Föhren, St. Bartholomäus: Unterschied zwischen den Versionen
(30 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus | |GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus | ||
|LANDKARTE = 49.857225, 6.762551 | |LANDKARTE = 49.857225, 6.762551 | ||
− | |WEITERE ORGELN = [[Föhren, St. Bartholomäus (Kryptaorgel)|Kryptaorgel]] | + | |WEITERE ORGELN = '''Hauptorgel''', [[Föhren, St. Bartholomäus (Kryptaorgel)|Kryptaorgel]] |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = Hugo Mayer Orgelbau (Heusweiler/Saar) | |ERBAUER = Hugo Mayer Orgelbau (Heusweiler/Saar) | ||
|BAUJAHR = 1996 | |BAUJAHR = 1996 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | |GEHÄUSE = Gehäuse aus massiver französischer Eiche. Sichtbares Vordergehäuse mit Prinzipal 8’ im Prospekt, drei Spitztürme (mittlerer erhöht) mit dazwischenliegenden Flachfeldern; dahinter, durch Stimmgang getrennt, | + | |GEHÄUSE = Gehäuse aus massiver französischer Eiche. Sichtbares Vordergehäuse mit Prinzipal 8’ im Prospekt, drei Spitztürme (mittlerer erhöht) mit dazwischenliegenden Flachfeldern; dahinter, durch Stimmgang getrennt, auf gleicher Höhe das SW (Schwelljalousien vorne und seitlich), dahinter ein nach oben offenes Gehäuse für die Pedalregister. B x H x T insgesamt ca. 4,20 x 5,80 x 4,50 Meter. Freistehender Spieltisch. |
|GESCHICHTE = Nachdem man jahrelang nur über ein unzureichendes Behelfsinstrument auf Prinzipal-4’-Basis verfügt hatte (siehe unten), fasste man 1990 in der Pfarrei St. Bartholomäus die Anschaffung einer angemessenen Pfeifenorgel ins Auge. Vorher hatten sich Pfarrmitglieder eine elektronische Orgel in Limburg, St. Hildegardis, und die neu erbaute Mayer-Orgel in Trier-Zewen, St. Martinus, angeschaut. | |GESCHICHTE = Nachdem man jahrelang nur über ein unzureichendes Behelfsinstrument auf Prinzipal-4’-Basis verfügt hatte (siehe unten), fasste man 1990 in der Pfarrei St. Bartholomäus die Anschaffung einer angemessenen Pfeifenorgel ins Auge. Vorher hatten sich Pfarrmitglieder eine elektronische Orgel in Limburg, St. Hildegardis, und die neu erbaute Mayer-Orgel in Trier-Zewen, St. Martinus, angeschaut. | ||
Schließlich wurde der Firma Trierer Orgelbau Rudolf Oehms der Auftrag zum Orgelbau erteilt; aufgrund des Tods des Firmeninhabers 1992 und der nachfolgenden Auflösung der Firma konnte der Auftrag jedoch nicht ausgeführt werden. | Schließlich wurde der Firma Trierer Orgelbau Rudolf Oehms der Auftrag zum Orgelbau erteilt; aufgrund des Tods des Firmeninhabers 1992 und der nachfolgenden Auflösung der Firma konnte der Auftrag jedoch nicht ausgeführt werden. | ||
− | Nach einer Neuausschreibung wurde die Orgelbaufirma Mayer am 14. Januar 1994 mit dem Orgelbau beauftragt. Zu den Anschaffungskosten von rund 440.000 DM steuerte das Bistum Trier einen Zuschuss von 60.000 DM bei. Die Einweihung erfolgte am 6. Oktober 1996, dabei spielte Domorganist Josef Still (Trier) das neue Instrument. | + | Nach einer Neuausschreibung wurde die Orgelbaufirma Mayer am 14. Januar 1994 mit dem Orgelbau beauftragt. Obwohl zu diesem Zeitpunkt das gesamte Pfeifenwerk der Link-Orgel noch vor Ort eingelagert war (siehe unten), wurde davon nichts wiederverwendet. Zu den Anschaffungskosten von rund 440.000 DM steuerte das Bistum Trier einen Zuschuss von 60.000 DM bei. Die Einweihung erfolgte am 6. Oktober 1996, dabei spielte Domorganist Josef Still (Trier) das neue, von Rudolf Kneip (Trier) disponierte Instrument. |
− | Das Orgelwerk ist an der Stelle des Erweiterungsbaus von 1955-56 (Architekt: Hans Geimer, Bitburg) positioniert, wo sich bis zur Umgestaltung 1980/81 der | + | Das Orgelwerk ist an der Stelle des Erweiterungsbaus von 1955-56 (Architekt: Hans Geimer, Bitburg) positioniert, wo sich bis zur Umgestaltung 1980/81 der Altar befand. Seitdem befindet sich die Altarinsel im barocken Langhaus von 1782-84; die Kirche wurde „gedreht“. Der Orgel kommt die Positionierung zugute, sie strahlt in recht halliger Akustik frei ab. Das gelungene Orgelwerk mit 1.508 Pfeifen befindet sich in einem guten Zustand. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
|WERK 1 = I Hauptwerk | |WERK 1 = I Hauptwerk | ||
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
− | Principal 8' <ref>C- | + | Principal 8' <ref>C-d<sup>0</sup> im Prospekt</ref> |
− | Hohlflöte 8' | + | Hohlflöte 8' <ref>C-H Holzgedackt, ab c<sup>0</sup> Metall offen</ref> |
− | Octave 4' | + | Octave 4' <ref>C-ds<sup>0</sup> im Prospekt</ref> |
Rohrflöte 4' | Rohrflöte 4' | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
Blockflöte 2' | Blockflöte 2' | ||
− | Mixtur 4-5f 2' <ref>C 4f 2', f<sup>0</sup> | + | Mixtur 4-5f 2' <ref>C 4f 2', f<sup>0</sup> 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>', fs<sup>1</sup> 5f 4', fs<sup>2</sup> 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>', d<sup>3</sup> 8'</ref> |
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
|WERK 2 = II Schwellwerk | |WERK 2 = II Schwellwerk | ||
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
− | Bourdon 8' | + | Bourdon 8' <ref>Holzgedackt</ref> |
Salicional 8' | Salicional 8' | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
Ital. Principal 4' | Ital. Principal 4' | ||
− | Querflöte 4' | + | Querflöte 4' <ref>ab c<sup>1</sup> überblasend</ref> |
Nazard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | Nazard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
Föhren_Mayer_7.jpg|St. Bartholomäus, Föhren, Innenraum, Blick aus dem Erweiterungsbau (1955/56) ins barocke Kirchenschiff (quer) von 1782-84 zum neogotischen Altarretabel (1895) | Föhren_Mayer_7.jpg|St. Bartholomäus, Föhren, Innenraum, Blick aus dem Erweiterungsbau (1955/56) ins barocke Kirchenschiff (quer) von 1782-84 zum neogotischen Altarretabel (1895) | ||
Föhren_Mayer_6.jpg|Seitenansicht der Mayer-Orgel (1996) | Föhren_Mayer_6.jpg|Seitenansicht der Mayer-Orgel (1996) | ||
− | Föhren,_St._Bartholomäus,_Detail_Spieltisch.jpg|Detail Spieltisch links, Manubrien der elektrischen Registertraktur (SW: | + | Föhren,_St._Bartholomäus,_Detail_Spieltisch.jpg|Detail Spieltisch links, Manubrien der elektrischen Registertraktur (oben: SW; Mitte: HW; unten: Pedal) |
− | Föhren_Mayer_5.jpg|Detail Spieltisch rechts, Manubrien der elektrischen Registertraktur (SW: | + | Föhren_Mayer_5.jpg|Detail Spieltisch rechts, Manubrien der elektrischen Registertraktur (oben: SW; Mitte: HW; unten: Koppeln/Tremulant) |
− | |||
− | |||
</gallery> | </gallery> | ||
− | == Oehms-Orgel (1981-1996, | + | == Oehms-Orgel (1981-1996, Leihinstrument des Bistums Trier, heute in [[Heckenmünster, Zum Heiligen Kreuz|Heckenmünster]])== |
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
− | |BILD 1= Föhren_Oehms.jpg |BILD 1-Text= | + | |BILD 1= Föhren_Oehms.jpg |BILD 1-Text= Interimsorgel (1981-1996) von Trierer Orgelbau R. Oehms (6/I+P), Leihinstrument des Bistums Trier, hier am ursprünglichen Standort in Föhren, heute in [[Heckenmünster, Zum Heiligen Kreuz|Heckenmünster, Zum Heiligen Kreuz]] befindlich |
− | |BILD 2= Heckenmünster,_Hl._Kreuz_( | + | |BILD 2= Heckenmünster,_Hl._Kreuz_(3).jpg |BILD 2-Text= Detailaufnahme der Orgel am neuen Standort (seit 1996) in [[Heckenmünster, Zum Heiligen Kreuz|Heckenmünster, Zum Heiligen Kreuz]] |
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
Zeile 109: | Zeile 107: | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Sebald-Oehms | + | |ERBAUER = Trierer Orgelbau Sebald-Oehms |
|BAUJAHR = 1981 | |BAUJAHR = 1981 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Da die Neuanschaffung einer Pfeifenorgel die Pfarrei Föhren nach den umfangreichen Umgestaltungsmaßnahmen der Jahre 1980/81 in der Pfarrkirche finanziell überfordert hätte, stellte 1981 das Bistum Trier zunächst | + | |GESCHICHTE = Da die Neuanschaffung einer Pfeifenorgel die Pfarrei Föhren nach den umfangreichen Umgestaltungsmaßnahmen der Jahre 1980/81 in der Pfarrkirche finanziell überfordert hätte, stellte 1981 das Bistum Trier zunächst ein Leihinstrument von [https://www.trierer-orgelpunkt.de/fileadmin/document/Sebald-WerkverzTab.pdf Sebald-Oehms] zur Verfügung, das bis zum Bau der heutigen Mayer-Orgel in Föhren verblieb und heute in [[Heckenmünster, Zum Heiligen Kreuz|Heckenmünster]] steht. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 126: | Zeile 124: | ||
{{Disposition1 | {{Disposition1 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT = Oehms-Orgel (1981-1996, heute in [[Heckenmünster, Zum Heiligen Kreuz|Heckenmünster]]) | ||
|WERK 1 = Manual | |WERK 1 = Manual | ||
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
Zeile 145: | Zeile 144: | ||
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
− | |BILD 3= | + | |BILD 1= Föhren_Link_1.jpg |BILD 1-Text= Link-Orgel (1895-1980), zusammen mit der Westempore des barocken Langhauses 1980 abgebrochen. Das Gestühl der Chorsänger steht quer auf der Empore und war damit in Richtung des damals im Erweiterungsbau befindlichen Altars ausgerichtet. |
− | |BILD 4= | + | |BILD 2= Föhren_Link_2.jpg |BILD 2-Text= Link-Orgel (1895-1980), Ansicht von links |
+ | |BILD 3= Föhren_Link_3.jpg |BILD 3-Text= Link-Orgel (1895-1980), zusammen mit der Westempore des barocken Langhauses 1980 abgebrochen | ||
+ | |BILD 4= Föhren_Link_4.jpg |BILD 4-Text= Link-Orgel (1895-1980), freistehender Spieltisch mit Blickrichtung Altar | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ORT = | |ORT = | ||
|LANDKARTE = | |LANDKARTE = | ||
|GEBÄUDE = | |GEBÄUDE = | ||
− | |ERBAUER = | + | |ERBAUER = Orgelbauanstalt Gebrüder Link, Giengen an der Brenz |
|BAUJAHR = 1895 | |BAUJAHR = 1895 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | |GEHÄUSE = Neogotisch, drei von spitzbogigen Giebeln bekrönte Türme (mittlerer etwas höher und breiter), zwischen denen sich jeweils drei spitzbogige Flachfelder befanden. Freistehender Spieltisch vor der Orgel in Blickrichtung Altar. | + | |GEHÄUSE = Neogotisch, drei von spitzbogigen Giebeln und Fialen bekrönte Türme (mittlerer etwas höher und breiter), zwischen denen sich jeweils drei spitzbogige Flachfelder befanden. Freistehender Spieltisch vor der Orgel in Blickrichtung Altar. |
− | |GESCHICHTE = Die als wohlgelungen bezeichnete Link-Orgel ertönte erstmalig am Patronatsfest des heiligen Bartholomäus des Jahres 1895. | + | |GESCHICHTE = Die als wohlgelungen bezeichnete Link-Orgel ertönte erstmalig am Patronatsfest des heiligen Bartholomäus des Jahres 1895. In den [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00004242/images/index.html?fip=193.174.98.30&seite=53&pdfseitex= Orgelbau-Nachrichten der Zeitschrift für den Instrumentenbau, Heft vom Oktober 1895], wird ihre Disposition mit 15 Registern und ohne das Zungenregister Trompete 8' wiedergegeben. Dieses ist aber in der Disposition, die auf dem im Bistumsarchiv Trier befindlichen Orgelmeldebogen vom 1. Juni 1944 angegeben ist, enthalten. Ausweislich dieser Quelle wurde die Orgel während des Ersten Weltkrieges zumindest teilweise ihrer Prospektpfeifen beraubt, die später anderweitig ersetzt wurden. Jedenfalls befanden sich später ungewöhnlicherweise neben Pfeifen mit Rundlabium auch solche mit Spitzlabium im Prospekt. |
− | Das pneumatische Instrument wurde, nachdem es in den 70er Jahren | + | Das pneumatische Instrument wurde, nachdem es in den 70er Jahren reparaturanfällig geworden war, nach der Umgestaltung der Kirche 1980/81 nicht wieder auf der neu geschaffenen Empore am anderen Kirchenende aufgestellt. Der bisherige Standort, die Orgelempore des barocken Langhauses, war im Zuge der Baumaßnahmen zusammen mit der Orgel entfernt worden, wodurch auch die unter der Empore liegende Marienkapelle wegfiel. |
− | + | Die neogotischen Prospektteile wurden zunächst in Föhren eingelagert, wurden aber nach dem Neubau der Mayer-Orgel entsorgt. Das Pfeifenwerk der Link-Orgel wurde auf dem Speicher der Grundschule gelagert. Um das Jahr 2000 wurde der überwiegende Teil der Pfeifen an die Orgelbauwerkstatt Müller, Merxheim, verkauft, wo sie sich bis auf ein Register heute noch befinden. Lediglich einige Zinkpfeifen sind noch in Föhren verblieben. | |
+ | Der Orgelspieltisch der Link-Orgel von 1895 befindet sich heute ungenutzt und in stark verschmutztem Zustand in Föhren abgestellt. | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 168: | Zeile 170: | ||
|MANUALE = 2 | |MANUALE = 2 | ||
|PEDAL = 1 | |PEDAL = 1 | ||
− | |SPIELHILFEN = II/I, I/P, II/P, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti | + | |SPIELHILFEN = Coppelungen II/I, I/P, II/P, Collectivzüge für Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Auslösung |
}} | }} | ||
Zeile 191: | Zeile 193: | ||
Mixtur 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | Mixtur 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
− | Trompete 8‘ | + | Trompete 8‘ <ref>Register im Orgelmeldebogen von 1944, aber nicht in der Zeitschrift für den Instrumentenbau erwähnt</ref> |
|WERK 2 = Manual II | |WERK 2 = Manual II | ||
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
Zeile 209: | Zeile 211: | ||
Oktavbaß 8' | Oktavbaß 8' | ||
}} | }} | ||
+ | ; | ||
+ | '''Anmerkungen''' | ||
+ | <references/> | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Föhren_Link_5.jpg|Link-Orgel (1895-1980), Frontalansicht | ||
+ | Föhren_Link_6.jpg|Link-Orgel (1895-1980), Ansicht von rechts | ||
+ | Föhren_Innen1.jpg|Föhren, St. Bartholomäus, Innenansicht des Erweiterungsbaus (1955/56), Zustand vor 1980; an der Stelle des damaligen Altartischs befindet sich heute die Mayer-Orgel (siehe oben) | ||
+ | Föhren_Innen2.jpg|Föhren, St. Bartholomäus, Innenansicht des Erweiterungsbaus (1955/56) im Zustand vor 1980, hier noch mit der später abgebrochenen Westempore des barocken Kirchenschiffs (hinten links), auf der sich die Link-Orgel befand. An der Stelle des damaligen Haupteingangs der Kirche befindet sich heute das neogotische Altarretabel von 1895, vgl. die Aufnahme weiter oben. | ||
+ | Föhren_Innen3.jpg|Föhren, Marienkapelle unter der 1980 abgebrochenen Westempore des barocken Kirchenschiffs | ||
+ | </gallery> | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = ''Christopher Marx, 2014; Martin Schmitz, 2015-19; Bilder: Martin Schmitz, 2015-19; Lukas Bölinger, 2018'' | + | |ANMERKUNGEN = ''Christopher Marx, 2014; Martin Schmitz, 2015-19; Bilder: Peter Feltes, Bilder der Leihorgel und der alten Link-Orgel (1979) sowie alte Kirchenaufnahmen; Martin Schmitz, 2015-19; Lukas Bölinger, Bild aus Heckenmünster 2018'' |
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = Orgelmeldebogen vom 1. Juni 1944 (Bistumsarchiv Trier) | |LITERATUR = Orgelmeldebogen vom 1. Juni 1944 (Bistumsarchiv Trier) | ||
Festschrift zur Orgelweihe der Mayer-Orgel am 6. Oktober 1996 | Festschrift zur Orgelweihe der Mayer-Orgel am 6. Oktober 1996 | ||
− | |WEBLINKS = [http://www.pfarreiengemeinschaft-schweich.de/sankt-bartholomaeus-foehren.html Webseite der Pfarreiengemeinschaft] | + | |WEBLINKS = [http://www.pfarreiengemeinschaft-schweich.de/sankt-bartholomaeus-foehren.html Webseite der Pfarreiengemeinschaft] |
+ | |||
+ | [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00004242/images/index.html?fip=193.174.98.30&seite=53&pdfseitex= Orgelbau-Nachrichten der Zeitschrift für den Instrumentenbau, Heft vom Oktober 1895] | ||
}} | }} | ||
− | [[Kategorie:1980-1999| | + | [[Kategorie:1880-1899|Fohren, St. Bartholomäus]] |
− | [[Kategorie:21-30 Register| | + | [[Kategorie:1980-1999|Fohren, St. Bartholomäus]] |
− | [[Kategorie:Deutschland| | + | [[Kategorie:21-30 Register|Fohren, St. Bartholomäus]] |
− | [[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau| | + | [[Kategorie:Deutschland|Fohren, St. Bartholomäus]] |
− | [[Kategorie:Landkreis Trier-Saarburg| | + | [[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau|Fohren, St. Bartholomäus]] |
+ | [[Kategorie:Landkreis Trier-Saarburg|Fohren, St. Bartholomäus]] | ||
[[Kategorie:Link, Gebrüder]] | [[Kategorie:Link, Gebrüder]] | ||
− | [[Kategorie:Rheinland-Pfalz| | + | [[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Fohren, St. Bartholomäus]] |
− | + | [[Kategorie:Trierer Orgelbau Sebald/Oehms|Fohren, St. Bartholomäus]] | |
− | [[Kategorie:Trierer Orgelbau Sebald/Oehms]] |
Aktuelle Version vom 16. Mai 2023, 08:20 Uhr
Adresse: 54343 Föhren, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Kryptaorgel
Orgelbauer: | Hugo Mayer Orgelbau (Heusweiler/Saar) |
Baujahr: | 1996 |
Geschichte der Orgel: | Nachdem man jahrelang nur über ein unzureichendes Behelfsinstrument auf Prinzipal-4’-Basis verfügt hatte (siehe unten), fasste man 1990 in der Pfarrei St. Bartholomäus die Anschaffung einer angemessenen Pfeifenorgel ins Auge. Vorher hatten sich Pfarrmitglieder eine elektronische Orgel in Limburg, St. Hildegardis, und die neu erbaute Mayer-Orgel in Trier-Zewen, St. Martinus, angeschaut.
Schließlich wurde der Firma Trierer Orgelbau Rudolf Oehms der Auftrag zum Orgelbau erteilt; aufgrund des Tods des Firmeninhabers 1992 und der nachfolgenden Auflösung der Firma konnte der Auftrag jedoch nicht ausgeführt werden. Nach einer Neuausschreibung wurde die Orgelbaufirma Mayer am 14. Januar 1994 mit dem Orgelbau beauftragt. Obwohl zu diesem Zeitpunkt das gesamte Pfeifenwerk der Link-Orgel noch vor Ort eingelagert war (siehe unten), wurde davon nichts wiederverwendet. Zu den Anschaffungskosten von rund 440.000 DM steuerte das Bistum Trier einen Zuschuss von 60.000 DM bei. Die Einweihung erfolgte am 6. Oktober 1996, dabei spielte Domorganist Josef Still (Trier) das neue, von Rudolf Kneip (Trier) disponierte Instrument. Das Orgelwerk ist an der Stelle des Erweiterungsbaus von 1955-56 (Architekt: Hans Geimer, Bitburg) positioniert, wo sich bis zur Umgestaltung 1980/81 der Altar befand. Seitdem befindet sich die Altarinsel im barocken Langhaus von 1782-84; die Kirche wurde „gedreht“. Der Orgel kommt die Positionierung zugute, sie strahlt in recht halliger Akustik frei ab. Das gelungene Orgelwerk mit 1.508 Pfeifen befindet sich in einem guten Zustand. |
Gehäuse: | Gehäuse aus massiver französischer Eiche. Sichtbares Vordergehäuse mit Prinzipal 8’ im Prospekt, drei Spitztürme (mittlerer erhöht) mit dazwischenliegenden Flachfeldern; dahinter, durch Stimmgang getrennt, auf gleicher Höhe das SW (Schwelljalousien vorne und seitlich), dahinter ein nach oben offenes Gehäuse für die Pedalregister. B x H x T insgesamt ca. 4,20 x 5,80 x 4,50 Meter. Freistehender Spieltisch. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 23 |
Manuale: | 2, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, 2x64 Setzerkombinationen (eine Ebene mit Schlüsselschalter geschützt); Pedalpistons für Sequenzer vorwärts / rückwärts sowie für die Koppeln (diese auch als Manubrien). |
Mayer-Orgel (1996)
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Principal 8' [1]
Hohlflöte 8' [2] Octave 4' [3] Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Blockflöte 2' Mixtur 4-5f 2' [4] Trompete 8' |
Bourdon 8' [5]
Salicional 8' Voix céleste 8' [6] Ital. Principal 4' Querflöte 4' [7] Nazard 22/3' Principal 2' Terzpfeife 13/5' Acuta 4f 11/3' [8] Hautbois 8' [9] Tremulant |
Subbaß 16'
Octavbaß 8' Gemshorn 8' Choralbaß 4' Posaune 16' [10] |
Anmerkungen
Oehms-Orgel (1981-1996, Leihinstrument des Bistums Trier, heute in Heckenmünster)
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Trierer Orgelbau Sebald-Oehms |
Baujahr: | 1981 |
Geschichte der Orgel: | Da die Neuanschaffung einer Pfeifenorgel die Pfarrei Föhren nach den umfangreichen Umgestaltungsmaßnahmen der Jahre 1980/81 in der Pfarrkirche finanziell überfordert hätte, stellte 1981 das Bistum Trier zunächst ein Leihinstrument von Sebald-Oehms zur Verfügung, das bis zum Bau der heutigen Mayer-Orgel in Föhren verblieb und heute in Heckenmünster steht. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 6 |
Manuale: | 1 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/P |
Oehms-Orgel (1981-1996, heute in Heckenmünster)
Manual | Pedal |
Gedackt 8'
Prinzipal 4' Blockflöte 4' Suavial 2' Zimbel 3f |
Subbass 16' |
Link-Orgel (1895-1980, nicht erhalten)
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Orgelbauanstalt Gebrüder Link, Giengen an der Brenz |
Baujahr: | 1895 |
Geschichte der Orgel: | Die als wohlgelungen bezeichnete Link-Orgel ertönte erstmalig am Patronatsfest des heiligen Bartholomäus des Jahres 1895. In den Orgelbau-Nachrichten der Zeitschrift für den Instrumentenbau, Heft vom Oktober 1895, wird ihre Disposition mit 15 Registern und ohne das Zungenregister Trompete 8' wiedergegeben. Dieses ist aber in der Disposition, die auf dem im Bistumsarchiv Trier befindlichen Orgelmeldebogen vom 1. Juni 1944 angegeben ist, enthalten. Ausweislich dieser Quelle wurde die Orgel während des Ersten Weltkrieges zumindest teilweise ihrer Prospektpfeifen beraubt, die später anderweitig ersetzt wurden. Jedenfalls befanden sich später ungewöhnlicherweise neben Pfeifen mit Rundlabium auch solche mit Spitzlabium im Prospekt.
Das pneumatische Instrument wurde, nachdem es in den 70er Jahren reparaturanfällig geworden war, nach der Umgestaltung der Kirche 1980/81 nicht wieder auf der neu geschaffenen Empore am anderen Kirchenende aufgestellt. Der bisherige Standort, die Orgelempore des barocken Langhauses, war im Zuge der Baumaßnahmen zusammen mit der Orgel entfernt worden, wodurch auch die unter der Empore liegende Marienkapelle wegfiel. Die neogotischen Prospektteile wurden zunächst in Föhren eingelagert, wurden aber nach dem Neubau der Mayer-Orgel entsorgt. Das Pfeifenwerk der Link-Orgel wurde auf dem Speicher der Grundschule gelagert. Um das Jahr 2000 wurde der überwiegende Teil der Pfeifen an die Orgelbauwerkstatt Müller, Merxheim, verkauft, wo sie sich bis auf ein Register heute noch befinden. Lediglich einige Zinkpfeifen sind noch in Föhren verblieben. Der Orgelspieltisch der Link-Orgel von 1895 befindet sich heute ungenutzt und in stark verschmutztem Zustand in Föhren abgestellt. |
Gehäuse: | Neogotisch, drei von spitzbogigen Giebeln und Fialen bekrönte Türme (mittlerer etwas höher und breiter), zwischen denen sich jeweils drei spitzbogige Flachfelder befanden. Freistehender Spieltisch vor der Orgel in Blickrichtung Altar. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 16 |
Manuale: | 2 |
Pedal: | 1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Coppelungen II/I, I/P, II/P, Collectivzüge für Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Auslösung |
Link-Orgel (1895-1980, nicht erhalten)
Manual I | Manual II | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Flöte 8' Gamba 8' Aeoline 8' Oktav 4' Rohrflöte 4' Mixtur 22/3' Trompete 8‘ [1] |
Geigenprincipal 8'
Salicional 8' Lieblich Gedackt 8' Traversflöte 4' |
Violon 16'
Subbaß 16' Oktavbaß 8' |
Anmerkungen
- ↑ Register im Orgelmeldebogen von 1944, aber nicht in der Zeitschrift für den Instrumentenbau erwähnt
Föhren, St. Bartholomäus, Innenansicht des Erweiterungsbaus (1955/56) im Zustand vor 1980, hier noch mit der später abgebrochenen Westempore des barocken Kirchenschiffs (hinten links), auf der sich die Link-Orgel befand. An der Stelle des damaligen Haupteingangs der Kirche befindet sich heute das neogotische Altarretabel von 1895, vgl. die Aufnahme weiter oben.
Bibliographie
Anmerkungen: | Christopher Marx, 2014; Martin Schmitz, 2015-19; Bilder: Peter Feltes, Bilder der Leihorgel und der alten Link-Orgel (1979) sowie alte Kirchenaufnahmen; Martin Schmitz, 2015-19; Lukas Bölinger, Bild aus Heckenmünster 2018 |
Literatur: | Orgelmeldebogen vom 1. Juni 1944 (Bistumsarchiv Trier)
Festschrift zur Orgelweihe der Mayer-Orgel am 6. Oktober 1996 |
Weblinks: | Webseite der Pfarreiengemeinschaft
Orgelbau-Nachrichten der Zeitschrift für den Instrumentenbau, Heft vom Oktober 1895 |