München/Schwanthalerhöhe, St. Rupert (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert.jpg        |BILD 1-Text= Maerz-Schuster-Orgel in St. Rupert München
+
|BILD 1= München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert.jpg        |BILD 1-Text= Maerz-Schmid-Orgel in St. Rupert München
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (3).jpg        |BILD 2-Text=Ansicht von der Empore
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (5).jpg          |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (9).jpg        |BILD 4-Text=
|ORT            = München-Schwanthalerhöhe, Oberbayern, Bayern, Deutschland       
+
|ORT            = 80339 München-Schwanthalerhöhe, Oberbayern, Bayern, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Rupert
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Rupert
 
|LANDKARTE      = 48.135662, 11.535694
 
|LANDKARTE      = 48.135662, 11.535694
 
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel'''; [[München/Schwanthalerhöhe, St. Rupert (Chororgel)|Chororgel]]
 
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel'''; [[München/Schwanthalerhöhe, St. Rupert (Chororgel)|Chororgel]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Carl Schuster & Magnus Schmid
+
|ERBAUER        = Franz Borgias Maerz
|BAUJAHR        = 1933
+
|BAUJAHR        = 1887 für das königliche Odeon (Konzertsaal)
|UMBAU          = 1997
+
|UMBAU          = 1907 Umbau, Erweiterung und Aufstellung in St. Rupert
 +
 
 +
1933 Erweiterung (Register mit * in der Disposition vor 1997) und Umstellung auf Pneumatik durch Magnus Schmid
 +
 
 +
1997 Generalsanierung, Rückführung von Maerz-Registern und Umdisponierung im romantischen Sinne durch Leonhard Zach und Jean-Paul Edouard
 +
 
 +
2001 Nachintonation durch Stefan Niebler
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel geht in ihrem Ursprung auf ein Instrument zurück, das 1887 von Franz Borgias Maerz für den Konzertsaal des königlichen Odeon mit 25 Registern auf mechanischen Kegelladen erbaut wurde. 1905 wurde die Orgel dann durch den Erbauer nach St. Rupert transferiert und um einige Register erweitert. In einem größeren Um bzw. Neubau 1933 bekam die Orgel einen neuen Freipfeifenprospekt und die Trakturen wurden pneumatifiziert. Dabei wurde das Instrument auch auf die heutigen 39 Register erweitert und bekam den heutigen Spieltisch. Diese Arbeiten führte die Firma Carl Schuster & Magnus Schmid durch. 1997 wurde die Orgel nochmals durch die Frima Schmid restauriert und erweitert.
+
- Untergehäuse: Franz Borgias Maerz 1887
 +
 
 +
- Originales Obergehäuse 1933 durch einen Freipfeifenprospekt ersetzt.
 +
|GESCHICHTE      = Die Orgel geht in ihrem Ursprung auf ein Instrument zurück, das 1887 von Franz Borgias Maerz für den Konzertsaal des königlichen Odeon mit 25 Registern auf mechanischen Kegelladen erbaut wurde. 1905/07 wurde die Orgel dann durch den Erbauer nach St. Rupert transferiert und um 3 Zungenregister erweitert. In diesem Zuge wurde auch das originale Gehäuse um zwei Seitenfelder in der Breite ergänzt. Bei einem größeren Umbau 1933 durch Magnus Schmid bekam die Orgel einen neuen Freipfeifenprospekt, und die Trakturen wurden pneumatisiert. Dabei wurde das Instrument auch auf 39 Register erweitert und bekam den heutigen Spieltisch, wobei das Klangbild im Sinne der Orgelbewegung aufgehellt wurde (Rankett, Zimbel, Bachflöte, etc.). Diese Arbeiten führte die Firma Carl Schuster & Magnus Schmid aus München durch. In der Folgezeit kam es zu weiteren Aufhellungen im Klangbild, wobei historisches Pfeifenmaterial umgearbeitet wurde. Im Krieg gab es Schäden durch Bombensplitter und Fensterscherben, die Orgel blieb jedoch im Wesentlichen erhalten. 1997 wurde die Orgel durch J.-P. Edouard (Huglfing) und L. Zach (Weilheim) restauriert und im romantischen Sinne umdisponiert, mit dem Ziel, sich wieder an das ursprünglichen Klangbild von Maerz anzunähern, wobei gleichzeitig sinnvolle Erweiterungen beibehalten wurden.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
+
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch<ref name ="M">ursprünglich mechanisch</ref>
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
+
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch<ref name ="M"/>
|REGISTER        = 36 (38)
+
|REGISTER        = 38, davon 2 Extensionsregister<ref>ursprünglich (1887) 25, 1907 erweitert auf 28 Register</ref>
 
|MANUALE        = 2 C-f<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-f<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 C-d<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C-d<sup>1</sup> <ref>Die Pedalklaviatur ist bis f<sup>1</sup> ausgebaut, die Pedalregister enden allerdings bei d<sup>1</sup>, die höchsten Pedaltasten sind also nur für die Pedalkoppeln relevant.</ref>
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
'''Koppeln:'''  
 
'''Koppeln:'''  
Zeile 31: Zeile 40:
  
  
'''Spielhilfen:''' Pianissimo, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, 1 freie Kombination, 1 frei einstellbares Pianopedal, Registercrescendotritt, Handregister an im Crescendotritt, Zungen Ab
+
'''Spielhilfen:''' 1 freie Kombination, 1 frei einstellbares Pianopedal, Pianissimo, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Registercrescendo als Tritt und Handhebel, Handregister an im Crescendotritt, Zungen Ab, Externe Linux-basierte Setzeranlage
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Datei:München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (23).jpg|mini|252px]]
 +
[[Datei:München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (26).jpg|mini|252px]]
 +
[[Datei:München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (33).jpg|mini|252px]]
 +
[[Datei:München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (35).jpg|mini|252px|Spieltisch]]
 +
[[Datei:München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (46).jpg|mini|252px]]
 +
[[Datei:München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel, Schwellwerk (3).jpg|mini|252px|Blick ins Schwellwerk: an der Rückwand ist der separate Schwellkasten für die Vox humana 8' zu sehen.]]
 +
[[Datei:München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel, Technik und Rückwand (5).jpg|mini|252px|Rückseite der Orgel mit auskragendem separaten Schwellkasten für die Vox humana 8']]
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
Zeile 38: Zeile 55:
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Principal 16'
+
Principal 16'<ref>1997 hinzugefügt unter Verwendung der bisher stummen Prospektpfeifen</ref>
  
 
Bourdon 16'
 
Bourdon 16'
Zeile 60: Zeile 77:
 
Mixtur 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Mixtur 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Cornett 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Cornett 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref>1997 statt Zimbel (1933)</ref>
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 2          = II Schwellwerk<ref group=" ">Ausgebaut bis f<sup>4</sup></ref>
+
|WERK 2          = II Schwellwerk<ref>Ausgebaut bis f<sup>4</sup></ref>
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 
Rohrgedeckt 16'
 
Rohrgedeckt 16'
Zeile 71: Zeile 88:
 
Flöte 8'
 
Flöte 8'
  
''Nachthorn 8' (Ext. Rohrged. 16')''
+
''Nachthorn 8''' <ref name="Ext.">Extensionen aus dem Rohrgedeckt 16'.</ref>
  
 
Lieblich Gedeckt 8'
 
Lieblich Gedeckt 8'
Zeile 85: Zeile 102:
 
Dolcissimo 4'
 
Dolcissimo 4'
  
''Rohrflöte 4' (Ext. Rohrged. 16')''
+
''Rohrflöte 4''' <ref name="Ext."/>
  
 
Bachflöte 2'
 
Bachflöte 2'
Zeile 91: Zeile 108:
 
Sesquialter 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Sesquialter 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Echomixtur 3f 2'
+
Echomixtur 3f 2'<ref>1997 durch Umstellung aus Scharff (1933)</ref>
  
Trompete 8'
+
Trompete 8'<ref>1997 neu (nach dem Vorbild der Hauptwerkstrompete) statt Rankett 16' (1933)</ref>
  
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
  
Clarinette 8'
+
Clarinette 8' <ref>Aufschlagend.</ref>
  
Vox humana 8' <ref group=" ">In einem eigenen Schwellkasten</ref>
+
Vox humana 8' <ref>In einem separaten Schwellkasten im großen Schwellwerk. Daraus ergibt sich eine doppelte gestaffelte Schwellwirkung.</ref>
  
 
''Tremolo''
 
''Tremolo''
Zeile 110: Zeile 127:
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
  
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref>neu 1997</ref>
  
 
Octavbass 8'
 
Octavbass 8'
Zeile 118: Zeile 135:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 +
'''Anmerkungen:'''
 +
<references/>
 +
 +
 +
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1933-1997<ref>neu hinzugefügte bzw. veränderte Regsiter sind mit (*) gekennzeichnet</ref>
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =Bourdon 16'
 +
 +
Principal 8'
 +
 +
Tibia 8'
 +
 +
Gamba 8'
  
 +
Salicional 8'
  
'''Anmerkung:'''
+
Gedeckt 8'
<references group=" " />
 
  
 +
Octav 4'
  
 +
Flautino* 2'
 +
 +
Mixtur 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Cimbel* <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref>1933 statt Cornett (1887)</ref>
 +
 +
Trompete 8'
 +
|WERK 2          = II Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Rohrgedeckt* 16'
 +
 +
Geigenprincipal 8'
 +
 +
Flöte 8'
 +
 +
''Nachthorn* 8'''<ref name ="E">Extensionen aus Rohrgedeckt 16'</ref>
 +
 +
Lieblich Gedeckt 8'
 +
 +
Dolce 8'
 +
 +
Vox coelestis 8'<ref>um 1950 abgesägt zu Oktave 2', diese statt Bourdonbass 16' ins Pedal</ref>
 +
 +
Fugara 4'
 +
 +
Dolcissimo 4'<ref>um 1950 abgesägt zu Kleinquinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'</ref>
 +
 +
''Rohrflöte* 4'''<ref name ="E"/>
 +
 +
Sesquialter* 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Bachflöte* 2'
 +
 +
Piccolo* 1'<ref>1933 statt Aeoline 8' (1887)</ref>
 +
 +
Scharff* 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Rankett* 16'
 +
 +
Oboe* 8'
 +
 +
Clarinette 8'<ref>1935 durch Quintade 8' ersetzt</ref>
 +
 +
Vox humana* 8' <ref>Im eigenen Schwellkasten</ref>
 +
 +
''Tremolo''
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Principalbass 16'
 +
 +
Violon 16'
 +
 +
Subbass 16'
 +
 +
Bourdonbass 16'<ref>um 1950 ersetzt durch Oktave 2'</ref>
 +
 +
Octavbass 8'
 +
 +
Cello 8'<ref>um 1950 abgesägt zu Choralbass 4'</ref>
 +
 +
Posaune 16'
 +
}}
 +
'''Anmerkungen:'''
 +
<references/>
 +
 +
 +
 +
[[Datei:München, Odeon, Maerz-Orgel (1887-1905) cropped.jpeg|mini|252px|Die Maerz-Orgel an ihrem ursprünglichen Standort im Münchner Odeon (bis 1905). Das Obergehäuse war auch in St. Rupert noch bis zum Umbau 1933 vorhanden, allerdings um zwei Felder erweitert.]]
 +
[[Datei:München, Odeon, Maerz-Orgel (1887-1905).jpeg|mini|252px]]
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1887-1933
 +
|WERK 1          = I Manual
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Bourdon 16'
 +
 +
Principal 8'
 +
 +
Tibia 8'
 +
 +
Gamba 8'
 +
 +
Salicional 8'
 +
 +
Gedeckt 8'
 +
 +
Octav 4'
 +
 +
Traversflöte 4'
 +
 +
Octav 2'
 +
 +
Cornett
 +
 +
Mixtur 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Trompete 8'<ref name ="Z">1907 auf neuer Lade</ref>
 +
|WERK 2          = II Manual
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Geigenprincipal 8'
 +
 +
Flöte 8'
 +
 +
Lieblich Gedeckt 8'
 +
 +
Dolce 8'
 +
 +
Aeoline 8'
 +
 +
Vox coelestis 8'
 +
 +
Fugara 4'
 +
 +
Dolcissimo 4'
 +
 +
Clarinette 8'<ref name ="Z"/>
 +
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Principalbass 16'
 +
 +
Violon 16'
 +
 +
Subbass 16'
 +
 +
Bourdonbass 16'<ref>keine Transmission</ref>
 +
 +
Octavbass 8'
 +
 +
Cello 8'
 +
 +
Posaune 16'<ref name ="Z"/>
 +
}}
 +
 +
'''Anmerkungen:'''
 +
<references/>
 +
 +
==Bildergalerie ==
 +
'''Prospekt'''
 +
<gallery>
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (22).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (20).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (19).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (18).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (17).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (16).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (13).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (14).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (7).jpg
 +
</gallery>
 +
 +
'''Spieltisch'''
 +
<gallery>
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (36).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (40).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (37).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (38).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (39).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (43).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (44).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (45).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (46).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (47).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (48).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (49).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (50).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (52).jpg|Firmenschild Magnus Schmid 1933
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (53).jpg|Firmenschild Franz Borgias Maerz 1907
 +
</gallery>
 +
 +
'''I Hauptwerk'''
 +
<gallery>
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel, Hauptwerk (1).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel, Hauptwerk (2).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel, Hauptwerk (3).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel, Hauptwerk (4).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel, Hauptwerk (5).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel, Hauptwerk (6).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel, Hauptwerk (7).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel, Hauptwerk (8).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel, Hauptwerk (9).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel, Hauptwerk (10).jpg
 +
</gallery>
 +
 +
'''II Schwellwerk'''
 +
<gallery>
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel, Schwellwerk (1).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel, Schwellwerk (2).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel, Schwellwerk (4).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel, Schwellwerk (5).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel, Schwellwerk (6).jpg
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel, Schwellwerk (7).jpg
 +
</gallery>
 +
 +
'''Pedalwerk'''
 +
<gallery>
 +
</gallery>
 +
 +
'''Sonstiges'''
 +
<gallery>
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel, Technik und Rückwand (1).jpg|Technik im Untergehäuse
 +
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel, Technik und Rückwand (2).jpg|Rückwand der Orgel
 +
</gallery>
 +
==Verweise==
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = [http://www.romantische-orgelmusik.de/html/hauptorgel.html Beschreibung der Orgel] - Juni 2015
+
|ANMERKUNGEN    = Nach den Angaben in der Festschrift war lange Zeit unklar, ob die Orgel für St. Rupert 1907 neu erbaut, oder lediglich die gebrauchte Orgel von 1887 aus dem Odeon mit der Erweiterung um 3 Register übertragen wurde.
 +
|QUELLEN        =
 +
- Angaben: Die Maerz-Orgel in St. Rupert München. Festschrift  (1997); [http://www.romantische-orgelmusik.de/html/hauptorgel.html Beschreibung auf den Seiten der Pfarrei] - Juni 2015
 +
 
 +
- Eigene Sichtung - September 2023
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      =  
|WEBLINKS        = [http://www.pfarrverband-muenchen-westend.de/ Webseite des Pfarrverbands]    
+
|WEBLINKS        = [http://www.pfarrverband-muenchen-westend.de/ Webseite des Pfarrverbands]  
}}
+
 
 +
[https://www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-westend/orgeln/106102 Orgelbeschreibung auf den Seiten des PV] }}
 +
==Videos==
 +
 
 +
<youtube>
 +
https://www.youtube.com/watch?v=lF7G6qCHbN8
 +
</youtube>
 +
 
 +
<youtube>
 +
https://www.youtube.com/watch?v=RYmMZpyepTA
 +
</youtube>
 +
 
  
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
Zeile 138: Zeile 390:
 
[[Kategorie:Maerz, Franz Borgias]]
 
[[Kategorie:Maerz, Franz Borgias]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 +
[[Kategorie:Schmid, Magnus]]
 
[[Kategorie:Schuster, Carl]]
 
[[Kategorie:Schuster, Carl]]
 +
[[Kategorie:Stadtbezirk 08 Schwanthalerhöhe]]

Aktuelle Version vom 24. September 2023, 12:44 Uhr


Maerz-Schmid-Orgel in St. Rupert München
Ansicht von der Empore
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (5).jpg
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (9).jpg
Orgelbauer: Franz Borgias Maerz
Baujahr: 1887 für das königliche Odeon (Konzertsaal)
Geschichte der Orgel: Die Orgel geht in ihrem Ursprung auf ein Instrument zurück, das 1887 von Franz Borgias Maerz für den Konzertsaal des königlichen Odeon mit 25 Registern auf mechanischen Kegelladen erbaut wurde. 1905/07 wurde die Orgel dann durch den Erbauer nach St. Rupert transferiert und um 3 Zungenregister erweitert. In diesem Zuge wurde auch das originale Gehäuse um zwei Seitenfelder in der Breite ergänzt. Bei einem größeren Umbau 1933 durch Magnus Schmid bekam die Orgel einen neuen Freipfeifenprospekt, und die Trakturen wurden pneumatisiert. Dabei wurde das Instrument auch auf 39 Register erweitert und bekam den heutigen Spieltisch, wobei das Klangbild im Sinne der Orgelbewegung aufgehellt wurde (Rankett, Zimbel, Bachflöte, etc.). Diese Arbeiten führte die Firma Carl Schuster & Magnus Schmid aus München durch. In der Folgezeit kam es zu weiteren Aufhellungen im Klangbild, wobei historisches Pfeifenmaterial umgearbeitet wurde. Im Krieg gab es Schäden durch Bombensplitter und Fensterscherben, die Orgel blieb jedoch im Wesentlichen erhalten. 1997 wurde die Orgel durch J.-P. Edouard (Huglfing) und L. Zach (Weilheim) restauriert und im romantischen Sinne umdisponiert, mit dem Ziel, sich wieder an das ursprünglichen Klangbild von Maerz anzunähern, wobei gleichzeitig sinnvolle Erweiterungen beibehalten wurden.
Umbauten: 1907 Umbau, Erweiterung und Aufstellung in St. Rupert

1933 Erweiterung (Register mit * in der Disposition vor 1997) und Umstellung auf Pneumatik durch Magnus Schmid

1997 Generalsanierung, Rückführung von Maerz-Registern und Umdisponierung im romantischen Sinne durch Leonhard Zach und Jean-Paul Edouard

2001 Nachintonation durch Stefan Niebler

Gehäuse: - Untergehäuse: Franz Borgias Maerz 1887

- Originales Obergehäuse 1933 durch einen Freipfeifenprospekt ersetzt.

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch[1]
Registertraktur: pneumatisch[1]
Registeranzahl: 38, davon 2 Extensionsregister[2]
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-d1 [3]
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppeln: II/I, II/II

Superoktavkoppeln: II/I, II/II, II/P


Spielhilfen: 1 freie Kombination, 1 frei einstellbares Pianopedal, Pianissimo, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Registercrescendo als Tritt und Handhebel, Handregister an im Crescendotritt, Zungen Ab, Externe Linux-basierte Setzeranlage



München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (23).jpg
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (26).jpg
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (33).jpg
Spieltisch
München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert, Maerz-Schmid-Orgel (46).jpg
Blick ins Schwellwerk: an der Rückwand ist der separate Schwellkasten für die Vox humana 8' zu sehen.
Rückseite der Orgel mit auskragendem separaten Schwellkasten für die Vox humana 8'


Disposition seit 1997

I Hauptwerk II Schwellwerk[4] Pedal
Principal 16'[5]

Bourdon 16'

Principal 8'

Tibia 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Gedeckt 8'

Octav 4'

Traversflöte 4'

Octav 2'

Mixtur 4f 22/3'

Cornett 3f 22/3'[6]

Trompete 8'

Rohrgedeckt 16'

Geigenprincipal 8'

Flöte 8'

Nachthorn 8' [7]

Lieblich Gedeckt 8'

Dolce 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Fugara 4'

Dolcissimo 4'

Rohrflöte 4' [7]

Bachflöte 2'

Sesquialter 2f 22/3'

Echomixtur 3f 2'[8]

Trompete 8'[9]

Oboe 8'

Clarinette 8' [10]

Vox humana 8' [11]

Tremolo

Principalbass 16'

Violon 16'

Subbass 16'

Quintbass 102/3'[12]

Octavbass 8'

Cello 8'

Posaune 16'

Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 ursprünglich mechanisch
  2. ursprünglich (1887) 25, 1907 erweitert auf 28 Register
  3. Die Pedalklaviatur ist bis f1 ausgebaut, die Pedalregister enden allerdings bei d1, die höchsten Pedaltasten sind also nur für die Pedalkoppeln relevant.
  4. Ausgebaut bis f4
  5. 1997 hinzugefügt unter Verwendung der bisher stummen Prospektpfeifen
  6. 1997 statt Zimbel (1933)
  7. 7,0 7,1 Extensionen aus dem Rohrgedeckt 16'.
  8. 1997 durch Umstellung aus Scharff (1933)
  9. 1997 neu (nach dem Vorbild der Hauptwerkstrompete) statt Rankett 16' (1933)
  10. Aufschlagend.
  11. In einem separaten Schwellkasten im großen Schwellwerk. Daraus ergibt sich eine doppelte gestaffelte Schwellwirkung.
  12. neu 1997



Disposition 1933-1997[1]

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Tibia 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Gedeckt 8'

Octav 4'

Flautino* 2'

Mixtur 22/3'

Cimbel* 2/3'[2]

Trompete 8'

Rohrgedeckt* 16'

Geigenprincipal 8'

Flöte 8'

Nachthorn* 8'[3]

Lieblich Gedeckt 8'

Dolce 8'

Vox coelestis 8'[4]

Fugara 4'

Dolcissimo 4'[5]

Rohrflöte* 4'[3]

Sesquialter* 2f 22/3'

Bachflöte* 2'

Piccolo* 1'[6]

Scharff* 11/3'

Rankett* 16'

Oboe* 8'

Clarinette 8'[7]

Vox humana* 8' [8]

Tremolo

Principalbass 16'

Violon 16'

Subbass 16'

Bourdonbass 16'[9]

Octavbass 8'

Cello 8'[10]

Posaune 16'

Anmerkungen:

  1. neu hinzugefügte bzw. veränderte Regsiter sind mit (*) gekennzeichnet
  2. 1933 statt Cornett (1887)
  3. 3,0 3,1 Extensionen aus Rohrgedeckt 16'
  4. um 1950 abgesägt zu Oktave 2', diese statt Bourdonbass 16' ins Pedal
  5. um 1950 abgesägt zu Kleinquinte 11/3'
  6. 1933 statt Aeoline 8' (1887)
  7. 1935 durch Quintade 8' ersetzt
  8. Im eigenen Schwellkasten
  9. um 1950 ersetzt durch Oktave 2'
  10. um 1950 abgesägt zu Choralbass 4'


Die Maerz-Orgel an ihrem ursprünglichen Standort im Münchner Odeon (bis 1905). Das Obergehäuse war auch in St. Rupert noch bis zum Umbau 1933 vorhanden, allerdings um zwei Felder erweitert.
München, Odeon, Maerz-Orgel (1887-1905).jpeg

Disposition 1887-1933

I Manual II Manual Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Tibia 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Gedeckt 8'

Octav 4'

Traversflöte 4'

Octav 2'

Cornett

Mixtur 22/3'

Trompete 8'[1]

Geigenprincipal 8'

Flöte 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Dolce 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Fugara 4'

Dolcissimo 4'

Clarinette 8'[1]

Principalbass 16'

Violon 16'

Subbass 16'

Bourdonbass 16'[2]

Octavbass 8'

Cello 8'

Posaune 16'[1]


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 1,2 1907 auf neuer Lade
  2. keine Transmission

Bildergalerie

Prospekt

Spieltisch

I Hauptwerk

II Schwellwerk

Pedalwerk

Sonstiges

Verweise

Bibliographie

Anmerkungen: Nach den Angaben in der Festschrift war lange Zeit unklar, ob die Orgel für St. Rupert 1907 neu erbaut, oder lediglich die gebrauchte Orgel von 1887 aus dem Odeon mit der Erweiterung um 3 Register übertragen wurde.
Quellen/Sichtungen: - Angaben: Die Maerz-Orgel in St. Rupert München. Festschrift (1997); Beschreibung auf den Seiten der Pfarrei - Juni 2015

- Eigene Sichtung - September 2023

Weblinks: Webseite des Pfarrverbands

Orgelbeschreibung auf den Seiten des PV


Videos