Viersen, St. Remigius, Chororgel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Viersen_St_Remigius_Scholz.jpg        |BILD 1-Text= Viersen, St. Remigius, Chororgel
 
|BILD 1= Viersen_St_Remigius_Scholz.jpg        |BILD 1-Text= Viersen, St. Remigius, Chororgel
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=St. Remigius Viersen, Totale mit beiden Orgeln (retouched).jpg        |BILD 2-Text=Orgeln im Raum
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=

Version vom 1. Juli 2023, 09:47 Uhr


Viersen, St. Remigius, Chororgel
Orgeln im Raum
Orgelbauer: Martin Scholz, Mönchengladbach
Baujahr: 2002
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 1 C–f3
Pedal: C–d1





Disposition

Manual Pedal
Principal 8’ [1]

Bourdon 8’ B/D [2]

Octave 4’ [3]

Flöte 4’ [4]

Quinte 22/3[5]

Superoctave 2’ [6]

Quinte 11/3[7]

Cornet 3f [8]

Voce umana 8’ [9]

angehängt


Anmerkungen:

  1. C-F# Holz gedeckt, G-H offen, ab c Zinn im Prospekt
  2. C-F# gemeinsam mit Principal 8’, G-h Holz, ab c’ Zinn; Schleifenteilung Bass / Disc.
  3. C-H gemeinsam mit Principal 8’, ab c eigenständig
  4. C-e Holz gedeckt, ab f Rohrflöte
  5. C-H Holz gedeckt, ab c Zinn offen
  6. C - f’’’ Zinn
  7. C - f’’’ Zinn
  8. ab c’, hochgebänkt
  9. ab c’



Bibliographie

Literatur: SOL (Stichting Samenwerkende Orgelvrienden Limburg); Programmheft: Orgelfestival Limburg 2004, S. 59
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Die Orgel auf der Seite des Orgelbauers

Eintrag auf orgbase.nl