Mering, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Mering st. Michael.jpg         |BILD 1-Text=Johannes Rohlf aus 2007
+
|BILD 1= Mering St. Michael Orgel.jpg       |BILD 1-Text=Johannes Rohlf aus 2007
|BILD 2= Mering St. Michael Orgel.jpg       |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Mering st. Michael.jpg       |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=

Aktuelle Version vom 22. September 2023, 20:29 Uhr


Johannes Rohlf aus 2007
Mering st. Michael.jpg
Orgelbauer: Johannes Rohlf
Baujahr: 2007
Geschichte der Orgel: 2015 Nachintonation durch Martin Geßner, Weißenhorn
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 31
Manuale: 3, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Superoktavkoppel: III/P; Cymbelstern



Disposition

I Hauptwerk I II Hauptwerk II III Schwellwerk Pedal
Bordun 16′

Principal 8′

Rohrflöte 8′

Octave 4′ (WS)

Blockflöte 4′

Cornett IV (ab a°)

Octave 2′

Mixtur 3-4fach 11/3

Trompete 8′

Salicional 8′

Gedackt 8′

Octave 4′ (WS)

Rohrflöte 4′

Nasard 22/3

Doublette 2′

Terz 13/5

Scharff 3fach 1′

Cromorne 8′


Kanaltremulant

Bourdon 16′

Flûte harmonique 8′

Gamba 8′

Vox Coelestis (ab c°) 8′

Principal 4′

Flûte octaviante 4’

Octavin 2′

Trompette harmonique 8′

Hautbois 8′


Kanaltremulant

Violonbass 16′

Subbass 16′

Octavbaß 8′

Posaune 16′

Trompetbass 8′



Bibliographie

Discographie: Die Rohlf-Orgel der Pfarrkirche St. Michael zu Mering, Markus Willinger, ambiente ACD-1042
Weblinks: Seite der Kirchengemeinde

Wikipedia-Eintrag

Beschreibung beim Orgelbauer

Eintrag bei orgbase.nl