Bremen/Oberneuland, St. Johann: Unterschied zwischen den Versionen
K (+Foto aus Wikimedia) |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1=Kirche Oberneuland - Ahrend-Orgel - jh15-1.jpg |BILD 1-Text=Ahrend&Brunzema-Orgel | + | |BILD 1=Kirche Oberneuland - Ahrend-Orgel - jh15-1.jpg |BILD 1-Text=Ahrend&Brunzema-Orgel in Bremen-Oberneuland |
− | |BILD | + | |BILD 3= Kirche Oberneuland - Ahrend-Orgel - jh15-3.jpg |BILD 3-Text=Seitenansicht |
− | |BILD | + | |BILD 4= Kirche Oberneuland - Orgel Spieltisch - jh15-1.jpg |BILD 4-Text=Spielanlage |
− | |BILD | + | |BILD 2=Kirche Oberneuland - Empore - jh15.jpg |BILD 2-Text=Orgel im Raum |
|ORT = Hohenkampsweg 6, 28355 Bremen | |ORT = Hohenkampsweg 6, 28355 Bremen | ||
− | |GEBÄUDE = Evangelische Kirche St. Johann | + | |GEBÄUDE = Evangelische Kirche St. Johann (erbaut 1858–1860) |
|LANDKARTE = 53.091313, 8.937888 | |LANDKARTE = 53.091313, 8.937888 | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Ahrend & Brunzema, Leer-Loga | + | |ERBAUER = Ahrend & Brunzema, Leer-Loga, op. 45 |
|BAUJAHR = 1966 | |BAUJAHR = 1966 | ||
− | |UMBAU = 1996 | + | |UMBAU = 1996 – Ergänzung des von Anfang an geplanten Brustwerks mit 7 Registern durch Jürgen Ahrend, Leer-Loga (op. 146) |
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Die Orgel wurde 1966 zunächst nur mit 2 Manualen errichtet: Das Brustwerk war von Anfang an geplant, konnte aber nach Informationen auf der Website der | + | |GESCHICHTE = Die Orgel wurde 1966 zunächst nur mit 2 Manualen errichtet: Das Brustwerk war von Anfang an geplant, konnte aber nach Informationen auf der Website der Kirchengemeinde erst 1996 durch die Werkstatt Jürgen Ahrend ergänzt werden. |
+ | |||
+ | ''Vorgängerorgel:'' J.D. Focke 1860, 1938 Umbau durch Steinmeyer, Zubau RP (elektropneum.) | ||
|STIMMTONHÖHE = a¹ = 440 Hz | |STIMMTONHÖHE = a¹ = 440 Hz | ||
|TEMPERATUR = Ursprünglich gleichstufige Temperatur, 1972 Legung einer neuen wohltemperierten Stimmung nach dem damaligen Kirchenmusiker Jan Goens, die sich an Werckmeister III anlehnt. | |TEMPERATUR = Ursprünglich gleichstufige Temperatur, 1972 Legung einer neuen wohltemperierten Stimmung nach dem damaligen Kirchenmusiker Jan Goens, die sich an Werckmeister III anlehnt. | ||
− | |WINDLADEN = Schleifladen, Winddruck 53 | + | |WINDLADEN = Schleifladen, Winddruck 53 mmWS |
|SPIELTRAKTUR = mechanisch | |SPIELTRAKTUR = mechanisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch | ||
|REGISTER = 29 Register | |REGISTER = 29 Register | ||
− | |MANUALE = 3 Manuale | + | |MANUALE = 3 Manuale, Tonumfang C–f<sup>3</sup> |
− | |PEDAL = 1 | + | |PEDAL = Tonumfang C–f<sup>1</sup> |
|SPIELHILFEN = Normalkoppeln: I/II, III/II, I/Ped, II/Ped | |SPIELHILFEN = Normalkoppeln: I/II, III/II, I/Ped, II/Ped | ||
}} | }} | ||
Zeile 27: | Zeile 29: | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
|ÜBERSCHRIFT = Disposition seit 1996 | |ÜBERSCHRIFT = Disposition seit 1996 | ||
− | |WERK 1 = Rückpositiv | + | |WERK 1 = I Rückpositiv |
− | |REGISTER WERK 1 = Gedackt 8' | + | |REGISTER WERK 1 = |
+ | Gedackt 8' | ||
Praestant 4' | Praestant 4' | ||
Zeile 34: | Zeile 37: | ||
Rohrflöte 4' | Rohrflöte 4' | ||
− | Principal 2' | + | Principal 2' <ref>1996, vormals Quinte 1 1/3'</ref> |
Gemshorn 2' | Gemshorn 2' | ||
Zeile 46: | Zeile 49: | ||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
− | |WERK 2 = Hauptwerk | + | |WERK 2 = II Hauptwerk |
− | |REGISTER WERK 2 = Quintadena 16' | + | |REGISTER WERK 2 = |
+ | Quintadena 16' | ||
Praestant 8' | Praestant 8' | ||
Zeile 62: | Zeile 66: | ||
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
− | |WERK 3 = Brustwerk | + | |WERK 3 = III Brustwerk |
− | |REGISTER WERK 3 = Holzgedackt 8' | + | |REGISTER WERK 3 = |
+ | Holzgedackt 8' | ||
Holzflöte 4' | Holzflöte 4' | ||
Zeile 77: | Zeile 82: | ||
Regal 8' | Regal 8' | ||
|WERK 4 = Pedalwerk | |WERK 4 = Pedalwerk | ||
− | |REGISTER WERK 4 = Subbaß 16' | + | |REGISTER WERK 4 = |
+ | Subbaß 16' | ||
Oktave 8' | Oktave 8' | ||
Zeile 95: | Zeile 101: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
− | |||
Kirche Oberneuland - Orgel Manuale und Pedal - jh15-1.jpg | Kirche Oberneuland - Orgel Manuale und Pedal - jh15-1.jpg | ||
Kirche Oberneuland - Orgel Pfeifen - jh15-1.jpg | Kirche Oberneuland - Orgel Pfeifen - jh15-1.jpg | ||
Zeile 101: | Zeile 106: | ||
Kirche Oberneuland - Orgel Pedalwerk - jh15-1.jpg | Kirche Oberneuland - Orgel Pedalwerk - jh15-1.jpg | ||
Kirche Oberneuland - Orgel Pedalzuege - jh15-1.jpg | Kirche Oberneuland - Orgel Pedalzuege - jh15-1.jpg | ||
+ | Kirche Oberneuland - Chor 01 - jh15.jpg | ||
+ | Kirche Oberneuland - Chor 02 - jh15.jpg | ||
+ | Bremen-Oberneuland St-Johann 01.jpg | ||
+ | Kirche St. Johann, Gemeindehaus, Friedhofskapelle - Bremen, Oberneulander Landstraße 37.jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = Disposition | + | |ÜBERSCHRIFT = Disposition 1966–1996 |
− | |WERK 1 = Rückpositiv | + | |WERK 1 = I Rückpositiv |
− | |REGISTER WERK 1 = Gedackt 8' | + | |REGISTER WERK 1 = |
+ | Gedackt 8' | ||
Praestant 4' | Praestant 4' | ||
Zeile 124: | Zeile 134: | ||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
− | |WERK 2 = Hauptwerk | + | |WERK 2 =II Hauptwerk |
− | |REGISTER WERK 2 = Quintadena 16' | + | |REGISTER WERK 2 = |
+ | Quintadena 16' | ||
Praestant 8' | Praestant 8' | ||
Zeile 141: | Zeile 152: | ||
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
|WERK 3 = Pedalwerk | |WERK 3 = Pedalwerk | ||
− | |REGISTER WERK 3 = Subbaß 16' | + | |REGISTER WERK 3 = |
+ | Subbaß 16' | ||
Oktave 8' | Oktave 8' | ||
Zeile 158: | Zeile 170: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = Website der Kirchengemeinde abgerufen am 17.01.2015 | |ANMERKUNGEN = Website der Kirchengemeinde abgerufen am 17.01.2015 | ||
− | |DISCOGRAPHIE = | + | |DISCOGRAPHIE =''J.S. Bach: Die Kunst der Fuge.'' Herbert Tachezi. Teldec 8573-81222-2, 1977, LP, 2000 Neuauflage CD, [https://www.discogs.com/de/release/13393875-Johann-Sebastian-Bach-Herbert-Tachezi-Art-Of-Fugue discogs.com], [https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_mq0E1GCS7XlUZI-gWvVYa67NlQfl-U6Ds YouTube], [https://open.spotify.com/intl-de/album/0aFQThMucQaB8027Ih7vpB Spotify] |
− | |LITERATUR = Musik und Kirche 2/1967, S. 96 | + | |
− | |WEBLINKS = [ | + | ''Dietrich Buxtehude – Das Orgelwerk Vol. 3.'' Michel Chapuis. Telefunken Das Alte Werk 6.35308, 1976, Doppel-LP, [https://www.discogs.com/de/release/3660318-Dietrich-Buxtehude-Michel-Chapuis-Das-Orgelwerk-Organ-Works-L%C5%92uvre-DOrgue-Vol-3 discogs.com], div. CD-Neuauflagen und -kompilationen (teilweise), [https://youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_kjZrhebQtJx-U1imst5lUEeQkLj6NwFBg YouTube], [https://open.spotify.com/intl-de/album/0EMRvQUPfgtu00NUvTXN88 Spotify] |
+ | |LITERATUR = | ||
+ | Wolfgang Baumgratz: ''Alte und neue Orgeln: 50 Jahre Ahrend-Orgel in Bremen-Oberneuland.'' In: Ars Organi, 64,4, Dezember 2016 | ||
+ | |||
+ | Wolfgang Adelung: ''Orgeln der Gegenwart – Organs of Our Time.'' Bärenreiter, Kassel 1972 | ||
+ | |||
+ | Musik und Kirche 2/1967, S. 96 | ||
+ | |||
+ | |WEBLINKS = [https://kirche-oberneuland.de/ Website der Kirchengemeinde] | ||
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johann_(Oberneuland) Wikipedia] | ||
+ | |||
+ | [https://www.kirche-oberneuland.de/orgel/ Geschichte und Disposition der Orgel auf der Website der Kirchengemeinde] | ||
+ | |||
+ | [https://tinyurl.com/57456278 Eintrag auf orgbase.nl] | ||
+ | |||
+ | Zeitungsartikel: [https://www.weser-kurier.de/bremen/verliebt-in-eine-orgel-doc7e41dndvxdialoqb7mu Konzerte zum 50-jährigen Bestehen des Instruments in St. Johann: Verliebt in eine Orgel] | ||
+ | |||
+ | J.S. Bach: Pastorale BWV 590 – Katja Zerbst: <soundcloud>https://soundcloud.com/rundfunkbeauftragte/titelnummer-7</soundcloud> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ZEITREISE Orgelführung TEIL 1 – Katja Zerbst: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=OStUvsd4zPw</youtube> | ||
+ | |||
+ | ZEITREISE Orgelführung TEIL 2 – Katja Zerbst: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=wAsfZyCMWIs</youtube> | ||
+ | |||
+ | ZEITREISE Orgelführung TEIL 3 – Katja Zerbst: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=JKAPeKCHlsw</youtube> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Die Kunst der Fuge, BWV 1080: Contrapunctus I – Herbert Tachezi: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=uspR_z_YHqk</youtube> | ||
+ | |||
+ | Die Kunst der Fuge, BWV 1080: Canon alla ottava – Herbert Tachezi: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=anYSis429ok</youtube> | ||
+ | |||
+ | Die Kunst der Fuge, BWV 1080: Contrapunctus X a 4, alla decima – Herbert Tachezi: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=GRSX25nY10s</youtube> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | D. Buxtehude: Ein feste Burg ist unser Gott BuxWV 184 – Michel Chapuis: | ||
+ | <youtube>https://youtube.com/watch?v=uybrEQ0Py1E</youtube> | ||
− | + | D. Buxtehude: Nimm von uns, Herr, du treuer Gott BuxWV 207 – Michel Chapuis: <youtube>https://youtube.com/watch?v=YMB9fQQRSuQ</youtube> | |
− | + | D. Buxtehude: Christ, unser Herr, zum Jordan kam BuxWV 180 – Michel Chapuis: <youtube>https://youtube.com/watch?v=w1nKNANN6Xo</youtube> | |
}} | }} | ||
[[Kategorie:1960-1979]] | [[Kategorie:1960-1979]] | ||
+ | [[Kategorie:1980-1999]] | ||
[[Kategorie:21-30 Register]] | [[Kategorie:21-30 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:Ahrend, Jürgen]] | ||
[[Kategorie:Ahrend & Brunzema]] | [[Kategorie:Ahrend & Brunzema]] | ||
[[Kategorie:Bremen]] | [[Kategorie:Bremen]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] |
Aktuelle Version vom 20. September 2023, 20:50 Uhr
Adresse: Hohenkampsweg 6, 28355 Bremen
Gebäude: Evangelische Kirche St. Johann (erbaut 1858–1860)
![](https://a.tile.openstreetmap.org/18/137579/85282.png)
![](https://b.tile.openstreetmap.org/18/137580/85282.png)
![](https://b.tile.openstreetmap.org/18/137579/85283.png)
![](https://c.tile.openstreetmap.org/18/137580/85283.png)
![](https://c.tile.openstreetmap.org/18/137578/85282.png)
![](https://c.tile.openstreetmap.org/18/137581/85282.png)
![](https://a.tile.openstreetmap.org/18/137578/85283.png)
![](https://a.tile.openstreetmap.org/18/137581/85283.png)
![](https://b.tile.openstreetmap.org/18/137577/85282.png)
![](https://a.tile.openstreetmap.org/18/137582/85282.png)
![](https://c.tile.openstreetmap.org/18/137577/85283.png)
![](https://b.tile.openstreetmap.org/18/137582/85283.png)
![](marker-shadow.png)
![Bremen/Oberneuland, St. Johann](marker-icon.png)
Orgelbauer: | Ahrend & Brunzema, Leer-Loga, op. 45 |
Baujahr: | 1966 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde 1966 zunächst nur mit 2 Manualen errichtet: Das Brustwerk war von Anfang an geplant, konnte aber nach Informationen auf der Website der Kirchengemeinde erst 1996 durch die Werkstatt Jürgen Ahrend ergänzt werden.
Vorgängerorgel: J.D. Focke 1860, 1938 Umbau durch Steinmeyer, Zubau RP (elektropneum.) |
Umbauten: | 1996 – Ergänzung des von Anfang an geplanten Brustwerks mit 7 Registern durch Jürgen Ahrend, Leer-Loga (op. 146) |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | Ursprünglich gleichstufige Temperatur, 1972 Legung einer neuen wohltemperierten Stimmung nach dem damaligen Kirchenmusiker Jan Goens, die sich an Werckmeister III anlehnt. |
Windladen: | Schleifladen, Winddruck 53 mmWS |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 29 Register |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang C–f3 |
Pedal: | Tonumfang C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: I/II, III/II, I/Ped, II/Ped |
Disposition seit 1996
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Brustwerk | Pedalwerk |
Gedackt 8'
Praestant 4' Rohrflöte 4' Principal 2' [1] Gemshorn 2' Sesquialtera II[2] Scharf III-IV Dulzian 8'
|
Quintadena 16'
Praestant 8' Hohlflöte 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' Oktave 2' Mixtur V Trompete 8' |
Holzgedackt 8'
Holzflöte 4' Nasat 3' Waldflöte 2' Tertia 1 3/5' Quinte 1 1/3' Regal 8' |
Subbaß 16'
Oktave 8' Oktave 4' Posaune 16' Trompete 8' Kornett 2' |
- Anmerkungen
Disposition 1966–1996
I Rückpositiv | II Hauptwerk | Pedalwerk |
Gedackt 8'
Praestant 4' Rohrflöte 4' Gemshorn 2' Quinte 1 1/3' Sesquialtera II[1] Scharf III-IV Dulzian 8'
|
Quintadena 16'
Praestant 8' Hohlflöte 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' Oktave 2' Mixtur V Trompete 8' |
Subbaß 16'
Oktave 8' Oktave 4' Posaune 16' Trompete 8' Kornett 2' |
- Anmerkungen
- ↑ ab c°
Bibliographie
Anmerkungen: | Website der Kirchengemeinde abgerufen am 17.01.2015 |
Literatur: | Wolfgang Baumgratz: Alte und neue Orgeln: 50 Jahre Ahrend-Orgel in Bremen-Oberneuland. In: Ars Organi, 64,4, Dezember 2016
Wolfgang Adelung: Orgeln der Gegenwart – Organs of Our Time. Bärenreiter, Kassel 1972 Musik und Kirche 2/1967, S. 96 |
Discographie: | J.S. Bach: Die Kunst der Fuge. Herbert Tachezi. Teldec 8573-81222-2, 1977, LP, 2000 Neuauflage CD, discogs.com, YouTube, Spotify
Dietrich Buxtehude – Das Orgelwerk Vol. 3. Michel Chapuis. Telefunken Das Alte Werk 6.35308, 1976, Doppel-LP, discogs.com, div. CD-Neuauflagen und -kompilationen (teilweise), YouTube, Spotify |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde
Geschichte und Disposition der Orgel auf der Website der Kirchengemeinde Zeitungsartikel: Konzerte zum 50-jährigen Bestehen des Instruments in St. Johann: Verliebt in eine Orgel J.S. Bach: Pastorale BWV 590 – Katja Zerbst:
|