Feistritztal/St. Johann bei Herberstein, St. Johannes d. T.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1=St. Johann bei Herberstein-Walcker.JPG |BILD 1-Text=Albert Mauracher-Orgel aus 1913 |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3=…“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=St. Johann bei Herberstein-Walcker.JPG        |BILD 1-Text=Albert Mauracher-Orgel aus 1913
+
|BILD 1=Pfarrkirche hl Johannes der Täufer Sankt Johann bei Herberstein Interior 02.JPG        |BILD 1-Text=Albert Mauracher-Orgel aus 1913
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Albert Mauracher/Mülln bei Salzburg
+
|ERBAUER        = Albert Mauracher/Mülln bei Salzburg, op. 113
 
|BAUJAHR        = 1913
 
|BAUJAHR        = 1913
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        = 2, C-f<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2, C-f<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-d'
 
|PEDAL          = C-d'
|SPIELHILFEN    = I/P, II/P, II/I, 16II/I , 4 I, Handregister, Tremolo, Mezzoforte, Forte, Pleno, Tremolo ursprünglich Piano, automat. Pedalumschaltung
+
|SPIELHILFEN    = I/P, II/P, II/I, Super I, Sub II/I, Handregister, Tremolo, Mezzoforte, Forte, Pleno, Tremolo ursprünglich Piano, automat. Pedalumschaltung
 
}}
 
}}
  
Zeile 68: Zeile 68:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register|Feistritztal/St. Johann bei Herberstein, St. Johannes d. T.]]
 +
[[Kategorie:1900-1919|Feistritztal/St. Johann bei Herberstein, St. Johannes d. T.]]
 +
[[Kategorie:Bezirk Hartberg-Fürstenfeld|Feistritztal/St. Johann bei Herberstein, St. Johannes d. T.]]
 +
[[Kategorie:Mauracher Orgelbau|Feistritztal/St. Johann bei Herberstein, St. Johannes d. T.]]
 +
[[Kategorie:Steiermark|Feistritztal/St. Johann bei Herberstein, St. Johannes d. T.]]
 
[[Kategorie:Österreich|Feistritztal/St. Johann bei Herberstein, St. Johannes d. T.]]
 
[[Kategorie:Österreich|Feistritztal/St. Johann bei Herberstein, St. Johannes d. T.]]
[[Kategorie:Steiermark|Feistritztal/St. Johann bei Herberstein, St. Johannes d. T.]]
 
[[Kategorie:Bezirk Hartberg-Fürstenfeld|Feistritztal/St. Johann bei Herberstein, St. Johannes d. T.]]
 
[[Kategorie:1900-1919|Feistritztal/St. Johann bei Herberstein, St. Johannes d. T.]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Feistritztal/St. Johann bei Herberstein, St. Johannes d. T.]]
 
[[Kategorie:Mauracher, Albert|Feistritztal/St. Johann bei Herberstein, St. Johannes d. T.]]
 

Aktuelle Version vom 3. Juli 2023, 10:02 Uhr


Albert Mauracher-Orgel aus 1913
Orgelbauer: Albert Mauracher/Mülln bei Salzburg, op. 113
Baujahr: 1913
Geschichte der Orgel: 436-437 Hz bei 10°C, 92,8 mmWS bei Balg
Windladen: Taschenlade
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d'
Spielhilfen, Koppeln: I/P, II/P, II/I, Super I, Sub II/I, Handregister, Tremolo, Mezzoforte, Forte, Pleno, Tremolo ursprünglich Piano, automat. Pedalumschaltung



Disposition

Manual I Manual II Pedal
Principal 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Gedeckt 8'

Traversflöte 4'

Octav 2'

Mixtur III-V 2'

Geigenprincipal 8'

Filomela 8'

Dolzflöte 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Gemshorn 4'

Subbass 16'

Violon 16'

Cello 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Generalsaniert: 1995/96 Walcker-Mayer Orgelbau