Mühldorf am Inn, St. Nikolaus: Unterschied zwischen den Versionen
(geschichte, Bilder) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
|BILD 1= Mühldorf am Inn, St. Nikolaus.jpg |BILD 1-Text= Sax-Orgel in St. Nikolaus Mühldorf am Inn | |BILD 1= Mühldorf am Inn, St. Nikolaus.jpg |BILD 1-Text= Sax-Orgel in St. Nikolaus Mühldorf am Inn | ||
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= Mühldorf St Nikolaus Orgel.jpg |BILD 2-Text= |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= Mühldorf church pipe organ 220818efs.jpg |BILD 3-Text= |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= St. Nikolaus Mühldorf Innenraum 03.jpg |BILD 4-Text= |
|ORT = 84453 Mühldorf am Inn, Oberbayern, Bayern, Deutschland | |ORT = 84453 Mühldorf am Inn, Oberbayern, Bayern, Deutschland | ||
|GEBÄUDE = Katholische Stadtpfarrkirche St. Nikolaus | |GEBÄUDE = Katholische Stadtpfarrkirche St. Nikolaus | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|BAUJAHR = 1973 | |BAUJAHR = 1973 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | |GEHÄUSE = | + | |GEHÄUSE = Anton Bayr, um 1770 |
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = ~1770 Neubau durch Anton Bayr |
+ | 1808 Positiv aus der Kapuzinerkirche, das 1856 "unbrauchbar wird" | ||
+ | |||
+ | 1827 Ankauf einer südd. Barockorgel (I/13) aus Säkularisationsbeständen | ||
+ | |||
+ | 1835 Reparatur durch Ferdinand Hörmüller/Tittmoning | ||
+ | |||
+ | 1845 Umbau und Erweiterung durch Franz Frosch/München, dabei offenbar Einbau II. Manual (II/21) | ||
+ | |||
+ | 1871-73 Neubau durch Max Maerz (II/21) | ||
+ | |||
+ | 1913-18 Umbau auf pneumatische Kegelladen und Erweiterung durch Willibald Siemann (II/28) | ||
+ | |||
+ | 1973 Umbau und Erweiterung um III. Manual (Positiv) auf die heutige Gestalt durch Max Sax (III/37) | ||
+ | |||
+ | |||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 115: | Zeile 130: | ||
|ANMERKUNGEN = Angaben: Kirchengemeinde St. Nikolaus Mühldorf am Inn - Oktober 2017 | |ANMERKUNGEN = Angaben: Kirchengemeinde St. Nikolaus Mühldorf am Inn - Oktober 2017 | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR = | + | |LITERATUR = Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009 |
− | |WEBLINKS = | + | |WEBLINKS = [https://www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/stadtkirche-muehldorf/pfarrei/st-nikolaus Seiten der Gemeinde] |
+ | |||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 1. April 2023, 20:07 Uhr
Adresse: 84453 Mühldorf am Inn, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Stadtpfarrkirche St. Nikolaus
Orgelbauer: | St. Gregoriuswerk (Inhaber: Max Sax) |
Baujahr: | 1973 |
Geschichte der Orgel: | ~1770 Neubau durch Anton Bayr
1808 Positiv aus der Kapuzinerkirche, das 1856 "unbrauchbar wird" 1827 Ankauf einer südd. Barockorgel (I/13) aus Säkularisationsbeständen 1835 Reparatur durch Ferdinand Hörmüller/Tittmoning 1845 Umbau und Erweiterung durch Franz Frosch/München, dabei offenbar Einbau II. Manual (II/21) 1871-73 Neubau durch Max Maerz (II/21) 1913-18 Umbau auf pneumatische Kegelladen und Erweiterung durch Willibald Siemann (II/28) 1973 Umbau und Erweiterung um III. Manual (Positiv) auf die heutige Gestalt durch Max Sax (III/37) |
Gehäuse: | Anton Bayr, um 1770 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 37 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Positiv | Pedal |
Stillgedeckt 16'
Principal 8' Dulzflöte 8' Rohrgedeckt 8' Octav 4' Gemshorn 4' Octav 2' Mixtur 5-6f 11/3' Trompete 8' |
Hohlflöte 8'
Salicional 8' Quintadena 8' Weitprincipal 4' Querflöte 4' Quint 22/3' Nachthorn 2' Terz 13/5' Scharf 4f 1' Englisch Horn 16' Oboe 8' Tremulant |
Holzgedackt 8'
Koppelflöte 4' Principal 2' Spitzquint 11/3' Octävlein 1' Zimbel 3f 1/2' Krummhorn 8' Rohrschalmei 4' Tremulant |
Principalbaß 16'
Subbaß 16' Octavbaß 8' Rohrpommer 8' Choralflöte 4' Flachpfeife 2' Hintersatz 5f 22/3' Posaune 16' Fagott 8' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Angaben: Kirchengemeinde St. Nikolaus Mühldorf am Inn - Oktober 2017 |
Literatur: | Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009 |
Weblinks: | Seiten der Gemeinde |