ (Transmission HW)
 
}}
 
}}
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = ''Martin Schmitz, 2018''
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =
 +
YouTube: Orgelvorstellung
 +
<youtube>https://youtu.be/1Bh65Vagqlo</youtube>
 
}}
 
}}
  
Zeile 63: Zeile 65:
 
[[Kategorie:Deutschland|Orenhofen, St. Rochus]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Orenhofen, St. Rochus]]
 
[[Kategorie:Eifelkreis Bitburg-Prüm|Orenhofen, St. Rochus]]
 
[[Kategorie:Eifelkreis Bitburg-Prüm|Orenhofen, St. Rochus]]
 +
[[Kategorie:Eminent Sakralorgeln]]
 
[[Kategorie:Klais, Orgelbau|Orenhofen, St. Rochus]]
 
[[Kategorie:Klais, Orgelbau|Orenhofen, St. Rochus]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Orenhofen, St. Rochus]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Orenhofen, St. Rochus]]

Aktuelle Version vom 25. Oktober 2023, 09:19 Uhr


Klais-Orgel St. Rochus, Orenhofen (1907)
Ansicht aus dem neogotischen Kirchenraum
Freistehender Spieltisch, Blickrichtung des Organisten zum Altar
Spielanlage
Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau, Bonn, op. 362
Baujahr: 1907
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde vor wenigen Jahren vom Orgelbau Thomas Erz, Wasserliesch, überholt und präsentiert sich derzeit in einem guten, klanglich mutmaßlich originalem Zustand.
Umbauten: Gebläse später elektrifiziert, Motorschalter links neben den Klaviaturen
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 11 (10)
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: Superoctav I Z. II (Superoctavkoppel I auf II, durchkoppelnd nach I bzw. P bei gezogener Manualkoppel bzw. PK II), Suboctav II Z. I, Manual II Z. I, Pedal I, Pedal II

Druckknöpfe: Piano im Pedal, Melodiekoppel, Piano (Flöte 8‘, Salicional 8’, Manualkoppel), Mezzoforte (Prinzipale 8‘ und 4‘, Salicional 8’, Flauto traverso 4‘, Manualkoppel, Pedalkoppel I, Subkoppel), Tutti, Auslöser



Klais-Orgel (1907)

Manual I Manual II Pedal
Bordun 16‘

Principal 8‘

Gamba 8‘

Flöte 8‘

Octave 4‘

Salicional 8‘

Liebl. Gedackt 8‘

Vox cölestis 8‘

Flauto traverso 4‘

Subbaß 16‘

Violoncello 8‘ (Transmission HW)



Bibliographie

Anmerkungen: Martin Schmitz, 2018
Weblinks: YouTube: Orgelvorstellung