Rottweil/Altstadt, St. Pelagius: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Landkartendaten ergänzt) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
|BILD 1= |BILD 1-Text= | |BILD 1= |BILD 1-Text= | ||
Zeile 10: | Zeile 9: | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = Pelagiuskirche | |ANDERER NAME = Pelagiuskirche | ||
− | |ERBAUER = Albert Reiser (Biberach) | + | |ERBAUER = Albert Reiser (Biberach), op. 296 |
|BAUJAHR = 1959 | |BAUJAHR = 1959 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = Freipfeifenprospekt mit Rückpositiv | |GEHÄUSE = Freipfeifenprospekt mit Rückpositiv | ||
− | |GESCHICHTE =1898 baute Späth als op.67 ein Instrument mit 22 Registern, | + | |GESCHICHTE =1898 baute Späth als op.67 ein Instrument mit 22 Registern, von dem 12 Register in den Neubau von 1959 übernommen wurden. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = |
Aktuelle Version vom 21. Januar 2023, 14:30 Uhr
Adresse: Pelagiusgasse 2, 78628 Rottweil, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Pelagius
Alternativer Name: | Pelagiuskirche |
Orgelbauer: | Albert Reiser (Biberach), op. 296 |
Baujahr: | 1959 |
Geschichte der Orgel: | 1898 baute Späth als op.67 ein Instrument mit 22 Registern, von dem 12 Register in den Neubau von 1959 übernommen wurden. |
Gehäuse: | Freipfeifenprospekt mit Rückpositiv |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 34 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | RP/HW, SW/HW, HW/P, RP/P, SW/P, Handregister, 2 freie Combinationen, Tutti und Registerschweller (Walze ein); Schwelltritt für das III. Manual, 2 geteilte Pedalcombinationen, automatische Pedalumschaltung. 6 Zungen-Einzelabsteller |
Disposition
Hauptwerk | Rückpositiv | Schwellwerk | Pedal |
Pommer 16'
Prinzipal 8' [1] Spitzflöte 8' Oktave 4' Kleingedackt 4' Nasat 22/3' Schwiegel 2' Mixtur 5-6f 11/3' Trompete 8' |
Gedackt 8'
Nachthorn 4' [1] Rohrquintade 4' Kleinprinzipal 2' Sesquialter 1-3f 13/5' Scharfzimbel 3f 1/2' Krummhorn 8' Tremolo |
Koppelflöte 8'
Spitzgamba 8' Singend Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Flageolett 2' Terzflöte 13/5' Sifflöte 11/3' Kleinmixtur 4f 1‘ Vox humana 8' Schalmei 4' Tremolo |
Prinzipalbaß 16' [1]
Subbaß 16' Oktavbaß 8' Gemshorn 8' Hohlflöte 4' Hintersatz 5f 4' Posaune 16' Trompete 8' |
Anmerkung:
Bibliographie
Anmerkungen: | Die Orgel war das Vorbild für das 4 Jahre später erbaute Schwesterinstrument in Deißlingen, St. Laurentius, welches mit fast identischer Disposition gebaut wurde. |
Weblinks: | Beschreibung auf orgbase.nl |